Die I. Olympischen Winterspiele 1924: Ein Rückblick | Infos & Anekdoten Die I. Olympischen Winterspiele 1924: Ein Rückblick | Infos & Anekdoten

Vor 95 Jahren: Als der Wintersport laufen lernte – die I. Olympischen Winterspiele

Sobald draußen die Temperaturen frostige Dimensionen annehmen und sich unsere Natur in eine einzige Winterlandschaft verwandelt, heißt das für viele: „Jetzt ist erst mal Schluss mit Sport.“ Einerseits verständlich, denn es gibt nun mal Menschen, für die Schnee ein Graus ist.

Vor 95 Jahren: Die I. Olympischen Winterspiele

Andererseits machen solche Witterungsbedingungen bestimmte Sportarten aber überhaupt erst möglich. Die Rede ist von, klar, Wintersport. Was gibt es für Verfechter der winterlichen Leibesertüchtigung Schöneres, als sich auf Snowboard und Skiern mit den Besten zu messen? Idealerweise mit der Weltelite des Wintersports bei den Olympischen Winterspielen. Tatsächlich fanden diese das erste Mal auf den Tag genau heute vor 95 Jahren statt. Grund genug für uns von Rabatt-Coupon, mal auf dieses historische Ereignis zurückzublicken. Denn so einiges, was sich damals abspielte, wirkt aus heutiger Sicht reichlich skurril.

Winterlandschaft

Gehören zu den schönen Seiten des Winters: Schneebedeckte Landschaften
Bildquelle: unsplash.com | Bryan Goff

Die Winterspiele, die gar keine waren

Beispielsweise allein dadurch, dass die I. Olympischen Winterspiele eigentlich gar keine waren. Sie fanden vom 24. Januar bis 04. Februar 1924 im französischen Chamonix statt. Offiziell bezeichnete man sie, quasi als „Nachklapp“ zu den Olympischen Sommerspielen 1924 in Paris, zunächst als „Internationale Wintersportwoche“. Erst zwei Jahre später erklärte man sie dann offiziell zu den I. Olympischen Winterspielen der Sportgeschichte.

Fast 300 Athleten, davon 13 Frauen

294 Athleten hatten damals die Ehre, am Mont-Blanc-Massiv um die olympischen Medaillen zu kämpfen. Gerade mal 13 (!) davon waren Frauen. Aber warum nur? Aus heutiger Sicht zum Kopfschütteln: Das Internationale Olympische Komitee (IOC) sah es nur äußerst ungern, wenn Frauen „unästhetische“ Sportarten ausübten. Daher durften sie einzig und allein im grazilen Eiskunstlauf antreten. In allen anderen Sportarten gingen ausschließlich Männer auf Medaillenjagd.

Noch eine kleine Zahlenspielerei: Während 1924 gerade mal 16 Länder mit insgesamt 294 Athleten antraten, waren es bei den letzten Olympischen Winterspielen (2018 in Pyeongchang) stolze 93 Nationen mit 2914 Sportlern. Diese Teilnehmerzahl übersteigt so manche Einwohnerzahl ganzer Dörfer. Und verdeutlicht damit auch, welchen Status die Olympischen Winterspiele heute besitzen. Angefangen als „Bonus“ zu den Olympischen Sommerspielen, sind sie heute eine eigenständige Veranstaltung, die die Wintersportfans weltweit begeistert an den Bildschirmen verfolgen.

Verschneite Bergipfel

Die Winterspiele fanden damals in Chamonix am Mont Blanc statt
Bildquelle: unsplash.com | Reynier Carl

Deutschland noch nicht wieder dabei

Obgleich das Ende des Ersten Weltkrieges 1924 immerhin sechs Jahre zurücklag, durfte Deutschland nicht teilnehmen. Man hatte vom Verband schlichtweg keine Einladung erhalten, sodass deutsche Athleten zum Zuschauen verdammt waren.

Die Unterschiede in puncto Teamgröße waren durchaus groß: Während die Schweiz mit stolzen 30 Athleten in den Wettkampf ging, war Österreich mit gerade mal vier Sportlern vertreten. Umso interessanter: Im Medaillenspiegel landete Österreich dennoch vor der Schweiz auf Rang drei.

Die USA glänzen, Gastgeber Frankreich enttäuscht

Die USA, eine der größten Sportnationen überhaupt, ließen sich nicht lumpen und schickten stolze 24 Athleten nach Chamonix. Das ist insofern beachtenswert, wenn man im Hinterkopf behält, dass die Teams damals nicht „mal eben“ mit dem Flugzeug anreisen konnten. Eine Reise von den USA nach Europa war damals eine mehrtägige Angelegenheit mit einem großen Schiff. Keine guten Voraussetzungen, um sich konzentriert auf den Wettkampf vorzubereiten. Dennoch holten die US-amerikanischen Athleten immerhin vier Medaillen. Gastgeber Frankreich schickte gar stolze 43 Athleten ins Rennen. Obgleich man drei Medaillen holen konnte, stellte dies ein enttäuschendes Ergebnis dar: Bei jeder einzelnen Medaille handelte es sich nämlich bloß um eine bronzene.

Skifahren

Skifahren verlangt eurem Körper alles ab
Bildquelle: unsplash.com | Willem De Meyer

Estland will mitmachen, kommt aber nicht…

Um den ersten Rang im Medaillenspiegel lieferten sich zwei Nationen einen packenden Kampf, die bis heute zur Elite des Wintersports zählen: Norwegen und Finnland. Beide Nationen holten je vier Goldmedaillen. Norwegen sollte letzten Endes jedoch das Rennen für sich entscheiden, da man jeweils drei Silber- und Bronzemedaillen mehr für sich verbuchen konnte, als Nachbar Finnland. Interessante Anekdote: Auch ein Athlet aus Estland hatte seine Teilnahme an den I. Olympischen Winterspielen zugesichert und sich für den Wettkampf gemeldet. Bei der Eröffnungszeremonie war er dabei, trug stolz die estnische Fahne ins Stadion. Doch dann, am Tag des Wettkampfes…kam er einfach nicht. Und so nahmen dann eben de facto „nur“ 16 Nationen teil, und nicht etwa 17.

Es wirkt befremdlich, wenn man liest, dass 1924 eine Disziplin namens „Militärpatrouille“ zu den offiziellen Sportarten zählte. Dabei ist das eigentlich nichts anderes als ein Vorläufer des heutigen Biathlons. Schon im Mittelalter waren Regimenter auf Skiern essenzielle Bausteine der Armeen Russlands und Skandinaviens. Soldaten hielten sich mit und auf Skiern fit, wetteiferten darum, wer am besten mit dem Gewehr und seinen Langlaufskiern umgehen konnte. Verständlich, dass „Militärpatrouille“ daher bei den I. Olympischen Spielen nicht fehlen durfte.

Curling: Schon vor 95 Jahren mit dabei

Schon damals dabei, und bis heute Klassiker des Wintersports, waren Disziplinen wie Skispringen, Eishockey, Eisschnelllauf, Eiskunstlauf und Nordische Kombination. Und auch eine Disziplin, die bis heute von vielen Menschen eher als exotischer Wettkampf betrachtet wird, war bei den I. Olympischen Winterspielen vertreten: Curling. Jahrelang wurde es dabei aber lediglich als „Demonstrationssportart“ gelistet. Erst 82 Jahre später erklärte das IOC, Curling sei damals im Rahmen eines vollwertigen Wettkampfes ausgetragen worden und man erklärte die erfolgreichen Briten offiziell zum Olympiasieger.

Berggipfel

Echten Bergsteigern kann der Gipfel nicht steil genug sein
Bildquelle: unsplash.com | Markus Spiske

Ehrenpreis für Mount-Everest-Bergsteiger

Darüber hinaus gab es damals einen sogenannten „Ehrenpreis Alpinismus“. Diesen bekam damals eine Truppe britischer Bergsteiger verliehen. Aus gutem Grund: Das 16 Mann starke Kollektiv unternahm den ersten tatsächlichen Versuch, den Mount Everest zu besteigen. Zwar gelang es dem Team damals nicht, die Spitze zu erklimmen. Dennoch knackte man die 8326-Meter-Marke. Eine unglaubliche Leistung, wenn man bedenkt, welche Ausrüstung dem Team 1922 zur Verfügung stand. Von atmungsaktiver Unterwäsche und witterungsbeständigen Windbreakern konnten die Wintersportler damals nämlich nur träumen.

Mit fast 60 noch Medaillengewinner

Unter den Athleten stachen zwei besonders hervor. Zum einen die Norwegerin Sonja Henie. Sie war mit 11 Jahren und 196 Tagen die jüngste Teilnehmerin. Zwar wurde sie beim Eiskunstlauf nur Achte, doch gewann mit ihrem fröhlichen und sympathischen Auftreten schnell die Herzen der Zuschauer. Bei den drei darauffolgenden Olympischen Winterspielen sollte sie dann jeweils die Goldmedaille gewinnen. Ebenfalls im Gedächtnis geblieben ist der Schwede Carl August Kronlund. Dieser stellte mit 58 Jahren und 155 Tagen den ältesten aller Teilnehmer dar. Und war durchaus erfolgreich: Mit der schwedischen Mannschaft errang er im Curling die Silbermedaille.

Schneelandschaft

Ein Traum für alle Wintersportler: Unberührte Schneelandschaften
Bildquelle: unsplash.com | Antony Da Cruz

Dank unserer Rabatt-Coupons mit satten Rabatten: Ab auf die Piste!

Haben wir euch mit diesem kleinen Rückblick den Wintersport ein wenig schmackhaft machen können? Wollt ihr euch nun ins reine und pulverklare Weiß stürzen, um die Pisten unsicher zu machen? Dann haben wir die passenden Rabatt-Coupons für euch! Ob High-End-Skier, die besten Snowboards für die Halfpipe oder winterfeste Sportbekleidung – mit unseren Gutscheinen profitiert ihr beim Einkaufen von satten Rabatten. Ab auf die Piste!