Artikel mit Schlagwörtern “Rockabilly Rules Gutschein”

Rockabilly – vom neuen Musikstil bis zum kultigen Lifestyle

Es begann alles in den 1950er Jahren in Amerika. Der Rockabilly wurde geboren. Die 50er Jahre wurden hauptsächlich vom strengen und eher biederen Stil geprägt. Während die Männer der Oberschicht in eher spießige Anzüge und strenge Hüte gesteckt wurden und die Frauen unauffällig die Hausfrauenrolle annahmen, bahnte sich wenige Jahre später eine Rebellion gegen die strengen Normen an. Eine neue Ära Begann mit dem King of Pop, Elvis Presley. Der neue Trend war heiß begehrt und auch heute ist Rockabilly für viele eine Passion. Wir klären für euch die wichtigsten Fakten rund um den Rockabilly-Hype.

Eine Rockabella im weißen Polka-Dots Kleid | rabatte coupons

Rockabilly prägte die 50er-Jahre-Zeiten und ist heute noch für viele ein Lifestyle
Bildquelle: unsplash.com

Entstehung des Rockabilly

In den 50er Jahren gab es den Begriff Rockabilly nicht wirklich. Keiner der Anhänger hat sich selbst so genannt. Aber der Ursprung des Namens fällt auf die neue Musikrichtung zurück, die zu der damaligen Zeit entstanden ist. Den neue Musikstil prägen verschiedenen Richtungen. Rock’n’Roll, Country und Hillbilly – kurz: Rockabilly. Die bekanntesten Vorreiter der neuen Musikrichtung waren Elvis Presley, Johnny Cash und Johnny Carroll. Doch erst mit Bill Haley und „Rock Around The Clock“, der zeitgleich diesen Hit rausbrachte, gelang der Durchbruch. Seine Platte ist bis heute die Meistverkaufte in der Musikgeschichte des Rock.

Rockabilly und der einzigartige Stil

Den Vintage-Stil prägt nicht nur die musikalische Seite sondern auch der Look. Die Männer frisierten ihre Haare zu einer Tolle, ganz nach ihrem Vorbild Elvis Presley oder James Dean. Da durfte beim Ausgehen der Kamm in der Hosentasche nicht fehlen, um die Haarpracht wieder in Form zu bringen. Auch der Anzug wurde legerer und man setzte eher auf Bequemlichkeit.

Auch die Frauen wurden von Ikonen wie Marilyn Monroe oder Audrey Hepburn inspiriert. Die Kleider wurden kürzer und der Petticoat durfte nicht fehlen. Sie fühlten sich weiblicher und attraktiver und wollten entgegen allen Normen, die sie von ihren Eltern beigebracht bekommen haben, dies auch zeigen. Das Äußere war für die Anhänger der Rockabilly-Bewegung nach wie vor sehr wichtig.

Ein Mädchen hält eine Elvis Vinylplatte | rabatte coupons

Elvis Presley, Johnny Cash und Bill Haley sind die Ikonen der 50er Jahre
Bildquelle: unsplash.com

Der Stil der Rockabella

Marilyn Monroe war die Stilikone der damaligen Zeit. Denn jede junge Frau nahm sie zum Vorbild und wollte aussehen wie sie. Doch in den biederen 50er Jahren war vor allem die ältere Generation über den auffälligen Stil empört. Denn selbst die berühmte Comicfigur Betty Boop wurde von der Gesellschaft scharf kritisiert. Dies gab den jungen Frauen des Rockabilly einen größeren Anreiz die strenge Gesellschaft zu provozieren.

Eine Rockabella zeichnet vor allem das kräftige Make-Up aus. Stark betonte Augen mit einem akkuraten Lidstrich und die markanten knallroten Lippen. Die Haare wurden gerne zu einem Pferdeschwanz zusammengebunden weil es beim flotten Rock’n’Roll eher ein Vorteil war. Aber die klassischen Victoria Rolls waren in den 50er Jahren heiß begehrt. Die modernen Rockabellas von heute tragen auch gerne glatte Haare mit einem akkurat geschnittenem Pony. Polka Dots durften auf keinem Kleid fehlen. Aber nicht nur Kleider sind für den Rockabilly-Style bekannt. Auch enge Bleistiftröcke, Marlenehosen oder Tellerröcke werden gerne getragen.

Eine tattoowierte Frau im Rockabilly-Style | rabatte coupons

Rote Lippen, Polkadots und Petticoats prägten den Stil der Rockabilly
Bildquelle: unsplash.com

Der Stil des Rockabilly

Die Männer orientierten sich am Stil der berühmten Musiklegenden. Doch unter den Herren entstanden schnell Rivalitäten. Denn neben den Swing-Rockabilly oder den Teddy Boys gab es auch die sogenannten Nerd-Rockabilly, die sich noch nicht ganz von den strengen Normen der Gesellschaft lösen konnten. Wie schon vor 70 Jahren tragen die Herren heute noch die Tolle. Um die aufwändige Frisur immer in Schuss zu halten, ist ein Kamm in der Hosentasche immer einsatzbereit. Heute finden Karohemden in der Männermode große Beliebtheit.

Ein neuer Lifestyle ist geboren

In den 50er Jahren hatte die Bewegung große Bedeutung. Die junge Gesellschaft rebellierte mit auffälligen Looks und der neuen Musik gegen die Normen der älteren Generation. Eine Veränderung musste her. Denn die Menschen wollten ihr Leben und ihre Jugend wieder genießen. Frauen wollten aus der klassischen Hausfrauenrolle ausbrechen und ihre Weiblichkeit unterstreichen. Doch der Rockabilly-Style war nicht nur eine kurze Modeerscheinung. Auch heute noch findet der Vintage-Stil große Beliebtheit. Für viele ist die Bewegung zur großen Passion und einem kultigen Lifestyle geworden.

Wenn ihr auf der Suche nach neuen tollen und aufregenden Styles im Rockabilly-Look seid, dann könnt ihr mit dem Rockabilly Rules Gutschein auch noch ordentlich sparen.

Tattoos: Kunst unter der Haut

Eine Tätowierung ist ein Motiv, das mit Tinte, Pigment oder anderen Farbmitteln in die Haut eingebracht wird. Hinsichtlich Tattoos gehen die Meinungen sehr auseinander. Doch wer einmal anfängt, kann oft nicht mehr aufhören.

Wir verraten euch, worauf ihr bei einem Tattoo achten solltet und klären euch über die Pflege und Risiken auf.

Tolle Tattoos | rabatte coupon

Tattoos sind Kunst unter der Haut
Bildquelle: www.unsplash.com

Motivauswahl

Der größte Fehler, den ihr bei einem Tattoo machen könnt, ist es, irgendeinem Trend zu folgen. Unendlichkeitsschleifen, Pusteblumen, Federn oder auch chinesische Zeichen sind vielleicht gerade sehr modern, aber in ein paar Jahren sind die Motive schon wieder out. Tattoos, die jeder haben wollte und jetzt einfach nur noch peinlich sind. Denkt doch nur mal an das sogenannte „Arschgeweih“. Auch Delphine, Diddl-Mäuse oder andere Motive haben ihre besten Zeiten hinter sich.

Ein Tattoo sollte für euch immer eine Bedeutung haben, denn schlussendlich ist dies auch immer ein Symbol für eine bestimmte Lebensphase. Dadurch wird euch das Tattoo länger gefallen, als wenn das Motiv keine Bedeutung für euch hat.

Ihr dürft aber auch nicht vergessen, dass Tattoos frisch gestochen immer anders aussehen, als im verheilten Zustand. Nicht alle Fotos, die ihr in den sozialen Netzen findet, entsprechen auch dem verheilten Ergebnis. Feine oder kleine Tattoos werden sich mit der Zeit verändern, wie sehr ist allerdings von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

 

Motive für Tattoos | rabattecoupon

Das Motiv muss gut überlegt sein
Bildquelle: www.unsplash.com

Der richtige Tätowierer

Sobald ihr euch für ein Motiv entschieden habt, müsst ihr nur noch den richtigen Tätowierer finden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Richtigen für euch zu finden. Ihr könnt beispielsweise eure Freunde fragen, die bereits tätowiert sind. Aber auch im Internet könnt ihr auf die Suche nach einem guten Artist gehen. Hier könnt ihr euch Kundenmeinungen von Salons und Künstlern einholen.

Auf den sozialen Netzwerken wie Instagram oder Facebook haben viele Tätowierer ein Profil mit einem Portfolio. Ihr solltet auf ein hygienisches Studio achten, das Gesundheits- und Hygienestandards einhält. Der Tätowierer sollte genug Zeit für euch, eure Wünsche und eure Tattoo-Nachsorge haben. Wählt immer nach der Qualität der Arbeiten und nicht nach dem Preis. Außerdem solltet ihr euch bei eurem Tätowierer wohlfühlen und nie das Gefühl haben, dass eure Fragen nerven. Fragt ihn nach seiner Erfahrung bzw. Ausbildung und nach Fotos von seinen bereits gestochenen Motiven.

Körperstelle

Gerade beim ersten Tattoo, wenn man eben noch nicht genau weiß, wie schmerzempfindlich man ist, sollte man auf eine Stelle zurückgreifen, die eher weniger schmerzt. Die Größe eines Tattoos spielt eine große Rolle, daher solltet ihr am besten auch mit einem kleinen Motiv anfangen. Bei großen und farbigen Tattoos muss der Tätowierer öfter einzelne Stelle bearbeiten als bei einem dezenten Tattoo. An der Außenseite von Armen und Beinen hat man am wenigsten Schmerzen. Dahingegen sind die Füße, Hals, Hände und Rippen besonders schmerzempfindlich. Im Endeffekt müsst ihr selbst entscheiden, wo ihr euer Motiv haben möchtet. Wenn ihr es an einer schmerzhaften Stelle unbedingt haben möchtet, dann heißt es eben „Augen zu und durch“.

Nach dem Tätowieren

Viele Tätowierer versorgen euch direkt nach der Behandlung mit einer speziellen Salbe, die direkt auf die frische Wunde gegeben wird. Ihr dürft gerade in der ersten Zeit niemals an eurem Tattoo kratzen und auch nicht den Schorf entfernen. Bei Beseitigung kann die Farbe aus der Haut mitentfernt werden. Die Kruste löst sich von ganz allein. Sauna und das Schwimmbad ist für die erste Zeit tabu und auch die Badewanne solltet ihr meiden.

Chlor und Salzwasser sind ebenfalls nicht gut für euer frisch gestochenes Tattoo. Auch direkte Sonnenbestrahlung solltet ihr in den ersten sechs Wochen vermeiden. Vermeidet Bodylotion, parfümierte Cremes und Duschgels. Versucht außerdem das Tragen von Kleidung, die auf dem Tattoo reiben, zu vermeiden. Ihr solltet immer die Pflegeanweisungen eures Tätowierers beachten. Langfristig ist ein hoher UV-Schutz für euer Tattoo wichtig, denn sonst verblasst oder verändert sich die künstliche Farbe in der Haut.

Risiken beim Tätowieren | rabatte coupon

Tätowieren ist allerdings nicht risikofrei
Bildquelle: www.unsplash.com

Risiken

Wie wir alle wissen, ist auch das Tätowieren nicht völlig risikofrei. Ihr solltet euch bewusst sein, dass die Nadel unter eure Haut geht und das Motiv für immer auf eurem Körper bleibt. Aus diesem Grund ist die Wahl des richtigen Tätowierers so wichtig. Ansonsten geht ihr Infektions- und Krankheitsrisiken wie Hepatitis C, Tetanus, Aids und Hautinfektionen ein. Ihr solltet euch sicher sein, dass ihr keine Allergien habt. Manche Menschen reagieren allergisch auf spezielle Farbstoffe, die metallische Elemente enthalten.

Was muss ich vor dem Termin beachten?

Auf ein paar Dinge solltet ihr achten, bevor ihr euer Tattoo stechen lasst. Am Vorabend solltet ihr früh ins Bett gehen, damit ihr ausgeschlafen und erholt seid. Ihr solltet 24 Stunden vorher keinen Alkohol und keinen Kaffee trinken. Auf Aspirin oder blutverdünnende Medikamente solltet ihr ebenfalls verzichten. Euer Körper könnte aufgrund von Schmerzen oder Aufregung nicht stabil genug sein. Aus diesem Grund solltet ihr davor ausreichen essen und Wasser trinken.

Mit unseren Rabattcoupons, Aktionen und Sales könnt ihr auf beim Kauf passender Pflegeartikel für eure Haut sparen. Jetzt zugreifen und sparen.

 

Über Rabatt-Coupon

Mit Rabatt-Coupon wird das Sparen zum Kinderspiel. Egal ob Gutschein oder Rabattaktionen, wir von Rabatt-Coupon sind immer für euch da, wenn es darum geht das beste und aktuellste Angebot zu finden. Mit fast 5.000 Online-Shops und über 19.000 aktiven Gutscheinen, ist sicherlich für jeden etwas dabei.

Gutscheinalarm

Wir suchen jede Woche die coolsten Deals und besten Gutscheine für dich aus. Außerdem erhältst du exklusive Tipps aus der Redaktion. Mach mit und verpasse nie mehr tolle Schnäppchen deiner Lieblingsshops. Die Abmeldung ist selbstverständlich jederzeit per Klick möglich.