Artikel mit Schlagwörtern “Rezept”
Die Kräuter Küche 🌿 für jedermann
Es wird viel in der Kräuter Küche im Fernsehen gekocht, in Zeitschriften darüber geschrieben und es dreht sich immer um frische Kräuter. Ist es schwierig mit frischen Kräutern zu kochen? Nein, mit einem genialen Koch Rezept ist es das nicht.
Wir geben euch in diesem Blog Informationen über die Kräuter Küche. So, dass ihr das Grundwissen habt, um ein schmackhaftes Gericht kochen zu können.
Kräuter kaufen oder selber anbauen?
Selbstverständlich gibt es bekannte Köche in der Kräuterwelt mit einem außerordentlichen Wissen über unzählige Kräuter-Arten und deren Geschmäcker. Jedoch machen auch schon ein paar Kräuter viel Spaß beim Kochen. Wir beginnen beim Anbau. Das gehört ja auch dazu.
Basilikum, Rosmarin, Schnittlauch etc. kann man in vielen Lebensmittelgeschäften im Topf kaufen. Achtet dabei auf die Angaben bezüglich der Platzierung zu Hause, der Sonneneinstrahlung und dem Gießen. Diese Topfpflanzen sind qualitativ gut und mit etwas liebevoller Pflege halten sie auch lange.
Bei Grillexperte Gutschein findet ihr viele leckere Produkte, um sie dann mit Kräutern zu verfeinern

In offenen Wiesen findet man viele Kräuter für die Küche oder für Tee
Bildquelle: www.unsplash.com
Das Angebot zum selber Anpflanzen ist riesig und in den Gärtnereien und Baumärkten bekommt ihr auch eine gute Beratung. Es gibt Setzlinge, Samen im Papierbeutel oder oftmals bekommt man ja auch von Freunden, Familie ect. Setzlinge oder eine andre Art von Unterstützung.
Hier einige Tipps und Erklärungen zu den beliebtesten Kräutern
Frische Kräuter für die Kräuter Küche, in den Salat oder auch in den Smoothie, hat für manche Menschen auch etwas von Luxus. Frische Kräuter aus dem Garten sind gesünder und man weiß, von wo sie kommen. Meistens sind sie auch preiswerter als getrocknete aus dem Glas im Supermarkt. Man braucht jedoch keinen Garten um Kräuter anzubauen. Auch in einer kleinen Wohnung gibt es immer ein Plätzchen für ein paar Töpfe.
Hier beschreiben wir die Kräuter, die auch auf der Fensterbank gedeihen. Diese findet ihr auch in einem Koch Rezept.
Am Fenster mit etwas Sonneneinstrahlung sind besonders Basilikum, Dill, Kresse, Petersilie, Pfefferminze und Schnittlauch geeignet. Wenn ihr die Wahl habt, entscheidet euch für ein Fenster Richtung Westen oder Süden. Es wäre besser nicht direkt über einer Heizung. Wenn es nicht anders geht, stellt die Kräuter auf ein Stück Styropor.
Die gekauften Kräuter sind meistens auch in einem richtigen Topf. Schaut jedoch trotzdem darauf, dass die Pflanzen genügend Platz zur Entwicklung haben. Kresse braucht ein niedriges Gefäß oder eine flache Schale. Salbei und Rosmarin brauchen etwas mehr Platz und werden auch größer bzw. wachsen mehr nach oben. Oregano gedeiht auch gut im Topf.
Bei Weinfreunde Gutschein findet ihr immer Raritäten und besondere Weine
Ein leckeres Vesperbrettl. Guten Appetit!
Bildquelle: www.unsplash.com
Am besten das Saatgut mit etwas Sand vermischen und auf die Erde streuen und leicht andrücken und anschließend mit wenig Erde abdecken. Die kleinen Pflänzchen kann man, wenn sie etwas größer sind in mehrere Töpfe umpflanzen.
Wenn ihr mit Aussaat arbeitet, verwendet einen Terracotta-Topf. Regelmäßig gießen ist notwendig, jedoch vermeidet Staunässe. Schaut darauf, dass kein Wasser im Untersatz zurückbleibt. Zu viel Wasser ist genauso schlecht wie zu wenig Wasser. Kontrolliert eure Pflanzen zwischendurch auf Schädlinge. Entfernt diese Blätter oder Teile der Pflanze.
Achtet auf die Blüten. Sie sehen zwar schön aus, brauchen jedoch nur viel Kraft und die Aromen gehen verloren. Nach ein paar Wochen sollten die Pflanzen leicht gedüngt werden. Wenn die Pflanzen zum Verzehr bereit sind, immer nur so viel wie notwendig abschneiden.
Im Herbst sollten die Kräuter etwas zurückgeschnitten werden. Man kann sie auch einfrieren, am besten portionsweise. Einfach trocken kann man die mediterranen Kräuter. Wie ein Blumenstrauß zusammenbinden und verkehrt rum aufhängen
Für die Kräuter Küche eignen sich viele Kräuter auch gut zum selber Anpflanzen im Garten
Dill braucht etwas Platz und somit auch ein großes Gefäß. Er braucht es auch nicht so warm und ist mit Temperaturen von 10 bis 15 Grad auch zufrieden.
Petersilie gibt es in zwei Sorten. Die Glatte und die Krause. Petersilie benötigt keine direkte Sonneneinstrahlung. Nur hell sollte es schon sein und Wasser braucht er nicht übermäßig.
Schnittlauch wächst relativ dicht. Somit muss er immer wieder neu angesät werden. Oftmals wächst er schneller als man ihn verbrauchen kann. Selber zu trocknen ist sehr aufwendig.
Das sind einige Möglichkeiten von Kräutern, die selber einfach zu pflanzen und zu pflegen sind.
Nach einem Koch Rezept und mit Kräutern kochen
Die Kräuter sind die Gewürze und oftmals reichen zusätzlich nur etwas Salz, und wer es mag Pfeffer, aus. Die Gewürze verstärken den Geschmack des Gerichts. Die meisten Kräuter sollten erst am Schluss dem Gereicht beigegeben werden. Thymian, Oregano ect sind starke Kräuter und können kurz mit gekocht werden.
Kräuter sind sehr gesund da sie viele Mineralstoffe und Vitamine enthalten. Deshalb sollten nur die wenigen etwas stärkeren Kräuter gekocht werden. Am besten kann man die Kräuter einfach so waschen und erst anschließend, wenn nötig, zerkleinern.
Mit dem lollicupstore-Gutschein spart ihr bei vielen Artikel für das Kochen mit Kräutern

Rosmarin passt sehr gut zu Grillfleisch
Bildquelle: www.unsplash.com
Fazit:
Frische Kräuter sind einfach zum selber Anpflanzen und machen auch viel Freude. Die Kräuter Küche ist einfach und trotzdem sehr abwechslungsreich. Ein Koch Rezept macht es auch noch leichter. Zusätzlich ist sie gesund und hilft der Verdauung.
Grill-Experte Rabattcoupon – 10€ Rabatt + weitere Vorteile sichern
Meldet euch jetzt kostenlos zum Grill-Experte Newsletter an und erhaltet einen Gutschein im Wert von 10€ Rabatt und immer die exklusivsten Infos. Außerdem bekommt ihr immer als Erstes die neuesten Rabattcoupons, Aktionen und vieles…… Gültig für Neu- und Bestandskunden bis auf Widerruf. Wir freuen uns darauf, dass ihr ein Teil der Community werdet. Viel Spaß […]
More...Weinfreunde Rabattcoupon – 5€ Rabatt + weitere Vorteile sichern
Meldet euch kostenlos beim Weinfreunde Newsletter an und erhaltet 5€ Rabatt! Außerdem bekommt ihr immer als Erstes die neuesten Weinfreunde Gutscheincodes, Aktionen und vieles mehr… Ab einem Mindestbestellwert von 55€. Gültig für Neu- und Bestandskunden bis auf Widerruf. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem Weinfreunde-Newsletter!
More...Top 5 Weihnachtsgetränke zum Selbermachen ? -Glühwein Rezept
Weihnachten steht vor der Tür und langsam wird es draußen kälter und dunkler. Um die Jahreszeit zu überstehen, müssen wir anfangen uns von innen zu wärmen. Mit unseren Glühwein Rezept Ideen gelingt es mit Sicherheit. Der Glühwein gibt in der kalten Jahreszeit etwas Besonderes und ein anderes „feeling“. Menschen erinnern sich gerne an die schönen Momente mit der Familie. Die kleine Vorfreude auf Weihnachten macht uns glücklich und somit werden die harten Arbeitstage erträglicher als sonst. Denn wir wissen alle, dass die Zeit vor Weihnachten ziemlich stressig ist und wir die übrige Zeit charmant nutzen wollen.
Wir haben deshalb die besten Weihnachtsgetränke bzw. Glühwein Rezepte. Sie eigene sich besonders gut als DIY-Weihnachtsgeschenk für Eure Liebsten. Insbesondere der alkoholfreie Glühwein ist perfekt zu verschenken – die kleinen Kinder freuen sich mega. Ihr könnt eurer Fantasie freien Lauf lassen, indem ihr alle Zutaten in einen Topf hineinwerft, so entstehen meistens die beste Kombinationen. Mit unseren Tipps kann jeder ein eigenes Glühwein Rezept erstellen.
Ihr wollt die Besten Weine und Spirituosen zu tollen Preisen ergattern? Dann schaut doch einfach mal bei Hawesko vorbei. Außerdem könnt ihr mit dem Hawesko Gutschein von Rabatt-Coupon super sparen!

Glühwein gehört zur Weihnachtszeit dazu. Am besten schmeckt er natürlich selbst gemacht. Bildquelle: https://unsplash.com/
Die Top 4. Weihnachtsgetränke
1.Der altbekannte Glühwein darf an Weihnachten nie fehlen, ohne Ihn wäre Weihnachten nicht das selbe. Der Glühwein ist ein alkoholhaltiges Heißgetränk, das in Europa traditionell in der Adventszeit und auf Weihnachtsmärkten gerne getrunken wird. An den kalten Tagen wärmt der Glühwein uns von innen nach außen. Der Geschmack ist so in unserem Kopf eingebrannt. Die herrliche Note von Zimt und dazu noch eine Orangenscheibe zum Garnieren. So stellen wir uns Weihnachten vor.
Das Glühwein Rezept könnt ihr individuell machen. Entweder mit mehr Gewürzen oder mehr Rotwein, eurer Kreativität sind keine Grenzen gestellt. Das Gefühl, den ersten Schlucks eines Glühweins zu nehmen ist einfach unbeschreiblich. Unser Glühwein Rezept soll nur als Grundrezept dienen, ihr könnt es natürlich variieren.
1. Das klassische Glühwein Rezept
Zutaten:
- 3 Kapseln Kardamom
- 10 Gewürznelken
- 2 Stangen Zimt
- 70 g Zucker
- 1 Bio-Orange
- 750 ml Rotwein
- Optional: Orangenscheiben als Einlage
So gehts:
- Alle weihnachtliche Gewürzen in einen Topf geben. Die Schale der Orange abreiben und den Saft auspressen. Danach mit Rotwein übergießen und auf mittlerer Stufe erhitzen. Bildet sich ein Schaum auf der Oberfläche ist es ideal. Den Glühwein sollte man ca. 1. Stunde erhitzen lassen.
- Den heißen Glühwein durch ein Sieb gießen, in Tassen füllen und nach Belieben mit einer Orangenscheibe oder Zimtstange servieren.
Die besten Möbel Angebote findet ihr auf Vida-Xl Seite. Außerdem mit unseren Vida-Xl Gutschein, spart ihr euch einiges.
Heiße Schokolade mit Sahnehäubchen, der aus Eigelb gemacht wird schmeckt tausendmal leckerer. Bildquelle: https://unsplash.com/
2. Die heiße Schokolade
Wer kennt es nicht als Kind haben wir uns so auf einen warmen Kakao gefreut. Nicht nur Kinder sind fasziniert von diesem Getränk, sogar Erwachsene haben mega Lust darauf. Ein warmer Kakao schmeckt nicht nur gut, er ist sogar super einfach zu zubereiten. Mit wenigen Zutaten kann man sich ganz schnell einen Kakao machen. Den Kakao kann man mit einer echten Schokoladentafel machen oder natürlich auch mit stinknormalen Kakaopulver, je nachdem was ihr zu Hause habt.
Ihr könnt sogar euren Osterhasen aus dem Schrank holen und ihn verwerten. Die Milch spielt dabei eine große Rolle, wer gerne Pflanzenmilch trinkt sollte sich nicht für eine intensive Sorte entscheiden. Eventuell könnt ihr noch kleine Marshmallows rein mixen und mit Sahne abschmecken. Der perfekte Abend kann beginnen.
3. Kinderpunsch
Man kann Ihn so oft trinken und man wird nicht angetrunken sein. Trotzdem bleibt der Spaß Level gleich. Nicht alle trinken gerne Alkohol, deshalb müsst ihr aber auf keine Kostbarkeit verzichten. Der Kinderpunsch schmeckt warm und kalt gleich gut, aber wir bevorzugen ihn HOT HOT HOT! Der süßliche Geschmack von Anis, Apfel und Ingwer gibt euch einen wohliges Gefühl zwischen den verschneiten Tagen. Dabei versüßt er uns nicht nur, sondern passt auch hervorragend zum Festessen. Jeder feiert den Klassiker, deswegen sollte er bei einer Weihnachtsfeier nie fehlen. Außerdem passt er zu jeder Altersgruppe.
4. Eierpunsch
In den USA, Kanada und Großbritannien ist Eggnogg ein Eierpunsch der zu Weihnachten serviert wird. Der Eggnog ist dem deutschen Eierlikör recht ähnlich. Es handelt sich um ein meist alkoholisches Getränk, welches aus Ei, Milch und Sahne zubereitet wird. Der Eggnog wird sowohl warm als auch kalt getrunken. Jede Variante schmeckt gut. Hauptsächlich wird der Eggnog in der Winterzeit getrunken, deshalb ist es weit verbreitet ihn heiß zu servieren. Den Eggnog würden wir wahrscheinlich als eine Variante des Eierpunsches bezeichnen. Oft wird der Eggnog bereits als fertige Variante verkauft und es gibt ihn im TretaPack, in Plastikflaschen oder auch in richtigen Glasflaschen.
5. Tote Tante
Die Tote Tante hat ihren Ursprung in Norddeutschland. Das Getränk ist ein echter Renner auf dem Weihnachtsmarkt und wärmt an kalten Wintertagen wunderbar von innen. Die Tote Tante oder auch Lumumba ist ein alkoholisches Getränk. Es bestehst aus heißem Kakao mit einem Schuss Rum. Je nach Lust und Laune kann man sie zusätzlich mit Schlagsahne garnieren. Der Rum könnte auch durch Amaretto oder Weinbrand ersetzt werden. Die Tote Tante wird durch die Sahnehaube getrunken und niemals umgerührt, genau wie beim Pharisäer!
Cookinglife verkauft wunderschöne Küchenbedarfs- und gerät. Mit Cookinglife Gutschein spart Ihr nicht nur viel Geld, sondern passt zu unseren Glühwein Rezept.
Unser weihnachtliches Glühwein Rezept Fazit
Ob Punsch, selbstgemachte heiße Schokolade, Glühwein oder eine klassische Feuerzangenbowle – heiße Weihnachtsgetränke mit Gewürzen wärmen während der Adventszeit Körper und Seele. Wir wollen die restliche Zeit gemeinsam durchstehe. Die jetzige Situation mit Covid-19 hat es etwas schwerer gemacht als die letzten Jahren. Um sich keine weiteren Sorgen zu machen, wollen wir die Zeit versüßen und es uns gemütlich zu Hause machen. Mit unseren leckeren Glühwein Rezept Ideen übersteht ihr jede noch so kritische Situation. Denn wir alle wollen einen entspannten Advent und mit diesen Rezept gelingt es auch. Versucht es doch auch mal leckere Heißgetränke selber zu machen. Probiert unbedingt unser Glühwein Rezept sonst verpasst ihr einiges an Weihnachten.
Teesorten und ihre Wirkung – 4 überraschende Fakten über die Alleskönner
Tee ist nach Kaffee das beliebteste Heißgetränk der Deutschen. Auch, wenn man beides sowohl heiß als auch kalt genießen kann. Viele haben ihre Lieblingssorte. Dabei gibt es auf der Welt unzählig viele unterschiedliche Teesorten und ihre Wirkung. Doch was viele nicht wissen, hier gibt es einen Unterschied zwischen dem echten und dem unechten Tee.
Passend zum Anbruch der kalten Jahreszeit und dem Herbstblues klären wir euch in Sachen Tee auf, damit euer nächster Kuschelabend auf der Couch zum echten Highlight wird.

Es gibt sehr viele unterschiedliche Teesorten und ihre Wirkung ist von großer Bedeutung
Bildquelle: unsplash.com
Der große Tee-Irrtum: Der Unterschied zwischen Tee und „Tee“
Wenn man sich länger mit dem beliebten Getränk auseinandersetzt, stellt man schnell fest, dass Tee mit über 3000 verschiedenen Teesorten und ihre Wirkung eine Wissenschaft für sich ist. Ähnlich wie auch beim Kaffee oder einem guten Wein gibt es unter den Teeliebhabern zahlreiche Spezialisten. Doch die Teesorten, die wir schön nach Farbe und Marke sortiert im Supermarktregal sehen, sind meistens nur sogenannte „teeähnliche Erzeugnisse“.
Als Tee darf nämlich offiziell nur der Aufguss aus den Blättern der Teepflanze genannt werden. Echte Teesorten sind also unter anderem schwarzer, grüner, weißer und gelber Tee. Diese zählen zumindest zu den beliebtesten Teesorten.
Entscheidend für die Vielfalt der Teesorten und ihre Wirkung ist der Fermentierungsprozess und die Oxidation. Diese zwei Faktoren bestimmen stark den Geschmack des Tees.

Tee ist nicht gleich Tee. Bei vielen Sorten handelt es sich lediglich um „teeähnliche Aufgüsse“
Bildquelle: unsplash.com
Teesorten und ihre Wirkung
Die Zusammensetzung und der Herstellungsprozess von jeweiligen Teesorten sind maßgebend für die Wirkung. Das Heißgetränk ist bekannt für seine heilende Wirkung. Bereits im Mittelalter wurden Aufgüsse aus getrockneten Pflanzen als Heilmittel verschrieben. Entzündungshemmende, beruhigende aber auch aufputschende Inhaltsstoffe finden sich in vielen Teesorten.
Wir stellen euch kurz die beliebtesten Teesorten vor, damit ihr für jede Stimmungslage das richtige Getränk findet.
Teesorten und ihre Wirkung – Check 1: Schwarzer Tee
Schwarzer Tee ist der bekannteste und beliebteste Tee. Dem schwarzen Tee wird ein besonders hoher Koffeingehalt nachgewiesen, weshalb er oft als Kaffee-Ersatz genutzt wird. Jedoch ist eine Tasse schwarzen Tees nicht zu vergleichen mit einer Tasse schwarzen Kaffees. Denn eine Tasse Kaffee enthält etwa 50 mg bis 150 mg Koffein. Der Tee hingegen nur 30 mg bis 60 mg. Während der Kaffee direkt seine Wirkung zeigt, passiert das beim schwarzen Tee stark verlangsamt. Allerdings ist die Intensität des Koffeins deutlich stärker, weshalb er nicht gerade vor dem Schlafengehen getrunken werden sollte.
Schwarzer Tee hat neben dem Koffein auch eine antibakterielle und schmerzlindernde Wirkung. Nebenbei fördert er mit seinen gesunden Inhaltsstoffen die Konzentration. Kein Wunder also, dass dieser Alleskönner so beliebt ist.

Schwarzer Tee wird häufig als Kaffee-Ersatz genommen wegen des hohen Koffeingehalts
Bildquelle: unsplash.com
Teesorten und ihre Wirkung – Check 2: Grüner Tee
Grüner Tee darf bei keiner Diät fehlen. Warum? Es ist eine der Teesorten und ihre Wirkung, die nicht erst im Magen ihre Funktion zeigt, sondern bereits im Mund. Zum einen sorgen die gesunden Bitterstoffe für weniger Appetit und Hungergefühl. Zum anderen regt grüner Tee sehr stark den Stoffwechsel an. Er bringt den Körper dazu mehr Wärme zu erzeugen. Das führt dazu, dass das Fett viel schneller verbrannt werden kann. Empfohlen werden etwa drei bis vier Tassen am Tag, denn so kann der Körper auch von schädlichen Giftstoffen befreit werden.
Alternative: Der Matcha Tee
Der Matcha Tee ist im Grunde genommen intensiver grüner Tee. Bekannt für seine giftgrüne Farbe gilt der Wachmacher als das Trend-Getränk schlecht hin. In Form von einem ganz feinen Pulver kann es zum Aufguss als Getränk oder aber auch zum Kochen oder backen verwendet werden. Matcha gilt als die edle Variante des grünen Tees durch die Aufwendige Herstellung. In konzentrierter Form ist es ein echter Wachmacher und Diät-Wunder.

Matcha ist eine komprimierte Form des Grünen Tees und ist vielfältig einsetzbar
Bildquelle: unsplash.com
Teesorten und ihre Wirkung – Check 3: Der Kamillentee
Der Kamillentee steht ganz oben auf der Liste der Gesundheitstees. Es ist fast ein Wundermittel in der Heilkunde. Denn dieser Allrounder kann bei ziemlich allen körperlichen Beschwerden eingesetzt werden. Durch die entzündungshemmende, antibakterielle und krampflösende Wirkung findet der Kamillentee in unterschiedlichen Bereichen seinen Einsatz:
- Bei Entzündungen im Mundraum oder Rachen empfiehlt sich das Gurgeln des Kamillentees.
- Bei Husten oder Schnupfen kann ein aufgegossener Kamillentee auch inhaliert werden.
- Bei Hautreizungen können auch Wickel gemacht werden. Hier gibt es aber auch zahlreiche Salben aus der Apotheke, die mit Kamille verfeinert wurden.
- Bei Magen-Darm-Beschwerden empfiehlt sich ein kräftiger Schluck eines warmen Kamillentees.

Kamillentee hat eine heilende Wirkung. Die Pflanze wird in vielen verschiedenen medizinischen Produkten eingesetzt
Bildquelle: unsplash.com
Teesorten und ihre Wirkung – Check 4: Der Pfefferminztee
Auch der Pfefferminztee wird häufig als Kaffee-Ersatz hergenommen. Denn die Minze belebt den Körper und erfrischt ihn. Aber auch eine entspannende Wirkung kann hier nachgewiesen werden. Der Pfefferminztee bringt den Kreislauf in Schwung. Das wirkt sich belebend auf den Körper aus. Im Magen wirkt der Tee aber beruhigend, weshalb er auch oft bei Magen-Darm-Beschwerden, Völlegefühl oder Reizdarm angewendet wird.

Pfefferminztee belegt und erfrischt. Auch bei Magenproblemen kann er gut helfen
Bildquelle: unsplash.com
Wenn ihr jetzt auf den Geschmack gekommen seid, euch intensiver mit dem beliebten Heißgetränk auseinanderzusetzen und unterschiedliche Teesorten und ihre Wirkung probieren möchtet, dann schaut bei Klean Kanteen, Teetopf oder Die Moderne Hausfrau vorbei. Hier findet ihr hochwertige Artikel rund um den Tee.
Wir wünschen euch einen schönen Start in die kalte Jahreszeit mit eurem neuen Lieblingstee. Prost!
Nachhaltiges Einkaufen: Das Battle – Stadt vs. Land – Wer zieht den Kürzeren?
Wenn man erwachsen wird, merkt man so langsam, wie schwierig das Leben eigentlich ist, wenn man alleine lebt. Man muss sich Gedanken darüber machen, was man essen möchte. JEDEN TAG! Und da wir im Jahr 2020 leben und Nachhaltigkeit (hoffentlich) immer mehr mainstream wird, sollten wir vor allem beim Einkaufen auf Nachhaltigkeit und gute Produkte achten. Wie ist das aber eigentlich, wenn man auf dem Land lebt? Welche Vor- und Nachteile hat das Stadtleben für unsere Nachhaltigkeit? All diese Fragen wollen wir uns in diesem Artikel stellen und möchten ein Fazit ziehen im Battle Stadt vs. Land!
Wie das Landleben unsere Nachhaltigkeit positiv & negativ beeinflusst
Habt ihr euch eigentlich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie nah ihr an einem perfekten und nachhaltigen Leben seid, wenn ihr auf dem Land lebt? Vorausgesetzt, ihr wollt euer Dorf nie verlassen und denkt nicht einmal daran, ein Auto zu besitzen.

„Je hilfloser ein Lebewesen ist, desto größer ist sein Anrecht auf menschlichen Schutz vor menschlicher Grausamkeit.“ Zitat von Mahadma Gandhi
Quelle: https://unsplash.com/
Die Realität sieht jedoch ziemlich anders aus. Wenn ihr eine große Familie habt, dann seid ihr gezwungen ein Auto zu haben, alleine schon um eure Einkäufe von A nach B zu transportieren. Familien werden oft verurteilt, wenn Sie mit einem großen SUV durch die Gegend fahren, um ihre Einkäufe zu erledigen. Das ist ein Nachteil für das Leben auf dem Land. Man bekommt eben doch nicht immer alles beim Laden um die Ecke, und muss mit dem Auto losziehen. Wenn wir von Nachhaltigkeit sprechen, müssen wir aber auch das Stichwort „Massentierhaltung“ bzw. „Intensivtierhaltung“ ganz klar und ausdrücklich in den Vordergrund stellen! Die Art und Weise, wie wir im 21. Jahrhundert unsere Tiere halten, ist ein großes Vergehen der Menschheit.
Die Tatsache, dass es viel zu wenig Menschen gibt, die etwas für andere Menschen tun, ist kein Argument gegen die andere Tatsache, dass es noch viel weniger Menschen gibt, die in irgendeiner Weise das Bedürfnis verspüren, etwas für die Tiere zu tun. Zitat, Götz von Langheim
Auf dem Land habt ihr die wunderbare Möglichkeit, euch regional zu versorgen. Bauernhöfe gibt es wie Sand am Meer und die meisten verkaufen auch noch ihre eigenen Produkte direkt im Hofladen. Es ist eine fantastische Art und Weise, mit gutem Gewissen einkaufen zu können, wenn ihr genau wisst, wie die Tiere behandelt worden sind, deren Fleisch ihr kauft. Außerdem könnt ihr in den Hofläden meistens auch alles andere kaufen, was ihr für euren täglichen Gebrauch benötigt. Somit spart ihr euch schonmal hierfür den lästigen und nicht umweltfreundlichen Weg mit dem Auto in die Stadt zum nächsten Einkaufsladen oder Metzger. Je nachdem, was euch im Leben wichtig ist, könnt ihr dann abwägen, mit welchen Vorteilen bzw. Nachteilen ihr am Besten zurechtkommt.

„Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand.“ Zitat Charles Darwin
Quelle: https://unsplash.com/
Beeinflusst uns das Stadtleben nun überaus negativ?
Wenn ihr euch allein auf die Lebensmittelversorgung fokussiert, dann hat das Stadtleben dahingehend einen negativen Beigeschmack, dass ihr nicht einfach mal so in der Lage seid, eure Lebensmittel regional einzukaufen. Selbstverständlich könnt ihr in der Stadt einen Metzger einem Supermarkt vorziehen. Aber da wisst wir auch nicht mit Sicherheit, woher der Metzger sein Fleisch bezieht. Er könnte es ja auch aus einem Massenbetrieb gekauft haben. Mittlerweile gibt es in Großstädten aber auch Unverpackt-Läden. Dort könnt ihr nachhaltige Produkte ohne Verpackungsmüll und, ganz wichtig, ohne Plastikverpackung kaufen. Das ist definitiv eine gute Art und Weise, sein Leben in der Stadt nachhaltig zu gestalten.
Habt ihr euch eigentlich schon einmal mit dem Gedanken beschäftigt, euch ganz von Fleisch und tierischen Produkten zu befreien? So kommt ihr erst gar nicht in den Konflikt, dass ihr nicht wisst, wo ihr am Besten euer Fleisch herbekommt. Klar ist das nicht für Jedermann etwas, aber probieren geht doch über studieren, oder? Versucht es doch einfach mal!
Der größte Vorteil in der Stadt gegenüber dem Landleben ist trotz Allem, dass man kein Auto braucht, um seine Ziele zu erreichen. Ihr könnt zu Fuß gehen oder das Fahrrad und die Bahn nehmen. Und wenn wir einmal ganz ehrlich mit uns selbst sind, dann bräuchten doch mindestens die Hälfte aller Autobesitzer ihr Auto gar nicht. Es liegt doch zum Großteil nur an der Bequemlichkeit, dass Autos überhaupt gebraucht werden.
Wir alle sollten uns um die Zukunft sorgen, denn wir werden den Rest unseres Lebens dort verbringen. Zitat, Charles F. Kettering

„Der Mensch will immer, dass alles anders wird, und gleichzeitig will er, dass alles beim alten bleibt.“, Zitat Paulo Coelho
Quelle: https://unsplash.com/
Wie ihr seht, hat das Battle Stadt vs. Land keinen klaren Sieger. Jede Variante hat seine Vor- und Nachteile, so wie eben Alles im Leben. Es gibt keine perfekte Lösung für den Normalverbraucher, am Umweltfreundlichsten einzukaufen. Ihr müsst für euch selbst die perfekte Lösung finden. Fangt bei euch selbst an, dann werden es andere auch tun!
Regenbogenkreis Rabattcoupon – 10% Rabatt + Vorteile sichern
Meldet euch jetzt zum Newsletter an und erhaltet einen 10% Regenbogenkreis Gutschein auf eure nächste Bestellung. Außerdem bekommt ihr immer die neusten Aktionen und Angebote direkt per Email zugeschickt. Gültig für Neu- und Bestandskunden. Wir wünschen euch viel Spaß beim Shoppen und Sparen.
More...Ethletic Rabattcoupon – 5€ auf Sneakerreparatur sparen
Sichert euch jetzt mit der Ethletic Aktion „Sneaker Rescue“einen 5€ Gutschein für eure Sneakerreparatur! Und so geht's: Foto hochladen Kostenvoranschlag erhalten Ethletic-Schuhe einschicken Sneaker reparieren lassen Zahlen und 5€ Rabatt obendrauf erhalten Gültig für Neu- und Bestandskunden. Wir wünschen euch viel Spaß beim Sparen!
More...