Nehmt euch an einem Abend Zeit zu reflektieren und zu philosophieren. Quelle: canva
Lange Nächte – trübe Gedanken werden nur durch den Weihnachtsstress gehemmt. Menschen kommen nicht dazu viel zu denken und wenn, dann dreht sich fast alles um das Weihnachtsfest. Was werde ich verschenken? Was muss ich für das Weihnachtsessen noch besorgen? Welche Themen gilt es am Familientisch zu vermeiden? Statt dieser Fragen gibt es aber auch eine Reihe lohnenswertere und besinnliche Fragen, die einen auf Weihnachten und das Jahresende mental vorbereiten. Ich hoffe der Artikel inspiriert euch, in euch zu gehen und euch die Fragen selbst zu stellen.
Warum ausgerechnet an Weihnachten philosophieren?
Weihnachten ist die Zeit im Jahr, die der Wintersonnenwende am nähesten ist. Das zieht mit sich, dass es draußen dunkel, kalt und windig ist. Es ist die Zeit, in der die Sinne gedämpft werden:
Die Sicht, der stärkste Sinn des Menschen wird durch die Finsternis eingeschränkt;
die Kälte betäubt Haut und Hände: die Feinfühligkeit des Tastsinns wird gehemmt.
Von der Kälte ist auch der Geruch betroffen. Düfte entfalten sich bei niedrigen Temperaturen weniger.
Insgesamt ist zu Weihnachten keine Zeit der Sinnesfreuden. Die einzigen Sinne, derer gefröhnt wird, ist der Geschmack und Hörsinn:
Im Winter wird gut gegessen und munteren Weihnachtsliedern gelauscht.
Weihnachten ist für viele Familien untrennbar mit einem reichen Festessen verbunden. Quelle: canva
Trotz der eingeschränkten Sinne, wünschen wir uns in der Adventszeit und auf Weihnachtskarten gegenseitig besinnliche Feiertage. Im Kontrast zu der stressigen Vorweihnachtszeit meinen wir mit „besinnlich“ aber vor allem „gemütliche“, „entspannte“ Feiertage, an denen man den Alltagsstress hinter sich lassen kann und zur Ruhe kommt.
Die Auszeit bietet sich aber auch dazu an, sich zu besinnen, das heißt, sich einer Sache bewusst zu werden.
Welcher Sache ihr euch bewusst werden sollt, ist höchst individuell. Trotzdem habe ich ein paar Vorschläge für euch, über die ihr nachdenken und philosophieren könnt:
Fragen zum Jahreswechsel
Was habe ich mir dieses Jahr vorgenommen und was habe ich davon geschafft?
Wofür bin ich dieses Jahr dankbar?
Worauf kann ich stolz sein?
Was ist mir wirklich wichtig und was kann ich dafür tun?
Was nehme ich mir für nächstes Jahr vor?
Nehmt euch am besten schon vor Silvester vor, über das letzte Jahr zu reflektieren und für das neue Jahr Vorsätze zu fassen. Quelle: canva
Philosophiert so lange über die Fragen, wie ihr braucht. Manche sind vielleicht ganz einfach zu beantworten und bei anderen seid ihr unsicher. Aber wenn ihr auf diese Fragen Antworten gefunden habt, seid ihr euch schon eine Menge bewusst geworden:
Ihr könnt mit dem Jahr 2024 abschließen und bewusst ins Jahr 2025 starten!
Gedankenexperiment
Weihnachten ist die perfekte Zeit zu träumen. Gedankenexperimente sind eine weit verbreitete Methode der Philosophie:
Stellt euch doch in Distanz zur kalten und windigen Jahreszeit, eine Welt vor, in der ihr euch rundum wohl fühlt.
Was müsste sich ändern und was könnte gleich bleiben?
Stellt euch diese Frage kritisch und überlegt genau: Viele Dinge schienen nur auf dem ersten Blick wünschenswert, zögen aber Konsequenzen nach sich, die ihr nicht billigen würdet.
Vielleicht ist eure Fantasie groß oder viele eurer Bedürfnisse ungestillt und eure Traumwelt unterscheidet sich in allzu vielen Punkten von der Realität.
Vielleicht sind es aber auch nur kleine Faktoren, die sich ändern würden.
Ob ihr in eurer Welt unbesorgt oder verantwortungsvoll sein wollt, denkt an die Implikationen. Quelle: canva
In beiden Fällen werdet ihr sicher feststellen, dass eure ideale Welt sowohl Parallelen zur Realität hat, als auch Verbesserungsvorschläge beinhaltet, die tatsächlich umsetzbar sind.
Wenn ihr euch derer bewusst werdet, dann habt ihr es schon geschafft, besinnlich gewesen zu sein!
Philosophie geht aber über die reine Bewusstwerdung hinaus: Sie beinhaltet neben dem Auffinden von Lösungsansätzen auch die praktische Umsetzung: Nimmt euch also vor, euch für die Dinge einzusetzen, die tatsächlich in eurer Hand liegen und die unmittelbare Welt, in der ihr lebt, zu einer besseren formen würden.
Gedanken vor dem Fest
Sich seinen eigenen Wünschen und Bedürfnissen bewusst zu werden, funktioniert sehr gut allein.
Weihnachten ist aber gerade auch die Zeit, in der die Familie zusammenkommt und die meisten Menschen von anderen umgeben sind.
Daher ist es ebenso wichtig, nicht nur sich selbst bewusst zu werden, was man für sich selbst will, sondern auch, was man tun muss, um ein sozial-verträglicher Mensch zu sein.
Für ein harmonisches Miteinander ist ein liebevoller, respektvoller Umgang miteinander nötig. Quelle: canva
Habt ihr in euren Überlegungen festgestellt, dass ihr euch Harmonie wünscht?
Dann ist es ratsam, eure Bedürfnisse mit den der Familienmitglieder abzuwägen und zu versuchen, eine gesunde Mitte zwischen Respekt der anderen und Erfüllung eurer individuellen Wünsche zu finden.
Überdenkt zuvor, ob das Festhalten an euren Wünschen einen Konflikt an Weihnachten es wert ist, wenn dabei zugleich das Bedürfnis nach Harmonie gebrochen wird.
Philosophieren im Dialog
Die gemeinsame Zeit bietet sich gut dafür an, auch zusammen mit der Familie oder einzelnen Familienmitgliedern zu philosophieren und sich dem Zwischenmenschlichen bewusst zu werden. Während Unterhaltungen im Alltag vor allem mit weniger engen Familienmitgliedern kaum über Smalltalk hinausgehen, ist an Weihnachten nun die Zeit gekommen, in der ihr tiefgreifende Gedanken und Vorstellungen diskutieren könnt. Der philosophische Dialog lebt dabei von vorschnellen Behauptungen, Widersprüchen und neuen Theorien. Also seid nicht zu zaghaft!
Zu gut diskutierenden Themen fallen gemeinsame ethische Werte. Vielleicht seid ihr euch schon bewusst geworden, was euch wichtig ist und welche Handlungsweisen ihr für richtig haltet.
Eure Vorstellung muss sich nicht unbedingt mit der eurer Gesprächspartner decken:
Diskutiert Werte und Wünsche und seht, ob es eine Weise gibt, euch zu einigen.
So gibt es fast immer auch Werte, wie etwa Traditionen, die ihr alle teilt.
So gilt das gemeinsame Schmücken vom Christbaum für viele Familien zu einer Tradition. Quelle: canva
Dabei ist es wichtig zu wissen, dass Traditionen zwar in der Übertragung einer Generation in eine andere bestehen, aber auch in der Anpassung an die veränderte Lebenswelt. Weihnachtstradition bedeutet also nicht, Dinge an Weihnachten genau so zu machen, wie man sie schon immer getan hat, sondern sie so zu verändern, dass sie sich in die Praxis der nächsten Generation einfügen.
Über das Maß und die Qualität der Anpassung könnt ihr gerne philosophieren. Das zeigt gleichzeitig, wer wie kompromissbereit ist.
Dass Menschen verschiedene Werte in sich tragen, ist normal.
Zum Glück ist es an Weihnachten leicht einen gemeinsamen Nenner zu finden: Die Familie
Auch wenn viele Einstellungen auseinanderfallen, bedenkt: Die Familie ist eurer Ursprung des Menschseins. Ohne die Familie wärt ihr nicht. Ihr verdankt ihr euer Leben, eure Sicherheit und Erziehung. Eure Familie ist euer Stamm, die Ahnen eure Wurzeln, die euch nähren.
Zwischenmenschliches
Ein Teilbereich der Philosophie ist die Hermeneutik: Die Lehre vom Verstehen. Im Zwischenmenschlichen kommt es immer wieder zu Missverständnissen, die umgangen werden könnten, wenn jeder offen spricht. Philosophiert ihr also über euch und eure Beziehung zwischen einander, kann das einen klärenden Effekt haben.
Was erwartet ihr von eurem Gegenüber, was wünscht ihr euch von ihm und was möchte er von dir.
Überlegt euch, was für euch Familie bedeutet.
Sicher bedeutet Familie für Kinder etwas anderes als für die Eltern oder Großeltern. Quelle: canva
Vielleicht sind bestimmte Dinge selbstverständlich im täglichen Umgang.
Vielleicht denkt ihr aber nur, dass die anderen Familienmitglieder dasselbe denken wie ihr.
Beispiele für solche Erwartungen könnten etwa Folgende sein:
Ein respektvoller Umgang miteinander,
Einfühlungsvermögen,
Der Versuch für den Gegenüber Verständnis aufzubringen
Daneben können euch aber auch eine Reihe anderer zwischenmenschlicher Werte von Bedeutung sein.
Es lohnt sich aufeinander zuzugehen, zu fragen und zu diskutieren.
Fällt euch im Dialog auf, dass eure Erwartungen unterschiedlich sind, erkennt ihr gleichermaßen, warum gewisse Wünsche euch unerfüllt bleiben.
Eine solche Klärung führt dazu, dass ihr euch am Ende besser versteht, auch wenn ihr zwischendurch enttäuscht werdet.
Vergänglichkeit
Ein weiteres Thema, worüber in etwas weniger froher Runde philosophiert werden kann, ist die Vergänglichkeit.
Das Jahr neigt sich zu Ende und nun sind wir alle schon wieder ein Jahr älter.
Die Zeit, Vergangenheit, Zukunft, Zeiterleben und Veränderung sind unerschöpfliche Themen der Philosophie, zu denen fast jeder etwas zu sagen hat.
Das Leben ist vergänglich. Manche Familienmitglieder stehen dem Tod vermutlich näher, als ihrer Geburt, andere haben gerade erst angefangen zu leben. Quelle: canva
Bestimmt ist an Weihnachten auch jemand anwesend, der über das Alter und die Herausforderungen, die es mit sich bringt, sprechen möchte.
Tauscht euch über euer Erleben und eure Handlungsempfehlungen aus und werdet euch bewusst, dass die Zeit nur in eine Richtung verläuft.
In jeder Zeit lässt sich meiner Meinung nach gut philosophieren, aber an Weihnachten ist die Chance auf einen Dialog mit der Familie besonders hoch.
Ich persönlich bin mir meiner Werte fast immer gewiss, aber freue mich darauf, die der anderen zu lauschen und dabei neue Aspekte zu erfahren, die unter Umständen eine neue Aushandlung meiner Werte verursachen könnten.
Seit Jahren steht das deutsche Schulsystem in der Kritik. Was einst als Modell der Exzellenz galt, wird heute zunehmend hinterfragt. Der Frust wächst, und zentrale Herausforderungen wie veraltete Strukturen, zunehmender Leistungsdruck und ein akuter Lehrermangel dominieren die Debatten. Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung fehlen deutschlandweit bis zum Jahr 2025 rund 25.000 Lehrer an Grundschulen. Der Deutsche Lehrerverband weist zudem auf einen generellen Mangel von etwa 40.000 Lehrkräften hin, der sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen dürfte. Gleichzeitig steigt der Leistungsdruck auf Schüler und Lehrer: Eine Untersuchung der DAK von 2022 zeigt, dass über 40 % der befragten Schüler unter starkem Stress leiden, verursacht durch hohen schulischen Druck und die gestiegenen Anforderungen.
Diese Entwicklungen rufen immer lautere Forderungen nach Reformen hervor, um das Bildungssystem an die aktuellen gesellschaftlichen und pädagogischen Bedürfnisse anzupassen.
Längst überholte Systeme: Was muss sich ändern?
Veraltete Lehrpläne und Unterrichtsinhalte
Die Kritik an den veralteten Lehrplänen und Unterrichtsinhalten in deutschen Schulen ist zunehmend Gegenstand bildungspolitischer Debatten. Studien zeigen, dass die aktuellen Curricula oft nicht mit den Anforderungen einer digitalisierten und globalisierten Welt Schritt halten.
Ein weiteres Problem ist die Diskrepanz zwischen den vermittelten Inhalten und den tatsächlichen Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes. So ergab eine Umfrage des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) im Jahr 2022, dass 67 % der Arbeitgeber der Meinung sind, dass Schulabgänger nicht ausreichend auf die beruflichen Anforderungen vorbereitet sind, insbesondere in Bezug auf digitale und analytische Fähigkeiten.
Diese Fakten verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, die Lehrpläne zu modernisieren, um Schüler besser auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten. Insbesondere die Vermittlung von Fähigkeiten wie kritischem Denken, digitaler Kompetenz und Problemlösungsstrategien muss in den Vordergrund rücken, um die Kluft zwischen Schulbildung und den Anforderungen der modernen Gesellschaft und Wirtschaft zu schließen.
Fehlende Individualisierung
In den meisten Schulen fehlt es an einer ausreichenden Individualisierung des Unterrichts. Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Interessen und Lernstilen werden oft nach einem einheitlichen Lehrplan unterrichtet, der wenig Raum für persönliche Entfaltung lässt. Diese mangelnde Berücksichtigung führt dazu, dass einige Schüler unterfordert sind, während andere Schwierigkeiten haben, den Anschluss zu finden. Eine stärker individualisierte Bildung würde es ermöglichen, die Potenziale jedes Einzelnen besser zu fördern und eine motivierende Lernumgebung zu schaffen, die auf die spezifischen Stärken und Schwächen der Schüler eingeht. Ein guter Vorreiter sind dabei die sogenannten Montessori-Schulen, wo Schüler nach Stärken und Vorlieben unterrichtet werden.
Sanierungsbedürftige Schulgebäude
Viele Schulgebäude in Deutschland sind längst sanierungsbedürftig und entsprechen nicht mehr den aktuellen baulichen Standards. Marode Fassaden, undichte Dächer, sowie veraltete Sanitäranlagen und Heizungen sind weit verbreitet. Diese baulichen Mängel beeinträchtigen nicht nur das Lernumfeld, sondern können auch ein Sicherheitsrisiko für Schüler und Lehrkräfte darstellen. Zudem gibt es häufig zu wenige Räumlichkeiten, was zu überfüllten Klassen und eingeschränkten Möglichkeiten für Gruppenarbeiten und andere pädagogische Konzepte führt. Hinzu kommt eine unzureichende Ausstattung, die den Anforderungen moderner Bildung nicht gerecht wird. Insgesamt behindern diese Zustände eine effektive Lernatmosphäre und den Bildungsfortschritt und müssen dringend durch mehr Zahlungen vom Bund und den Ländern geändert werden.
Mangelnde Digitalisierung und technologische Ausstattung
Der Mangel an Digitalisierung und fehlender technologischer Ausstattung in Schulen stellen ein erhebliches Problem im modernen Bildungswesen dar. Viele Schulen kämpfen weiterhin mit veralteter Technologie und mangelndem Zugang zu digitalen Werkzeugen, was die Fähigkeit der Schüler beeinträchtigt, wesentliche Kompetenzen des 21. Jahrhunderts zu entwickeln. Ohne aktuelle Softwareprogramme, zuverlässige Internetverbindungen und moderne Hardware können Schüler wichtige Lernchancen verpassen und schlechter auf die Anforderungen des digitalen Zeitalters vorbereitet sein. Auch Lehrer sehen sich Herausforderungen gegenüber, wenn sie innovative und ansprechende Unterrichtsmethoden umsetzen wollen, da sie oft auf traditionelle Methoden angewiesen sind, die nicht vollständig auf interaktives oder individualisiertes Lernen ausgerichtet sind. Allen Schülern muss gewährleistet sein, Zugang zu hochwertiger Bildung zu haben damit sie gut gerüstet sind, um in einer sich schnell wandelnden technologischen Landschaft zurechtzufinden. An vielen Schulen wird Schülern die Möglichkeit gegeben, auf eigenen Tablets zu lernen. Bei refurbed.de findet ihr eine umfassende Auswahl an reduzierten Tablets und vielen anderen technischen Geräten.
Soziale Spaltung durch Schulformen: Wie das Schulsystem Chancenungleichheit fördert
Heutzutage sehen viele Klassenzimmer so aus: sehr veraltet Bildquelle: Canva
Soziale Herkunft als Erfolgsindikator
Die Wahl der Schulform wirkt sich erheblich auf die Bildungschancen aus, da sie oft die Weichen für zukünftige Lebenswege stellt. In Deutschland passiert diese Selektion bereits im Grundschulalter, was dazu führt, dass Kinder aus sozial benachteiligten Familien häufig in weniger förderliche Schulen eingestuft werden. Diese frühe Trennung verstärkt die Kluft zwischen den sozialen Schichten und lässt es zu, dass Talent und Potenzial ungenutzt bleiben. Während privilegierte Kinder Zugang zu besseren Bildungsressourcen haben, bleiben deren weniger begünstigte Altersgenossen auf der Strecke. Die Herausforderung besteht darin, ein Bildungssystem zu entwickeln, das Inklusion fördert und Chancengleichheit gewährleistet, unabhängig vom Abschluss oder Einkommen der Eltern. Eine Reform des Schulsystems würde dazu beitragen, dass alle Kinder die gleichen Möglichkeiten erhalten und damit die soziale Mobilität maßgeblich gestärkt wird.
Benachteiligung durch frühe Selektion der Schulformen
Die frühe Selektion der Schulformen stellt ein gravierendes Problem dar, das die Chancengleichheit im Bildungssystem nachhaltig gefährdet. Schüler werden bereits im Grundschulalter in unterschiedliche Bildungswege kategorisiert, was oft auf der Grundlage ihrer sozialen Herkunft geschieht. Der Gymnasialbesuch der Kinder steigt von 28,2 Prozent bei Kindern, deren Eltern kein Abitur haben, über 57,9 Prozent bei einem Elternteil mit Abitur auf 75,3 Prozent, wenn beide Elternteile ein Abitur haben. Diese Unterschiede verstärken bestehende Ungleichheiten und schränken die Möglichkeiten der Betroffenen erheblich ein. Eine ungleiche Verteilung von Chancen manifestiert sich nicht nur in schulischen Leistungen, sondern wirkt sich auch langfristig auf die beruflichen Perspektiven aus. Die frühe Entscheidungsfindung schafft eine Struktur, die es schwer macht, sich aus der sozialen Schublade zu befreien, und bewahrt somit den Kreislauf der Ungleichheit. Es ist dringend erforderlich, dieses System zu ändern, z.B. durch eine einheitliche deutsche Grundschulzeit von mindestens sechs Jahren, wie es bereits zahlreiche Länder machen.
Die Problematik mit Privatschulen
Privatschulen greifen tief in die Struktur unseres Bildungssystems ein und verstärken die soziale Spaltung. Während öffentliche Schulen oft durch begrenzte Ressourcen und vielfältige Herausforderungen geprägt sind, ziehen Privatschulen Schüler an, deren Familien über die nötigen finanziellen Mittel verfügen. Diese Schulen können nicht nur kleinere Klassengrößen bieten, sondern auch eine gezielte Förderung und exklusive Lehrmethoden, die den Unterricht bereichern. Dadurch entsteht ein Teufelskreis: Kinder aus sozial schwächeren Familien haben bereits von Beginn an erhebliche Nachteile, da sie häufig unter suboptimalen Bedingungen lernen müssen. Gleichzeitig profitieren Kinder aus wohlhabenderen Familien von einem Bildungssystem, das ihnen zahlreiche Vorteile bietet und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich verbessert, weil ihre Eltern das nötige Geld zur Verfügung haben. Diese Ungleichheit hat langfristige Auswirkungen auf die Gesellschaft und verfestigt den sozialen Status, wodurch ein gerechter einheitlicher Zugang zu Bildung für kommende Generationen stark gefährdet wird. Unabhängig davon, wo und wie ein Kind zur Schule geht, sind gleiche Lernchancen entscheidend. Gutmarkiert.de bietet eine breite Auswahl an hochwertigen und nachhaltigen Materialien für euer Kind. Besucht den Shop und entdeckt Produkte, die euer Kind optimal fördern.
Die Kluft zwischen privaten und öffentlichen Schulen wird immer größer Bildquelle: Canva
Leistungsdruck und psychische Probleme bei Schülern
Notendruck
Der immense Notendruck im deutschen Schulsystem führt bei vielen Schülern zu ernsthaften psychischen Problemen. Das ständige Streben nach besseren Leistungen erzeugt ein unterschätztes Stressgefühl, das sich negativ auf das Wohlbefinden auswirkt. Hinter den Kulissen plagen sich viele Schüler mit zu strengen Eltern, die den Druck oftmals noch weiter erhöhen. Die Lernfähigkeit und Zukunftsperspektiven der Betroffenen werden dadurch ebenfalls erheblich beeinträchtigt. Ein System, das darauf ausgelegt ist, Wissen zu vermitteln, muss dringend auch die psychische Gesundheit der Schüler in den Fokus rücken. Es ist unerlässlich, ein Umfeld zu schaffen, in dem Lernen Freude bereitet und nicht von Ängsten überschattet wird. Die Noten sollten nicht zur Belastung werden, sondern als Teil eines konstruktiven Lernprozesses betrachtet werden.
Das ständige Gefühl von Stress und Angst
Der permanente Druck, gute Noten zu erzielen, führt bei vielen Schülern zu ständigem Stress und Angst. Diese Belastungen sind nicht nur emotional, sondern auch körperlich spürbar und zeigen sich häufig in psychosomatischen Beschwerden. Schüler empfinden den schulischen Alltag oft als Überforderung. Etwa 20 % der jungen Menschen leidet unter psychischen Problemen, die oft durch den hohen Leistungsdruck verstärkt werden. Das Lernen wird somit nicht selten zur Qual, anstatt Freude und Neugier zu fördern. Der Fokus auf quantitative Leistungen statt auf individuelle Förderung trägt dazu bei, dass Schüler in ihrer Entwicklung gehemmt werden und sich ihre Talente nicht entfalten können. Ein Umdenken ist dringend erforderlich, um eine gesunde Lernumgebung zu schaffen, die nicht nur die Leistungen, sondern auch das Wohlbefinden der Schüler in den Mittelpunkt stellt. Es gilt, einen Raum für Kreativität und persönliche Entfaltung zu schaffen.
Motivationsverlust – Burnout
Die anhaltende Belastung in der Schule führt bei vielen Schülern zu einem deutlichen Motivationsverlust, der sich in Form von Burnout äußern kann. Schüler fühlen sich oftmals überfordert und sehen keinen Ausweg aus dieser Situation, was zu einer drastischen Verschlechterung ihrer psychischen Gesundheit führen kann. Viele Schüler fühlen sich zu kraftlos, um ihren schulischen Pflichten nachzugehen und bleiben auf einem stetig größer werdenden Berg von Arbeit sitzen. Dieses Problem wirkt sich nicht nur auf die schulische Leistung aus, sondern begleitet die Betroffenen oftmals auch in ihre Freizeit. Ein Umfeld, das von zu viel Arbeit und Motivationslosigkeit geprägt ist, behindert nicht nur das Lernen, sondern auch die Freude am Bildungserlebnis. Angesichts dieser Herausforderungen ist es dringend erforderlich, ein System zu schaffen, das den Fokus auf die individuelle Förderung und das Wohlbefinden der Schüler legt.
Der gewaltige Anteil von Schülern mit psychosomatischen Erkrankungen
Ein alarmierender Aspekt des deutschen Schulsystems ist der hohe Anteil von Schülern, die an psychosomatischen Erkrankungen leiden. Die ständige Konfrontation mit dem Schulalltag bringt bei vielen das Gefühl von Angst und Überforderung mit sich. Viele Schüler empfinden den schulischen Alltag als derart belastend, dass sie körperliche Symptome entwickeln, die oft ohne organische Ursachen sind. Diese Probleme sind nicht nur Ausdruck von individuellem Stress, sondern auch ein gesellschaftliches Zeichen dafür, dass der Druck durch das Bildungssystem nahezu unerträglich geworden ist. Immer mehr Jugendliche zeigen Anzeichen von Burnout und Motivationsverlust, was ihre Lernfähigkeit erheblich beeinträchtigt. Die Folgen sind gravierend: Konzentrationsstörungen, Rückzug und in schwereren Fällen sogar depressive Verstimmungen. Änderungen hinsichtlich der individuellen Gestaltung des Schulalltags sind dringend erforderlich, um Schülern nicht nur akademische Erfolge, sondern auch eine gesunde psychische Entwicklung zu ermöglichen. Um den schulischen Herausforderungen und dem damit verbundenen Stress entgegenzuwirken, ist es wichtig, Möglichkeiten zur Entspannung und kreativen Entfaltung zu finden. Eine wertvolle Unterstützung kann hier ein kreativer Ausgleich bieten, der hilft, den Kopf freizubekommen und neue Energie zu tanken. topp-kreativ.de hat eine riesige Auswahl an Produkten, mit denen ihr euer Leben kreativ gestalten oder einfach mal Stress abbauen könnt, zum Beispiel Mal- und Bastelutensilien, Rätsel und Spiele!
4. Herausforderungen für Lehrkräfte
Mangelnde Unterstützung und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte
Die unzureichende Unterstützung für Lehrkräfte ist ein ernstes Problem, das Auswirkungen auf deren Motivation und Leistungsfähigkeit hat. Viele fühlen sich durch fehlende Ressourcen und Fortbildungsangebote alleingelassen, was zu einem Gefühl der Überforderung führt. In vielen Schulen sind Programme zur beruflichen Weiterentwicklung nicht vorhanden oder nur schwer zugänglich, was es Lehrkräften erschwert, ihre Fähigkeiten zu erweitern und neue didaktische Ansätze zu erlernen. Ein solches Defizit behindert nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern auch die Qualität des Unterrichts insgesamt. Zudem führt die ständige Anpassung an neue Lehrpläne und Technologien ohne ausreichend Unterstützung zu zusätzlichem Stress. Die Folge sind Lehrkräfte, die nicht ihr volles Potenzial ausschöpfen können und möglicherweise sogar den Beruf wechseln wollen. Um die Attraktivität des Lehrerberufs zu steigern und den Herausforderungen im Bildungssystem entgegenzuwirken, ist eine verlässliche Förderung und systematische Weiterbildung unerlässlich.
Stress durch belastende Schüler und hohe Anforderungen
Unterricht kann zu einer emotionalen Achterbahnfahrt werden, insbesondere wenn Schüler verhaltensauffällig sind. Diese Herausforderungen belasten nicht nur die Nerven der Lehrkräfte, sondern wirken sich auch negativ auf die gesamte Lernumgebung aus. Die Anforderungen an Pädagogen sind oft enorm: Sie müssen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch als Mediatoren und Bezugspersonen fungieren. In vielen Fällen stehen sie unter immensem Druck, der von den Anforderungen der Schulverwaltung, den Erwartungen der Eltern und den Bedürfnissen der Schüler zusammengesetzt wird. Dieser Stress kann zu Erschöpfung und Frustration führen, was die Qualität des Unterrichts beeinträchtigen kann. Lehrkräfte fühlen sich häufig isoliert, sie können kaum angemessen auf die Bedürfnisse ihrer Schüler eingehen. Eine solche Situation ist nicht nur extrem nervenaufreibend für die Lehrenden, sondern gefährdet auch das Lernen und die Entwicklung der Schüler.
Der stetig anwachsende Lehrermangel
Der Lehrkräftemangel stellt eine erhebliche Herausforderung für das Bildungssystem dar. Immer weniger qualifizierte Fachkräfte entscheiden sich für den Lehrerberuf, was zu einer erhöhten Belastung des bestehenden Lehrpersonals führt. Schulen sehen sich gezwungen, unbesetzte Stellen zu füllen, oft mit Quereinsteigern oder im schlimmsten Fall Unterrichtsstunden ganz ausfallen zu lassen. Diese Tendenz hat unmittelbare Auswirkungen auf die Qualität des Lernumfelds der Schüler. Zudem führt der Druck, eine adäquate Versorgung sicherzustellen, häufig zu Überlastung unter den Lehrkräften. Der Mangel an Lehrpersonal verschärft die ohnehin bestehenden Probleme, wie steigende Klassengrößen und eine wachsende Vielfalt an Förderbedarfen. Um die Attraktivität des Lehrerberufs zu erhöhen, sind gezielte Maßnahmen notwendig, darunter verbesserte Arbeitsbedingungen und attraktivere Bezahlungen. Nur durch ein ganzheitliches Vorgehen kann dieser besorgniserregende Trend gestoppt werden, um nachhaltige Lösungen für die Zukunft der Bildung zu finden. Die Studienplätze müssen ausgebaut werden und es braucht angemessene Unterstützung durch Schulträgern und der Bildungspolitik. Nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch die richtigen Arbeitsmaterialien spielen eine wesentliche Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen im Schulalltag. office-partner.de bietet modernste Technologien für euer Büro – mit den richtigen Tools wird die Arbeit deutlich erleichtert. Entdeckt jetzt den Tech-Shop für einen produktiveren Arbeitsalltag!
Der Lehrermangel nimmt immer weiter zu. Schlecht für die bestehenden Lehrer, die dauernd gestresst sind.
Die Notwendigkeit einer umfassenden Reform
Insgesamt zeigt sich, dass das deutsche Schulsystem dringend einer umfassenden Reform bedarf. Diese Reform muss sich nicht nur auf die Modernisierung der Lehrpläne und Unterrichtsinhalte konzentrieren, sondern auch die strukturellen Probleme des Systems angehen, die zu sozialer Ungleichheit und psychischen Belastungen führen. Darüber hinaus müssen die Bedingungen für Lehrkräfte verbessert werden, um die Qualität der Bildung langfristig zu sichern. Eine solche Reform ist keine leichte Aufgabe und erfordert die Zusammenarbeit aller Beteiligten – von der Politik über die Bildungsverwaltung bis hin zu Lehrkräften, Schülern und Eltern. Doch nur durch ein entschlossenes und gemeinsames Handeln kann das deutsche Schulsystem zu einem werden, das den Anforderungen der modernen Welt gerecht wird und allen Schülern die bestmögliche zeitgemäße Bildung bietet. Eine gerechte, moderne und inklusive Bildung ist nicht nur ein Ziel, sondern eine Notwendigkeit, um die nächste Generation auf eine erfolgreiche Zukunft vorzubereiten.
Minimalismus ist zurzeit in aller Munde. Ja, mir ist da etwas zu Ohren gekommen: aufräumen, ausräumen und wegschmeißen … Ihr seid euch nicht ganz sicher, wie ihr anfangen sollt? Minimalismus für Anfänger braucht einen Anfang, eine Art To-do-Liste, die man abarbeiten kann.
Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, wie viele Sachen ihr besitzt? Und wie viele davon ihr eigentlich nutzt? Seid ihr mal in eine neue Wohnung umgezogen? Man muss den gesamten Hausrat einpacken und transportieren. Wenn ihr aber viele unnötige Sachen zu Hause habt, dann wird der ganze Umzug zu einem Albtraum. Das Gleiche gilt auch, wenn ihr die Garderobe aufräumen müsst.
In diesen Fällen wünscht ihr euch bestimmt, dass ihr weniger Sachen besitzt. Das Thema Minimalismus für Anfänger ist interessant und vor allem relevant. Ihr solltet unbedingt weiterlesen – dieser Artikel ist genau für euch.
Was ist eigentlich Minimalismus – und wie könnt ihr ihn als Anfänger anwenden?
Minimalismus bedeutet, dass man weniger und nur das Nötigste besitzen will. Damit verschwendet man keine Zeit, Geld und Energie für unwichtige Käufe. Es geht nicht um eine Beschränkung oder Verzicht, sondern um einen Lebensstil. Jeder Anfang ist schwer, wir wissen das schon. Deswegen geben wir euch hier einige Tipps und Tricks über die Sachen, die ihr nicht mehr braucht und (vielleicht) nicht mehr kaufen wollt.
Auch im Büro kann man sich minimalistisch einrichten – räumt mal auf! Bildquelle: unsplash.com
Minimalismus für Anfänger: Was macht man mit den Plastikflaschen?
Wenn ihr jeden Tag eine Plastikflasche Wasser kauft, werft ihr das Geld zum Fenster raus. Eine Trinkflasche aus Edelstahl oder Glas ist die perfekte Alternative zu Einwegflaschen. Auf diese Weise spart ihr euch nicht nur den Wasserkauf, sondern auch Platz, denn die leeren Plastikflaschen muss man ja sammeln – bevor man sie abgibt. Überall in Deutschland gibt es Wasserstationen, wo ihr die Flasche kostenlos abfüllen könnt.
Weg mit dem Einweg To-Go Becher!
Morgens brauchen viele einen Kaffee oder Tee. Die schlechte Morgenlaune legt sich bei den meisten erst nach der ersten Tasse Kaffee. Leider holen sich viele von euch ein Coffee-To-Go auf dem Weg zur Arbeit. Der Kaffee schmeckt gut, aber was passiert danach mit dem Einwegbecher? Ihr könnt in einen Mehrwegthermobecher investieren und dadurch unnötigen Müll vermeiden. Noch besser – bei fast allen Cafés gibt es ca. 0,25 Euro Rabatt auf den Kaffee zum Mitnehmen, wenn ihr einen eigenen Becher mitbringt. Diese Investition zahlt sich also aus!
Glasflaschen sind eine einfache Alternative, um einen Beitrag zum nachhaltigen Leben zu schaffen. Bildquelle: unsplash.com
Minimalistisches Make-up
Keine Frau braucht 3 Mascaras gleichzeitig. Natürlich kauft ihr einen neuen Mascara, wenn der alte schon leer ist. Aber auf keinen Fall benötigt ihr 3-4 gleiche Make-up-Produkte, nur weil diese von verschiedenen Marken sind. Es ist sehr wahrscheinlich, dass ihr immer auf euren Favoriten zurückgreift. Weiterhin ist es immer besser eure Lieblingsschönheitsprodukte nachzukaufen, als ein unbekanntes Produkt zu kaufen, nur um es zu testen. Ansonsten besteht immer das Risiko von einem Fehlkauf. Wählt lieber Naturkosmetik – das ist umweltfreundlich, nachhaltig und besser für die Haut. Hier kann man als Anfänger richtig gut ansetzen – das gute Gewissen ist Programm!
Ihr wollt euch mal wieder ein interessantes Buch holen, vielleicht über Nachhaltigkeit oder Minimalismus? Hier kommen unser 3 Buchempfehlungen:
Minimalismus in der Küche: gibt es Alternativen zur Alu- und Frischhaltefolie?
Es ist so einfach, die Alu- und Frischhaltefolie zu ersetzen. Wählt die gute nachhaltige Mehrwegalternative – Bienenwachstücher. Dieses Produkt könnt ihr in jeder Drogerie finden. Außerdem sehen die Bienenwachstücher auch ganz cool aus.
Minimalismus ist nicht gleich „Verzicht“! Minimalismus kann auch im Wohnbereich sehr gut aussehen. Bildquelle: unsplash.com
Meine „Weniger ist mehr“ – Anleitung:
Das Motto „Weniger ist mehr“, beschreibt perfekt die Idee des Minimalismus. Wenn ihr wenige, aber hochqualitative Sachen besitzt, habt ihr schon alles, was ihr braucht. Nächstes Mal, bevor ihr etwas kauft, fragt euch selbst, ob ihr das Produkt wirklich braucht. Wenn ja – super, dann könnt ihr es kaufen. Aber wenn die Antwort „Eher nicht“ lautet, dann könnt ihr das Geld sparen und in etwas Nötiges und Wichtiges investieren. Durch Minimalismus habt ihr nicht nur mehr Geld in der Tasche und mehr Platz zu Hause, sondern auch mehr Zeit für eure Familien. Der Glücksfaktor wird sich von ganz allein bemerkbar machen! Versprochen!
Beim Deko-Kauf ist es wirklich wichtig, sich selber zu fragen, ob man es wirklich braucht. Lieber weniger hochwertigere Dekoration kaufen und immer mal wieder durchwechseln. Bildquelle: unsplash.com
Jedes Teil in euren Wohnbereichen, ja auch im Keller, in die Hand nehmen und sich bei jedem Teil fragen: „Brauche ich das wirklich?“ Bei einem „Nein“ – weg damit! „Jein?!“ – dann weg damit! „Ja, das ist mir wichtig“ – behalten. (hier sollte man ehrlich zu sich selbst sein ?)
Geht eure Küche und Bad durch, um nach Sachen zu schauen, die herumhängen und schon seit mehreren Wochen nicht mehr benutzt wurden (z.B. Modeschmuck, Ohrringe etc.) Aber auch Wegwerf-Wattepads. Kauft euch einen Schwamm zum Abschminken oder einfach nur zum Gesicht waschen.
Zewa in der Küche? Braucht man das wirklich? Geschirrtücher sind eine hervorragende Alternative. Die kann man einfach waschen.
Ihr habt mehr als 5 Vasen in eurem Zuhause herumstehen? Dann entscheidet euch für drei und gibt einer Vase einen exklusiven Platz. Alle paar Wochen wechselt ihr dann die Vase. Auf diese Weise kommt ein bisschen Abwechslung in eure Wohnung.
Der Kleiderschrank: alles, was ihr ein ganzes Jahr nicht angezogen habt – wegschmeißen oder Kleidertausch-Partys! Wenn ihr Shoppen geht, und ein oder mehrere Teile mit nach Hause bringt, dann sortiert genau so viele wieder aus. Konzentriert euch eher auf hochwertige Mode, die länger hält und zeitlos ist.
Minimalismus für Anfänger ist so einfacher als gedacht. Das Schwierige an der ganzen Sache ist: Man muss sich mit sich selbst beschäftigen und Entscheidungen treffen (bei jedem einzelnen Teil)! Ihr werdet eine ungewöhnliche Transformation durchgehen – versprochen. Nach einer Ausmisst-Aktion ist man einfach nur noch glücklich!
Harry Potter, ein Name, der in der ganzen Welt bekannt ist und die Herzen von Milliarden erobert hat. Seine Geschichte hat tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Kultur und Gesellschaft hinterlassen. In diesem Artikel werdet ihr alles darüber erfahren, welche wertvollen Lektionen uns Harry Potter und seine beiden besten Freunde beigebracht haben. Die Spuren, die sie hinterlassen haben, sind weitreichend und faszinierend.
Von der Idee zur Legende: Wie Harry Potter entstand
Muggel und Zauberer, Hogwarts und Askaban – Als Joanne K. Rowling das erste Buch „Harry Potter und der Stein der Weisen“ am 26. Juni 1997 veröffentlichte, konnte niemand ahnen, welchen enormen Erfolg diese Buchreihe mit sich bringen würde. Schon in den frühen 90er Jahren hatte Rowling die Geschichte von Harry Potter entwickelt, einem elfjährigen Jungen, der entdeckt, dass er magische Fähigkeiten besitzt und die Ehre bekommt, Hogwarts zu besuchen. Es war eine Herausforderung, einen Verlag zu finden, der bereit war, ein Fantasy-Buch für Kinder zu veröffentlichen. Rowlings Agent benötigte ein Jahr, um einen Vertrag mit Bloomsbury abzuschließen.
Obwohl es Schwierigkeiten gab, den Verlag zu bezahlen und den Lebensunterhalt von Rowling und ihrer vier Monate alten Tochter nach ihrer Scheidung von ihrem Ehemann zu finanzieren, wurden „Harry Potter und der Stein der Weisen“ sowie die beiden nachfolgenden Bücher „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ (1998) und „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“ (1999) zu Bestsellern. Tausende von Menschen, von jung bis alt, standen stundenlang Schlange, um die neueste Fortsetzung zu bekommen. Von diesem Moment an wurde allen klar, dass hier etwas Weltbewegendes auf den Markt gekommen war. Rowlings Entwicklung reichte von Skizzen ihrer Ideen auf Servietten bis zu einem weltweiten Verkauf von 325 Millionen Büchern.
Diese Geschichte zeigt, wie eine Idee, die zunächst auf Servietten skizziert wurde, zu einer der erfolgreichsten Buchreihen aller Zeiten wurde und die Herzen von Menschen auf der ganzen Welt eroberte.
Die Unglaubliche Geschichte hinter Harry Potter, die ihr noch nicht kanntet
Die acht Filme der Harry Potter-Filmreihe begleiten Harry und seine Freunde Ron Weasley und Hermine Granger von ihrem ersten Jahr in der Zauberschule Hogwarts bis zum epischen finalen Kampf gegen den dunklen Zauberer Lord Voldemort. Die Handlung konzentriert sich auf den Konflikt zwischen Harry und Voldemort, der nach Unsterblichkeit strebt und die magische Welt unterwerfen will. Die Filme richten ihren Fokus auf Harrys persönliche Entwicklung, seine Freundschaften und die Entdeckung seiner eigenen Identität als „Der Auserwählte“. Dabei werden wichtige Themen wie Freundschaft, Liebe, Mut und die Bereitschaft zur Opferbereitschaft behandelt.
Hogwarts wird in den Filmen als ein „Zuhause“ für Zauberer und Hexen betrachtet. Bereits im ersten Schuljahr werden die Schüler in eines der vier Häuser Gryffindor, Hufflepuff, Ravenclaw und Slytherin eingeteilt. Dies fördert ihre Loyalität und Teamfähigkeit, da sie in ihren jeweiligen Häusern leben und zusammenarbeiten müssen.
Zusammengefasst liegt hinter den Harry Potter-Filmen eine tiefgreifende Bedeutung, nämlich der Kampf zwischen Gut und Böse, die Charakterentwicklung der Figuren, die Bedeutung von Freundschaft und Liebe sowie die Entwicklung von Loyalität und Teamgeist innerhalb der Hogwarts-Gemeinschaft.
Harry Potters gobaler Erfolg: Wie die Zauberwelt weltweit Fans begeistert
Die Harry Potter-Buchreihe wurde in über 80 Sprachen übersetzt und hat weltweit Millionen von Exemplaren verkauft. Tatsächlich wurden mehr als 500 Millionen Exemplare verkauft, und die Verfilmungen der Bücher, bestehend aus insgesamt acht Filmen, haben an den Kinokassen weltweit beeindruckende 7,7 Milliarden US-Dollar eingespielt. Die Filme wurden in mehr als 200 Ländern ausgestrahlt und erreichten Millionen von Menschen weltweit.
Die globale Verbreitung von Harry Potter wurde maßgeblich durch soziale Medien unterstützt. Fans aus aller Welt haben Milliarden von Beiträgen mit Hashtags wie #HarryPotter und #Potterhead auf Plattformen wie Instagram, Twitter und TikTok geteilt. Diese Statistiken unterstreichen die Tatsache, dass Harry Potter weit mehr ist als nur eine Filmreihe – es ist eine zeitlose und faszinierende Kultur.
Das Harry-Potter-Universum hat sich jedoch weiter ausgedehnt. Merchandising-Produkte, Themenparks und Spin-off-Geschichten haben dazu beigetragen, die Magie von Harry Potter in verschiedenen Formen zu verbreiten. Fans haben dank Themenparks wie dem „Wizarding World of Harry Potter“ in den Universal Studios die Möglichkeit, vollständig in die Welt der Magie einzutauchen. Das Theaterstück „Harry Potter und das verwunschene Kind“, das 2016 uraufgeführt wurde, hat ebenfalls dazu beigetragen, die Geschichten von Harry, Ron und Hermine am Leben zu erhalten und neue Aspekte der Handlung zu enthüllen. Fans auf der ganzen Welt waren begeistert von diesem Stück, sowohl in London als auch bei internationalen Aufführungen. Die Faszination für Harry Potter zeigt keine Anzeichen des Verblassens, sondern bleibt eine dauerhafte und geliebte Kulturerscheinung.
Vom Fandom zur Online-Community: Wie Harry Potter die sozialen Medien eroberte
Fankreationen: In den sozialen Medien gibt es Plattformen, auf denen Harry Potter-Fans Beiträge wie Fanfiction, Fanart oder Memes erstellen und teilen können. Auf diese Weise können Potter-Heads ihre Fantasien und Wünsche bezüglich der Buch- und Filmreihe verwirklichen.
Fankommunikation: Harry Potter-Inhalte werden in den sozialen Medien oft viral und erreichen Millionen von Aufrufen. Besonders auf TikTok, Instagram und Twitter sind sie beliebt, aber auch auf Plattformen wie Pinterest, Facebook und Discord sind sie stark verbreitet. Fans weltweit teilen ihre Liebe zur Zauberwelt mithilfe von Hashtags wie #HarryPotter und #Potterhead. Auf den sozialen Medien bilden sich Gruppen, in denen Harry Potter-Enthusiasten ihre Meinungen und Ideen austauschen können.
Veranstaltungen: Online-Buchclubs, Live-Chats mit Schauspielern und digitale Challenges haben die Interaktion zwischen den Fans verstärkt. Einige Schauspieler arrangieren sogar Video-Konferenzen, um direkt mit ihren Fans zu interagieren. In diesen Gesprächen werden Einblicke in die Entstehung der Bücher gegeben, Anekdoten von den Dreharbeiten geteilt und die Perspektiven der Beteiligten offenbart. Darüber hinaus werden Treffen wie „Meet and Greets“ organisiert, bei denen Fans die Gelegenheit haben, ihre Idole hinter der Leinwand zu treffen.
Marketing: Medienunternehmen wie Filmstudios, Verlage und Produktionsfirmen nutzen gezielt soziale Medien, um neue Veröffentlichungen, Produkte und Veranstaltungen zu bewerben. Harry Potter hat einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft. Es gibt eine Vielzahl von Harry Potter-Artikeln, Harry Potter Videospielen darunter Tassen mit dem Hogwarts-Logo, T-Shirts der verschiedenen Häuser, Decken, Teller, Kissen, Kuscheltiere und vieles mehr, die aus alltäglichen Gegenständen hergestellt werden.
Harry Potter und die gesellschaftlichen Werte: Eine Reise durch Mut, Freundschaft und Toleranz
Die Bedeutung von Freundschaft steht im Zentrum der Harry Potter-Bücher. Harry, Ron und Hermine, auch bekannt als das „goldene Trio“, bilden eine enge Freundschaft, die von anderen sogar als familiär angesehen wird. Sie haben zusammen Höhen und Tiefen durchlebt und gezeigt, wie wichtig es für sie ist, zusammenzuhalten und einander loyal zu sein. Dies gilt auch für andere Charaktere und betont deutlich, dass Freundschaft ein entscheidender Aspekt im Leben ist.
Ein weiteres zentrales Thema ist Mut, der in den Büchern immer wieder hervortritt. Die Hauptfiguren kämpfen gegen Ungerechtigkeit und das Böse, riskieren dabei ihre Sicherheit und Freundschaften, um das Richtige zu tun. Toleranz und Vielfalt sind ebenfalls wichtige Themen in der Buchreihe. Die Welt von Harry Potter besteht aus verschiedenen magischen Wesen, Blutstatus und Häusern. Deutlich wird, dass es nicht richtig ist, Menschen aufgrund dieser Merkmale zu diskriminieren, und es wird betont, wie wichtig es ist, jeden in der Gesellschaft gleich zu behandeln, unabhängig von Aussehen, Glauben oder Handeln.
Dies führt uns zum nächsten Thema, dem Widerstand gegen Vorurteile. Die Hauptfiguren setzen sich aktiv dafür ein, Stereotypen und Vorurteile auszumerzen. Der Widerstand gegen Vorurteile zeigt sich in verschiedenen Formen, wie dem Einsatz für Hauselfen, Halbblüter oder Muggelgeborene. Während Dumbledore’s Armee gegen die diskriminierende Politik des Zaubererministeriums kämpft, setzt sich Charaktere wie Hermine Granger für die Rechte von Muggelgeborenen ein.
Das letzte, jedoch sentimentale Thema ist die Liebe und Opferbereitschaft. Die Liebe zwischen Freunden und Familie ist von zentraler Bedeutung. Ein wiederkehrendes Motiv ist das Opfern für diejenigen, die man liebt. Harry Potter und seine Eltern setzen sich mutig und selbstlos in gefährliche Situationen, um ihre Lieben zu schützen. Viele Hauptfiguren in der Buchreihe sterben in ehrenvollen Taten, was die Bedeutung von Liebe und Opferbereitschaft unterstreicht.
Diese Werte tragen dazu bei, dass die Harry Potter-Bücher nicht nur unterhaltsam sind, sondern auch zum Nachdenken anregen. Sie ermutigen Leserinnen und Leser, über universelle Themen wie Freundschaft, Mut und Gerechtigkeit nachzudenken und sie im eigenen Leben zu schätzen.
Von Kindern zu Zauberlehrlingen: Die möglichen Auswirkungen von Harry Potter auf kommende Generationen
Die Entscheidung der Filmproduzenten, weitere Filme im Harry-Potter-Universum zu produzieren oder Ableger zu entwickeln, könnte dazu beitragen, die Filmreihe am Leben zu halten und neue Zuschauer anzuziehen. Dies würde zweifellos die Aufmerksamkeit auf die magische Welt lenken. Die leidenschaftliche Community der Potterheads wird höchstwahrscheinlich nicht so leicht aufgeben. Sie werden weiterhin ihre Liebe zur weltweit bekannten Buchreihe verbreiten und somit noch mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Dieser Einfluss könnte sich in den kommenden Jahren fortsetzen, indem er kreative Werke, Fan-Fiction, Kunst und sogar wissenschaftliche Arbeiten inspiriert.
Darüber hinaus könnten innovative Technologien wie Virtual Reality, erweiterte Realität oder andere Formen der Interaktion die Art und Weise verändern, wie die Filme in Zukunft konsumiert werden. Dies könnte ein aufregendes neues Erlebnis für die Fans schaffen und die Magie der Harry Potter-Welt noch näher bringen.
Die moralischen Botschaften, die bereits in den gesellschaftlichen Werten angesprochen wurden, werden auch in der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Die Zuschauer können Beispiele aus dem Verhalten der fiktiven Charaktere ziehen und diese in ihrem eigenen Leben umsetzen. Die Harry Potter-Reihe hat nachhaltige Eindrücke hinterlassen und wird auch in Zukunft eine Quelle der Inspiration und der Diskussion über wichtige Themen sein.
Wie die Bücher das Leben der Leserinnen und Leser verändert haben
Ein entscheidender Aspekt, den man berücksichtigen muss, ist die Identifikation mit den Charakteren, die einen enormen Einfluss auf die heutige Harry Potter-Community hat. Die Fans konnten sich stark mit den Charakteren identifizieren und sahen einen Teil von sich selbst in ihnen. Sie erlebten gewissermaßen eine gemeinsame Entwicklung, da Harry im Laufe der Filme vom Kind zum erwachsenen Mann heranwächst. Die Herausforderungen, denen die Charaktere gegenüberstehen, spiegeln oft die realen Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens wider. Zuschauer nehmen auch oft Beispiele für das Verhalten der Charaktere, wie zum Beispiel den Ehrgeiz und das Wissen von Hermine Granger, an.
Darüber hinaus behandelt die Harry-Potter-Geschichte wichtige gesellschaftliche Themen wie Rassismus, Diskriminierung und Machtmissbrauch. Die Serie fördert das Nachdenken über diese Themen und ermutigt Leserinnen und Leser, sich für Gerechtigkeit und Toleranz einzusetzen. Die Lehren aus der Geschichte haben dazu beigetragen, dass Menschen nicht nur in den Büchern, sondern auch in ihrem eigenen Leben Werte wie Gerechtigkeit und Toleranz schätzen.
Harry Potter hat auch Millionen von Fans zusammengebracht, die Freundschaften und Beziehungen gebildet haben. Eine globale Gemeinschaft wurde geschaffen, die sich um die Liebe zur magischen Welt von Harry Potter dreht. Darüber hinaus finden viele Fans einen gewissen Trost in den Harry Potter-Filmen und Büchern und nutzen sie als emotionale Unterstützung. Oftmals dient die Welt der Magier und Hexen als Fluchtpunkt, um der Realität zu entfliehen und sich besser zu fühlen.
Insgesamt hat die Harry Potter-Reihe nicht nur unterhalten, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Fans und ihre Art zu denken, zu fühlen und sich mit anderen zu verbinden.
Erinnert ihr euch an den besonderen Zauber der Vorweihnachtszeit? Diese endlose Wartezeit, die Vorfreude, die Neugierde und die Ungeduld? Die Adventskalender sollen uns die Wartezeit verkürzen. Das bedeutet aber auch oft zusätzlichen Stress, Stunden der Recherche und der Vorbereitung. Damit ihr euch rechtzeitig auf Weihnachten vorbereiten könnt, gehört das frühe Adventskalender-Basteln dazu. Um nicht so viel grübeln zu müssen und etwas Zeit sparen zu können, ist in diesem Artikel eine große Auswahl an abwechslungsreichen Ideen einen Adventskalender zu basteln. Dazu kommt noch eine Liste mit Ideen zur Befüllung.
1. Zunächst nehmt ihr euch die Papierbecher vor und gestaltet sie einzeln. Hier sind ein paar Ideen dazu:
Stempeln: Wenn es schnell gehen muss, dann könnt ihr die Papierbecher ganz einfach mit hübschen weihnachtlichen Motiven und verschiedenen Farben stempeln.
Geschenkbänder: Das Geschenkband auf den oberen oder unteren Rand der Becher aufkleben oder mit einer Schleife umwickeln.
Geschenkpapier: Einfach das Geschenkpapier großzügig zuschneiden und vorsichtig mithilfe eines Kleberollers auf den Papierbecher kleben. Das überstehende Papier wird dann einfach um die Ränder oben und unten herum geklappt.
2. Im nächsten Schritt müsst ihr die Tütchen zum Verschließen des Adventskalenders an die Papierbecher kleben. Dazu nehmt ihr euch entweder Seidenpapier, 1/2 Serviette oder auch Krepppapier quadratisch zugeschnitten in den Farben eurer Wahl und klebt es jeweils am obersten Rand des Pappbechers ringsherum an, sodass nach oben hin eine Öffnung „Tunnel“ entsteht. Lasst die Becher auch hier noch einmal gut trocknen.
3. Im letzten Schritt werden die „Tütchen“ locker zugebunden und mit den bezifferten Geschenkanhängern und einer Schleife versehen.
Weihnachten vorbereiten mit einem Fotoadventskalender
24 Retro Bilder mit euren liebsten Momentaufnahmen des Jahres
Stift in Weiß
Baumwollband
Schere
Dekoration
1. Wenn ihr eure Fotos ausgewählt habt, könnt ihr mit einem weißen Stift die Rückseiten der Retro-Bilder mit den Zahlen von 1 bis 24 beschriften. Wählt verschiedene Schriftarten für einen abwechslungsreichen Look.
2. Bindet das Baumwollband an zwei Punkten in eurer Wohnung fest. Befestige die Retro-Bilder mit Klammern an der Kordel mit den Zahlen nach vorne.
3. Wer möchte, kann florale Dekoration ergänzen.
Adventskalender basteln aus Gläsern
Leere alte Gläser / Einmachgläser
Kreidesprühlack
Baumwollgarn
kleine Christbaumkugeln
Adventskalenderzahlen
1. Die Gläser ansprühen. Geht dazu am besten an die frische Luft und sprüht die Gläser gleichmäßig an.
2. Lasst dann alles gut trocknen.
3. Damit eure Gläser auch nach einem Adventskalender aussehen, solltet ihr sie noch verzieren. Dafür kleine Christbaumkugeln, Tannengrün, Adventskalenderzahlen und einfach Schnur verwenden.
4. Befüllt zu guter Letzt noch eure Gläser mit Geschenken.
Eine kleine Weihnachtsfreude, schnell und einfach gemacht. Bildquelle: www.unslapsh.com
12 Paar Socken
Geschenkband
24 Aufkleber/Papiere (nummeriert)
24 Kleinigkeiten zum Befüllen
Deko (Zimtstangen, Sterne, kleine Äste usw.)
1. Füllt in jede der 24 Socken eine kleine Überraschung.
2. Knotet sie mit dem Geschenkband zu, lasst jedoch etwas Abstand, damit man die Socken festbinden und mit einer Schleife verzieren kann.
3. Verteilt die Socken in einer Reihe nebeneinander, sodass eine abwechslungsreiche Anordnung (falls ihr unterschiedliche Motive oder Farbmuster habt) entsteht.
4. Klebt die nummerierten Sticker/Papiere auf die Socken.
5. Hängt die Socken nun an einem passenden Ort auf. Zum Beispiel könnt ihr sie an eine Pinnwand, eine Kleiderstange oder einen Ast hängen.
Anleitung um den Adventskalender im Weidenkorb selber zu basteln
Weidenkorb
Tannenzweige
24 Kraftpapier-Tüten
24 nummerierte Aufkleber
Kordel
Wäscheklammern
1. Befülle die 24 Kraftpapier-Tüten mit kleinen Aufmerksamkeiten. Klappe das obere Ende der Tüte um und verschließe die Tüte mit nummerierten Aufklebern.
2. Befestige eine Kordel an dem Weidenkorb Außenrum.
3. Befestige einige der gefüllten Tüten mit einer Wäscheklammer außen am Korb an dem Kordel. Die restlichen Tüten in den Korb.
4. Fülle den Weidenkorb mit frischen Tannenzweigen und einer Lichterkette.
Ideen zum Befüllen
Je nach Bedarf kann man die Produkte kaufen oder selber machen.
Ihr müsst euch schon ab November auf Weihnachten vorbereiten und das kann ziemlich stressig werden. Um das zu vermeiden, helfen euch die 6 Ideen für einen selbst gebastelten Adventskalender, denn er kann so schnell und einfach selber gemacht werden. Das Tolle daran ist, dass es etwas ganz Persönliches ist.
Es ist mal wieder an der Zeit: Neues Jahr, neues Ich – und der Moment, an dem man sich Gedanken über die Neujahrsvorsätze macht. Ob sich der ein oder andere von euch vielleicht nochmal im Bett umdreht und die gestrige Silvesterparty Revue passieren lässt, oder ihr schon motiviert auf dem Weg ins Fitnessstudio seid – heute machen wir uns doch alle irgendwie Gedanken um die Dinge, die wir im neuen Jahr erreichen möchten.
Die üblichen Neujahrsvorsätze wie etwa „mehr Sport machen“, „gesünder Essen“, oder „endlichmal Geld zur Seite legen“ wandern sicherlich bei den Meisten von euch auf die To-do-Liste. Doch spätestens nach zwei, drei Wochen schwindet die Motivation, sich an seine selbstauferlegten Regeln zu halten – und wir ärgern uns über uns selbst, oder auch nicht, weil wir inzwischen vergessen haben, dass wir uns diese Vorsätze überhaupt gemacht haben. Das liegt daran, dass wir meist zu streng mit uns selbst sind. Neujahrsvorsätze sollen uns ja schließlich im Leben weiterbringen, statt uns zu frustrieren! Welche Neujahrsvorsätze machen also eigentlich wirklich Sinn und wie schaffen wir es, diese Ziele auch zu erreichen?
Wer sich wirklich gesund ernähren will, kommt manchmal nicht um Nahrungsergänzungsmittel rum. Bildquelle: unsplash.com
Friss die Hälfte oder genüssliches Dinner for One?
Sport treiben und sich gesünder ernähren – diese beiden Neujahrsvorsätze gehen Hand in Hand. Denn eine gesunde Ernährung unterstützt die Fitness, und beides gehört zu einem gesunden und ausgeglichenen Leben dazu. „Nie wieder Süßigkeiten“, werden sich sicherlich einige von euch nun nach Plätzchen, Lebkuchen und Co. sagen. Die weihnachtliche Völlerei war mal wieder zu viel des Guten. Motiviert füllen wir unsere Einkaufswägen mit Salat, Obst und fettreduziertem Joghurt – und blicken dabei vielleicht wehmütig auf die Schokoriegel an der Kasse.
Sich gesund zu ernähren bedeutet aber nicht zwangsläufig, sich einzuschränken. Zu einer ausgewogenen Ernährung gehören Zucker und Fett nämlich dazu. Und wer sich selbst bestimmte Dinge wie etwa Schokolade oder Kekse verbietet, der macht sich damit nur selbst unglücklich. Denn: was wir nicht haben dürfen, das wollen wir um so mehr. Und dann sind die Neujahrsvorsätze schnell mal dahin, wenn dann doch reumütig die Kekse in den Korb wandern.
Auch hier gilt dasselbe Prinzip wie beim Sport: beginnt langsam und steigert euch in dem Tempo, das sich für euch richtig anfühlt. Fangt also beispielsweise mit weniger Süßigkeiten an, statt sie euch komplett zu verbieten. Setzt euch auch hier kleine Ziele, an die ihr euch leichter halten könnt: statt jeden Abend vor dem Fernseher eine Tüte Chips zu verputzen, könnt ihr euch ja fürs Wochenende zum Kuchen essen verabreden – und das Stück dann so richtig genießen!
Übrigens: laut diversen wissenschaftlichen Studien benötigt unser Gehirn im Schnitt 21 Tage, um sich an neue Routinen zu gewöhnen. Wollt ihr also tatsächlich beispielsweise komplett auf Zucker verzichten, wird es euch nach drei Wochen wesentlich leichter fallen. Denn nun habt ihr euch daran gewöhnt, und macht keinen großen Bogen mehr um das Süßwaren Regal im Supermarkt, sondern vergesst vielleicht einfach, hindurch zu gehen, weil ihr euch daran gewöhnt habt. Damit fällt das Verzichten dann nun auch nicht mehr so schwer!
Manchmal ist es besser, lieber zu Hause zu trainieren als ins Fitnessstudio zu gehen. Ist auch bequemer. Bildquelle: unsplash.com
Fitness – Die Königsdisziplin der Neujahrsvorsätze
Prinzipiell ist das Ziel, mehr Sport zu treiben und fitter zu werden, etwas, das sich vermutlich jeder von uns vornimmt. Sobald man dann aber im Fitnessstudio steht, sich umsieht und mit den top-trainierten Coaches dort vergleicht, vergeht vielen die Lust. Man möchte am liebsten morgens aufwachen und wie durch ein Wunder den perfekten Body im Spiegel erblicken. Die Neujahrsvorsätze sollen so schnell wie möglich erreicht werden – und am besten mit minimalem Aufwand. Wer sich jedoch ständig mit Anderen vergleicht und zur Seite schaut statt nach vorn, stolpert schnell mal über den Tigerkopf.
Jedoch gehört dazu nun mal harte Arbeit und Disziplin. Um eure Neujahrsvorsätze langfristig in die Tat umzusetzen, solltet ihr euch kleinere Ziele festlegen, die schneller und leichter erreicht werden können. Als absolute Fitnessmuffel könnt ihr nicht von euch selbst erwarten, gleich dreimal die Woche ins Fitnessstudio zu gehen und das dann auch auf lange Sicht durchzuziehen. Ein guter Anfang ist es, ein mal die Woche zum Sport zu gehen. Dabei reichen auch schon 30 bis 60 Minuten! Wer sich zu viel vornimmt, wird schnell frustriert und gibt auf.
Auch solltet ihr euch vorher darüber Gedanken machen, welcher Sport euch überhaupt guttut und Spaß macht. Vielleicht seid ihr ja eher der Typ für Teamsport? Dann findet ihr sicherlich schnell einen Verein in eurer Nähe, um euch gemeinsam mit anderen auszupowern. Nicht jeder fühlt sich in einem Fitnessstudio wohl – und das ist okay! Zusätzlich könnt ihr auch etwas mehr Bewegung in euren Alltag einbauen, um fitter zu werden. So könnt ihr beispielsweise öfter mal die Treppe statt den Aufzug nehmen, die Straßenbahn gegen das Fahrrad eintauschen, oder einfach mal eine Runde spazieren gehen. Womit ihr auch gut beraten seid, ist vor dem Schlafen gehen so viele Liegestützen, Sit-ups und oder Kniebeugen zu machen wie ihr nur könnt. So verbessert ihr nicht nur eure Fitness, sondern seid auch noch ausgepowert, um besser einschlafen zu können.
Bücher lesen hilft unglaublich beim Digital Detox. Bildquelle: unsplash.com
3 Neujahrsvorsätze, die tatsächlich glücklich machen:
Weniger Zeit am Smartphone: Digital Detox zählt seit Neuestem zu den Top-Neujahrsvorsätzen vieler Menschen. Denn das Smartphone oder Tablet sind nämlich Fluch und Segen zugleich. Nehmt euch beispielsweise feste Zeiten am Tag vor, zu welchen ihr euch auf Social Media ablenken könnt, und trefft dafür eure Freunde „offline“ im echten Leben.
Mehr sparen: Auch das ist ein Klassiker unter den Neujahrsvorsätzen! Dabei muss es nicht gleich das halbe Gehalt sein, welches ihr auf ein Sparkonto umbucht. Es reichen auch hier schon die kleinen Dinge: nehmt euch den Coffee to go von zu Hause aus mit und legt den exakten Betrag, den ihr für euren Cappuccino im Coffeeshop gezahlt hättet, in eine Spardose. Schon nach ein paar Wochen werdet ihr von dem Ergebnis überrascht sein!
Mehr Zeit für sich selbst einräumen: ihr möchtet wieder mehr lesen, euer Französisch aufbessern oder ein neues Hobby beginnen? Dann tut es einfach! Dieser Neujahrsvorsatz lässt sich außerdem gut mit dem Digital Detox verbinden, indem ihr euch feste Zeiten in den Alltag integriert, die ihr ganz euch selbst und euren Interessen widmet.
Welche Neujahrsvorsätze auch immer auf eurer Liste gelandet sind: bei Rabatt-Coupon findet ihr sicherlich das ein oder andere Schnäppchen, um euch eure Vorhaben zu erleichtern. Das Team von Rabatt-Coupon wünscht euch viel Erfolg, Glück, Gesundheit und Zufriedenheit für das Neue Jahr 2022!
Dienstag, der 13. September! Es ist wieder so weit, Schulanfang nach Sommerferien 2022, die Schule fängt nach 6 langen Wochen wieder an. Viele werden eingeschult, kommen auf eine neue Schule oder in eine neue Klasse. Das ist nach 6 Wochen alles sehr ungewohnt und die wenigsten haben Lust.
Ich selber hatte es auch nie. Ich wollte am liebsten mein Leben lang Ferien haben, aber das war leider nicht möglich. Wir haben heute für euch viele verschiedene Tipps und Tricks für euren Start in das neue Jahr, so dass ihr hoffentlich Spaß an dem Ganzen entwickelt. Viel Spaß beim Lesen!
Genau so ist wahrscheinlich der Gesichtseindruck bei den meisten Kindern, wenn sie das Wort Schule hören. Bildquelle: unsplash.com
Organisiert euch vom ersten Tag an
Organisation ist überall das Wichtigste, ob in der Arbeit, in der Schule oder sonst wo. Ohne einen wirklich durchstrukturierten Plan geht das Ganze meistens in die Hose. Legt euch einen Ordner an, in dem ihr euch alle Termine, privaten Dinge und Hausaufgaben aufschreibt. Ihr werdet sehr schnell sehen und merken, dass ihr alle Dinge erledigt bekommt, die ihr euch für den Tag vorgenommen habt.
Lasst euch helfen, egal von wem und egal wobei – niemand wird euch deswegen auslachen
Wenn ihr Fragen bei Hausaufgaben oder Übungen während der Stunde habt, dann fragt einen Lehrer. Fragt ihn so oft bis ihr es verstanden habt, es ist schließlich sein Job es den Schülern so lange zu erklären bis sie es verstehen!
Wenn er euch nicht weiterhelfen kann, dann schnappt euch den Streber der Klasse und versucht es bei ihm, so habe ich es persönlich immer gemacht und mir hat es sehr geholfen. Oft können sie es viel besser erklären als die meisten Lehrer, weil sie sich besser in die Lage, in der euch befindet, hineinversetzen können.
Mal schauen, wie lange in der Schule noch Maskenpflicht herrscht. Bildquelle: unsplash.com
Gönnt euch was zum Schulanfang nach Sommerferien 2022
Erinnert ihr euch noch an euren ersten Schultag? Die vielen, schönen neuen Sachen, auf die ihr so stolz wart und die die Schule gleich nochmal so aufregend machten? Ganz so umfangreich muss es zwar nicht sein, aber gönnt euch doch zum Schulstart einfach mal eine Kleinigkeit. Zum Beispiel einen neuen Stift, den ihr zu eurem Glücksstift kürt und mit dem die Hausaufgaben bestimmt leichter von der Hand gehen.
Etappenziele
Setzt euch am Anfang kleine Ziele, die ihr erreichen wollt – und auch realistisch erreichen könnt. Ihr kommt mit kleineren Zielen besser voran, als mit zu großen. Wenn ihr ein Ziel erreicht habt, dann gönnt euch zur Abwechslung auch mal etwas. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Tafel Schokolade oder einem schönen, entspannenden Spaziergang? Die frische Luft hilft eurem Kopf, sich später wieder konzentrieren zu können.
Buntstifte sind in der Schule definitiv wichtig! Bildquelle: unsplash.com
Fazit zum Schulanfang
Mein Fazit zu dem Ganzen ist, dass es natürlich für jeden wieder schwierig ist, nach den Ferien wieder in den Schulalltag hineinzukommen. Bei mir selber war es auch jedes Mal sehr schwierig, aber wenn ihr selber an euch glaubt, dann schafft ihr das Ganze auch ziemlich locker!
Versucht mal eine Zeit lang, diese Tipps einzuhalten und schaut, ob ihr einen Unterschied merkt. Mir hat es damals in meiner Schulzeit sehr geholfen und ich hoffe euch auch!
Ich hoffe, ihr hattet Spaß beim Lesen und dass ich euch weiterhelfen konnte. Einen schönen Schulanfang!
„Du bist noch zu jung. Das verstehst du nicht. Werde erstmal erwachsen. Du hast keine Ahnung. Dir fehlt es an Lebenserfahrung…“ – Diese und viele weitere Sprüche dürfen sich zahlreiche Jugendliche und Kinder (Im Prinzip immer die jüngsten Generationen) von den Boomern (geb. bis 1965) und Gen X (geb. bis 1980) regelmäßig anhören. Vor allem in Fragen zum Thema Haushalt und Politik. Doch wieso glauben so viele Ältere, dass sie es besser wissen und der Jugend von heute grundsätzlich Ahnungslosigkeit, Inkompetenz und Unmündigkeit unterstellen? Macht euch gefasst auf einen Artikel, in dem die Jugend mal ihre Meinung dazu sagt.
Handwerk im Heim – „Papa, lass mich das mal machen.“
Meine ersten Erfahrungen mit der Rechthaberei der „Erwachsenen“ habe ich recht früh zu Hause gemacht. Wenn es was zu reparieren gab, dann durfte ich stets meinem Vater dabei assistieren. Das sah meistens so aus, dass ich nur zuschauen und ihm Werkzeug reichen durfte. Sind ihm dann die Ideen ausgegangen, wie man dieses oder jenes Problem reparieren konnte, so habe ich dann gerne meine Lösungsansätze und Vorschläge eingebracht. Diese wurden dann aber entweder ignoriert oder mit den Worten „Du weißt nicht wie das geht, ich kenn mich damit besser aus.“ beiseite gefegt, nur damit er dann 30 Minuten später von selbst auf die Lösung kommt, die ich ihm gesagt habe, um sie als seine eigene zu bezeichnen.
Sich mit fremden Lorbeeren zu schmücken mal beiseite gestellt, kann ich sein Verhalten sonst damals nachvollziehen. Man erwartet auch nicht von einem sechsjährigen Kind mit Hochbegabung, dass es die Funktionsweise von Werkzeug, Mechanismen und Sanitäranlagen durch reine Beobachtung versteht. Wenn es doch nur bei diesem Alter geblieben wäre… Damals, wie heute ist es immer wieder witzig meinem Vater beim stundenlangen Zusammenbau von Möbeln zuzuschauen, während er die Anleitung mehr oder weniger ignoriert, Fehler macht, dann lange diskutiert, was das für ein Mist sei, während ich das ganze dann alleine in einem Bruchteil der Zeit selbst erledige.
Wie meine (Ex-)Kollegen wissen, habe ich ein kleines Talent für Handwerk. So habe ich schon viele Kaffeemaschinen, Drucker, weitere Elektrogeräte, mein Fahrrad und den Siphon in meinem Ausbildungsbetrieb repariert. Alles ohne, dass es mir mein Vater vorher beibringen musste. Trotzdem stößt meine Hilfe oft noch auf taube Ohren.
Ich erinnere mich auch noch an die Bad-Sanierung vom letzten Winter, bei der er mich einfach nicht die Fugenmasse auftragen lassen wollte, weil er es besser wissen würde und ich nicht weiß, was man machen solle. Zeigen wollte er es mir trotzdem nicht. „Okay, Boomer. Keep your secrets then“.
Der Spruch „Okay, Boomer.“ Steht für die Einstellung der jungen Leute gegenüber der Rechthaberei und Arroganz der Älteren: „Wir nehmen euer Lamentieren zur Kenntnis und pfeifen auf eure Probleme, wie ihr es mit uns tut.“ Bildquelle: unsplash.com
Es besser wissen in der Politik – Die Rechthaberei der Boomer
Aber genug von den Handwerksanekdoten. Was mich am meisten aufregt, ist der herablassende Umgang in Sachen Politik. Hier kommt am meisten die Arroganz der Älteren zum Vorschein. Alleine das durchschnittliche Alter der Politiker in etwas höheren Positionen sagt schon aus, dass die Jugend in der Politik unterrepräsentiert ist und spätestens seit den Europäischen „Internetgesetzen“ von Axel Voss, sieht man, dass die Sorgen, Wünsche und Ängste von Millenials und Gen Z den Politikern egal sind.
Will man sich als Jugendlicher politisch einbringen und mitwirken, so darf man sich einen Sprechchor zum Thema „Mangelnde Lebenserfahrung“ anhören. Ja genau, weil „Lebenserfahrung“ den Klimawandel, steigende Mieten, Rechtsextremismus, Altersarmut und vieles mehr verhindert oder was dagegen unternommen hat. Allesamt Probleme der Neuzeit, die es früher nicht gab und wo man nicht auf gemachte Erfahrungen zurückgreifen kann. Selten kommen aus einem „alten Kopf“ neue und innovative Ideen.
Vor allem während der Wahlen kann man das Interesse der Parteien an jungen Leuten anhand ihrer Wahlprogramme deutlich erkennen: So sieht man, dass Politik von alten Leuten für alte Leute gemacht wird. Jugendliche sind als politische und demografische Minderheit nicht beachtenswert. Sie sollen am besten nur Steuern zahlen und sonst die Klappe halten. Grundsätzlich ist es witzig, wie sehr Senioren ihre eigenen Interessen bei Wahlen berücksichtigen, obwohl sie wahrscheinlich die Änderungen nicht mehr selbst erleben würden.
So ergab sich aus einer Umfrage der Kölner Rundschau zur Bundestagswahl 2021, dass 58 Prozent der Befragten über 65 bei ihrer Wahlentscheidung die Klimaschutzinteressen der jungen Generation nicht berücksichtigen wollen. Wieso auch? Sie müssen es ja nicht ausbaden. Man merkt also, wie völlig egal Millenials den alten Knackern sind und fordern trotzdem ein, dass die Jugend sie respektieren sollte während sie selbst nur auf einen Herabschauen.
Lebenserfahrung… wohl eher „Ich bin älter, du hast nichts zu sagen!“
Auch ohne Lebenserfahrung sollte man es besser wissen, dass die Millenials und Gen Z politisch die wichtigen Dinge interessieren. Denn sie bekommen die Folgen der jahrzehntelangen „Alte Leute“-Politik zu spüren. Bildquelle: unsplash.com
Computer, Internet und Englisch – Da ist der Boomer sprachlos
So gerne die Älteren vortäuschen, Experten auf allen Gebieten zu sein, so gibt es zwei Bereiche, in denen sie ohne uns doch aufgeschmissen sind: Technologie und Englisch. Zwei Gebiete in denen „man sich auskennen MUSS“ und die „sehr wichtig sind in der heutigen Zeit“, um mal ein paar gefallene Sätze aus meiner Kindheit zu zitieren. Bis auf berufsbedingte Ausnahmen weisen die meisten Boomer und Gen X wenn überhaupt nur sporadische Kenntnisse in den Bereichen auf. Sich mit beiden Bereichen auseinander zu setzen, ist aus ihrer Sicht eher unnötig. Schließlich hat man ja ein Kind zu Hause, dass sich damit auskennt. Und so wandert alles, was man ihnen beibringt, in ein Ohr hinein und durch das andere wieder heraus.
Trotzdem weisen hier die meisten Boomer kaum Anerkennung oder Dankbarkeit auf. Schließlich ist es eine Selbstverständlichkeit, dass die Jugend ihnen in diesen Belangen dient und sich damit auskennt, denn die tun es besser wissen, wohin man mit der Maus klicken muss für Internet.
Dabei sollten sie es besser wissen. Wer keinen Generationenkonflikt haben will, der soll von seinem hohen Lebenserfahrungsthron herabsteigen und mit den jungen Leuten auf Augenhöhe reden.
Karten- und Brettspiele sind schon was Tolles. In der Gesellschaft seiner Freunde kann man damit echt Stunden ganz ohne Internet verbringen. Gleichzeitig werden dabei aber auch so manche Freundschaften leicht auf die Probe gestellt. Heute schreibe ich daher über Spiele, die Freundschaften zerstören und bei denen ein gemütlicher Spieleabend mal leicht eskalieren kann.
Monopoly – Ein eigentlich recht politisches Spiel
Lustigerweise ist der Ursprung von Monopoly recht gesellschaftskritisch bzw. politisch. Die Erfinderin Elizabeth „Lizzie“ Magie wollte damit die sozialreformerischen Ideen des Ökonomen Henry George mit einem Brettspiel nahebringen: arbeitslose Einkünfte des Grundbesitzers auf der einen Seite schaffen Armut und Verelendung auf der anderen Seite. Das Spiel machte aber so viel Spaß, dass man dabei glatt die Kernaussage ignoriert hat. Gewonnen hat in Monopoly, wenn alle anderen Pleite sind.
Um dieses Ziel zu erreichen, muss man die wenigen Grundstücke auf dem Brett aufkaufen und schlau ausbauen, damit alle anderen Spieler letztendlich auf eure Grundstücke kommen, und überteuerte Mieten zahlen müssen, bis sie letztendlich Bankrott gehen. – Also ganz wie im aktuellen Wohnungsmarkt. Dadurch, dass hier Glück ein ganz großer Faktor ist, der den Ausgang des Spiels bestimmt, ist es meist allzu leicht dabei den Spieler mit dem größeren Würfelglück zu verfluchen.
Vor allem dann, wenn es um die Schlossallee geht, welche nicht nur das teuerste Grundstück für den Käufer ist, sondern auch die teuerste Miete hat. Wer hier drauf kommt, der kann in der Regel sofort Insolvenz anmelden. Das einzige, was man da dem glücklichen Vermieter noch machen kann, um ihm die Suppe zu versalzen, ist alle Grundstücke, die man besitzt, mit einer Hypothek zu belasten, die erstmal freigekauft werden müssen, ehe man damit noch mehr Mieten einheimsen kann. Am besten wird es noch, wenn dann Intrigen geschmiedet werden, in denen man sich gegen Mr. Schlossallee-Besitzer verbündet und dann am Ende noch vom „Geschäftspartner“ hintergangen wird.
Eigentlich schon fast wie in Game of Thrones.
Dadurch, dass sich so n Ründchen recht lange zieht, ist der Streit quasi vorprogrammiert.
Ein Spiel, das so verrückt und lustig ist, wie sein Name suggeriert. Das Spielprinzip lässt sich eigentlich mit russischem Roulette vergleichen. Man zieht und legt abwechselnd Karten von einem Stapel mit süßen Kätzchen als Motiv, bis man eine Katze mit Dynamit bekommt. Bumm! Game Over für den unglücklichen Spieler. Die anderen süßen Karten sind aber nicht völlig nutzlos, denn sie geben einem Spieler Möglichkeiten das ganze zu manipulieren. Manche erlauben es einem, die oberste Karte des Stapels anzusehen, den Stapel neu zu mischen, eine Karte weiter unten in den Stapel zu legen, usw.
Wer Erfahrungen mit Glücksspiel, Mathematik, und Kartenzählen hat, kann so bestimmen, wer als Nächstes die Dynamit-Katze bekommt. Genauso gut, kann man natürlich versuchen, die anderen Spieler zu durchschauen und zu manipulieren. Ideal für Spiele, die Freundschaften zerstören. Diskussionen, Spannung und ein bisschen Wahnsinn sind hier vorprogrammiert.
Das schlimmste ist, dass es auch noch mega Spaß macht seine Freunde in ihr Verderben zu stürzen, wie ich selbst bei einigen Runden zusammen mit Freunden feststellen durfte.
Das Spiel des Lebens. In Malcom mittendrin gabs bereits eine ganze Folge dazu. Bildquelle: unsplash.com
UNO – Platz 1 der Spiele, die Freundschaften zerstören
Der Klassiker. Schnelle Runden, fiese Karten und ein Haufen Glück sorgen für eine explosive Mischung. Die +2 Karte sorgt hier für die meisten Diskussionen. Darf man eine +2 Karte auf eine +4 Karte darauf legen oder damit eine andere +2 Karte abwehren, damit der nächste Spieler 4 Karten ziehen muss? Eben solche Fragen gingen sogar so weit, dass man die Erfinder auf Twitter zurate ziehen musste. Trotzdem werden die +2 Karten gelegt, wie es eigentlich am gemeinsten ist für die anderen Spieler. – Egal ob es den Regeln entspricht oder nicht.
Das faszinierende an UNO ist, dass es inzwischen auch einige Varianten, Editionen und Ausführungen gibt, mit diversen Themen. Und nicht nur in Form von Karten, sondern auch auf dem PC als Spiel von Ubisoft oder im Tabletop Simulator, über den wir bereits im Pen&Paper Artikel gesprochen haben.
Die Siedler von Catan ist ebenfalls ein tolles Spiel mit Konfliktpotential. Bildquelle: unsplash.com
Cards against humanity – Was ist political correctness?
Nachdem wir nun drei gute Spiele haben, womit der Abend gut eskalieren kann, ist es vielleicht eine gute Idee was Deeskalierendes einzubringen. Cards against Humanity ist ein prima Kartenspiel für alle Fans von schwarzem Humor und diejenigen, die Lust haben mal für einen Abend sämtliche Ethik, Moral und politische Korrektheit über Bord zu werfen und richtig derben Humor auszupacken.
Das Spielprinzip ist recht simpel: Ein „Kartenzar“, der jede Runde gewechselt wird, legt eine zufällige Karte vom schwarzen Stapel auf den Tisch. Auf dieser Karte steht dann ein Satz mit einer Lücke, die gefüllt werden muss durch die anderen Spieler. Diese müssen dafür eine weiße Karte mit einer Antwort dazu legen, welche am besten passt und natürlich auch am lustigsten ist. Der Spieler mit der lustigsten Antwort bekommt einen Punkt. Das war’s eigentlich auch schon. Dabei sollte man aber wissen, dass sowohl die Sätze als auch die Antworten recht fies sein können und daher hier nichts ernst genommen werden darf.
Ein Beispiel: „Was macht Barack Obama, um sich in seiner Freizeit zu entspannen? – Schwangeren Frauen sagen, dass sie nicht so fett sein sollen.“
Natürlich gibt es noch zahlreiche weitere Spiele, die Freundschaften zerstören. Diese aber alle zu nennen, würde hier den Rahmen sprengen. Solltet ihr jetzt so richtig Lust bekommen haben, ein bisschen Spaß, Drama und Beef mit euren Freunden zu haben, so solltet ihr jetzt ein gutes Repertoire an Spielen für den nächsten Spieleabend haben. Ich wünsche euch dabei viel Spaß.
Der geliebte Black Friday! In den Vereinigten Staaten von Amerika ist er ein inoffizieller Feiertag. Es ist der Tag nach Thanksgiving, an welchem die ersten Weihnachtseinkäufe zum besten Preis gemacht werden. Seit gut 8 Jahren ist der Black Friday auch in Deutschland und dem Rest Europas angekommen und Schnäppchenjäger freuen sich auf die Vielzahl an Angeboten. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Tag, an dem in den gesamten USA Ausnahmezustand herrscht & besteht eine Verbindung zum sogenannten „Schwarzen Freitag“? Wir von Rabatt-Coupon haben für euch recherchiert und in diesem Artikel alles Wissenswerte zusammengefasst. Viel Spaß beim Lesen!
Sparen ist das Große Motto des schwarzen Freitags. Bildquelle: unsplash.com
Das amerikanische Erntedankfest „Thanksgiving“ findet jährlich am vierten Donnerstag im November statt. Der darauffolgende Freitag ist der sogenannte Black Friday. Diese beiden Tage sind in der amerikanischen Tradition fest miteinander verankert. So machen sich unzählige US-Amerikaner:innen an diesem Wochenende auf, um ausgiebige Schnäppchen zu ergattern. Die Ausmaße dieses Tages kann man sich wohl als Außenstehender nur schwer vorstellen.
In den USA ist der Black Friday ein wichtiger Indikator für das Weihnachtsgeschäft. Bereits um 05:00Uhr morgens öffnen die meisten Geschäfte, was viele dazu veranlasst, in langen Schlangen vor den Ladentüren zu kampieren. Denn von Sonderaktionen über unschlagbare Rabatte bis hin zu Werbegeschenken gibt es hier alles, was das Herz eines Schnäppchenjägers höherschlagen lässt. Infolgedessen eröffneten 2013 erstmals große Ladenketten schon am Donnerstagabend.
Während viele Augen auf reduzierte Klamotten haben, gibt es noch viele andere Dinge, die reduziert sind. Bildquelle: unsplash.com
Das große Problem in den USA ist die hohe Gewaltbereitschaft. Immer wieder kommt es zu gewalttätigen Ausschreitungen und Streits zwischen Kund:innen, die sich um die begehrten Angebote reißen. Am Black Friday schlägt der Egoismus alle Grenzen. Zudem bilden sich umfassende Menschenmengen, die besonders für die kleinen Kinder gefährlich sind.
Black Friday vs Schwarzer Freitag
Der 25. Oktober 1929 ist als der „Schwarze Freitag“ bekannt, da an diesem Tag die New Yorker Börse zusammenbrach, was folglich die Weltwirtschaftskrise auslöste. Aber genau genommen verursachte der 25. Oktober kaum Kursverlust, denn aufgrund der Zeitverschiebung war es nämlich in Europa bereits Freitag, in den Vereinigten Staaten hingegen, war es noch Donnerstag. Somit ging der Tag als „Black Thursday“, also Schwarzer Donnerstag, in die US-Amerikanischen Geschichtsbücher ein. Nun stellt sich aber die Frage: Woher kommt dann der Black Friday?
Viel Spaß beim Schnäppchenjagen. Bildquelle: unsplash.com
Das erste Mal wurde der Ausdruck „Black Friday“ 1966 von der Polizei in Philadelphia verwendet, um die Menschenmassen zu beschreiben, die sich am Tag nach Thanksgiving in den Straßen und den Einkaufszentren herumtrieben. Hinzu kommen endlose Staus, die durch das alljährliche Football Spiel in Philadelphia verursacht werden. Damit war der „Black Friday“ in Bezug auf die damalige Aussage negativ konnotiert. Eine weitere Theorie zum Namen ist, dass Geschäfte im ganzen Land an diesem Tag in ihren Schaufenstern schwarze, statt rote Zahlen nutzen und sich das „Black“ im Namen darauf beziehen könnte.
Black Friday in Deutschland
Während in den USA die Rabatte & Aktionen meist vor Ort angeboten werden, spielt sich der Black Friday in Deutschland hauptsächlich online ab. Als solches wird der Black Friday in Deutschland erst seit dem Jahre 2013 promotet. Vorher gab es schon einige Shops und Hersteller, die an diesem Tag zwar besondere Angebote bereitstellten, diese aber mit einem anderen Namen vermarkteten. Vier Jahre nach der „offiziellen“ Einführung des Black Fridays hierzulande im Jahre 2017, kannten bereits 89% den Shopping Day und planten gezielt an diesem Tag Einkäufe zu tätigen.
So entwickelten sich die Umsätze der Händler in Deutschland ebenfalls positiv. Von 2013 auf das Jahr 2014 war ein Sprung von 15,6% in den Umsätzen zu verzeichnen. Auch im Jahr 2015 war ein enormer Zuwachs zu bemerken. Das Amazon-Payment Unternehmen „Klarna“ veröffentlichte, dass die Online-Einkäufe am „Black Friday“, im Gegensatz zu einem normalen Freitag, um 64% stiegen. In diesem Jahr, so sind sich Experten einig, ist mit weiteren Zuwächsen zu rechnen.
Wenn ihr nach unserer kleinen Geschichtsstunde jetzt auch in Shopping-Laune seid, dann haben wir hier alle Gutscheine, Sales & Aktionen zum Thema Black Week & Black Friday zusammengestellt! Wir wünschen euch viel Spaß beim Shoppen und hoffen, dass etwas Passendes für euch dabei ist.
Auch ohne Einfluss der aktuellen Politik werden in Zukunft neue Lebensstile erschaffen und Alte werden sich weiterentwickeln. Sicher gibt es dabei Unterschiede zwischen Menschen, die in der Stadt leben und den ländlichen Gebieten.
Einfluss auf neue Lebensstile wird auch der Wandel im täglichen Verkehr haben. Der Klimawandel wird bei einer immer größeren Anzahl der Bevölkerung in das tägliche Leben mit eingebunden.
Wir werden große Veränderung spüren und der Wandel wird im gesellschaftlichen, sowie im wirtschaftlichen Leben eine größere Bedeutung haben.
Diese zukünftigen Megatrends werden einen Einfluss auf die Einstellung, die Werte und das Konsumverhalten jedes Einzelnen von uns haben.
Welche Lebensstile und Megatrends erwarten uns bis zum Jahr 2030? Es sind sicher viele unterschiedliche dabei. Bildquelle: https://unsplash.com
In diesem Blog zeigen wir euch zukünftige Megatrends, neue Lebensstile und Möglichkeiten die auf uns zuzukommen werden.
Neue Lebensstile bekommen neue Namen
Wie bei vielen anderen Trends werden wir auch hier in Deutschland von außen beeinflusst. Noch immer kommen die meisten Trends aus Amerika und beeinflussen uns somit auch sprachlich.
Wir beginnen mit dem Urban Matcha:
Dieser Lebensstil vereint die beiden Elemente Urbanisierung und Individualisierung. Momentan fühlen sich um die 6 Mio. Deutsche zu diesem Trend hingezogen. In den europäischen Metropolen ist dieser Lebensstil nicht mehr zu übersehen. Die Menschen fallen mit dem Kleidungsstil und dem Konsumverhalten auf. Sie genießen auch die Aufmerksamkeit, die sie damit erzeugen und nutzen diese Möglichkeit, diese Werte zu vermitteln: Sie sind hip!
Diese Menschen genießen ihre Freiheit und wollen viel ausprobieren und sich verwirklichen. Ein großer Freundeskreis ist ihnen wichtig. Je mehr unterschiedliche Meinungen zu einem Thema es gibt, umso erfreuter sind sie. Beim Konsum ist ihnen die Nachhaltigkeit sehr wichtig und sie bevorzugen regionale Produkte.
Die Natur wird in Zukunft eine noch größere Rolle spielen. Bildquelle: https://unsplash.com
Digital Creative
Menschen mit diesen Prioritäten sind in der real-digitalen Welt zu Hause. Konnektivität und Wissenskultur sind ihnen äußerst wichtig. Um die 3,5 Mio. Deutsche sind Teil dieses Lebensstiles.
Sie nutzen die Technik täglich. Das Leben dreht sich sozusagen, um die Technik, um ihr kreatives Potenzial zu nutzen. Neue technische Kreationen werden aufgesaugt und ausprobiert. Unternehmen können von solchen technikaffinen Mitarbeitern nur profitieren. Trotz der ganzen Technik sind ihnen Menschen sehr wichtig. Menschen mit den gleichen Interessen können jedoch auch online gefunden werden. Für die Digital Creatives gibt es eh keine Trennung zwischen Internet und dem wirklichen Leben.
Golden Mentor
9,7 Mio. Deutsche fühlen sich zugehörig. Für sie ist es wichtig sich ein ganzes Leben lang weiterzubilden und die Erfahrungen zu nutzen. Eine Lebensweisheit zu entwickeln, sodass sie auch im höheren Alter bereit für Neues sind und ihr Wissen in der Wirtschaft einbringen können. Die beiden Megatrends Silver Society und Wissenskultur sind in den Golden Mentors gut vereint. Der Golden Mentor denkt immer etwas größer und sieht deshalb auch die größeren Zusammenhänge. Er kann gut erkennen was momentan wichtig ist und kämpft dann auch für diese Werte. Diese Urteile basieren nicht auf reinem Idealismus, sondern auf Auseinandersetzungen in der Gesellschaft und seine Lebenserfahrung. Gut informiert zu sein ist ihm wichtig. Dafür nutzt er sämtliche medialen Möglichkeiten.
Arbeitsplätze und Orte für Begegnungen werden sich vermischen. Bildquelle: https://unsplash.com
Fazit:
Das sind neue Lebensstile, die sich in den kommenden Jahren noch weiter entwickeln werden. Sicher kommen noch einige kleinere oder auch größere Trends dazu. Noch nie war die Welt so kreativ und vernetzt. Eine Chance auch um sie zu verbessern? Wir werden es sehen.
Das Nutzen von KI findet laut Studien nur in 8 % der kleinen und mittelständischen Betriebe statt. Und trotzdem ist künstliche Intelligenz in der Zukunft ein großes Thema. Total waren es im Jahr 2019 um die 17.900 Betriebe, die KI eingesetzt hatten. Meistens in den Bereichen Produkte, Dienstleistungen oder interne Prozesse.
Sie kann jedoch den Umsatz steigern und den Erfolg verbessern. Von 22 % auf 30 % ist der Anteil der Unternehmen gestiegen, die darüber nachdenken KI in Zukunft auch einzusetzen. Erfolgreiche Unternehmen können sich nicht der künstlichen Intelligenz und deren Entwicklung verschließen. McKinsey meint, dass bis im Jahr 2030 70 % der Industrieunternehmen KI einsetzen.
Was ist KI genau?
KI steht für die Anwendungen bei denen Maschinen sich selber weiter entwickeln und dazu lernen. So wie der Mensch es kann.
Sind die Entwicklung im Unternehmen und der Nutzen von KI gefährlich?
Vielleicht ist es nicht die Künstliche Intelligenz an sich, sondern das Neue und noch unberechenbare. Für den normalen Menschen ist es schwer zu verstehen wie es funktioniert. Somit begibt man sich in eine gewisse Abhängigkeit von den Spezialisten. Gut, dieses Problem kennt praktisch jeder seit Beginn der IT.
Es gibt für jedes Projekt das persönliche Finanzierungsangebot www.unsplash.com
Der Grund, dass bei kleineren und mittelständischen Unternehmen wenig KI eingesetzt wird, sind meistens das fehlende Wissen und Vertrauen. Ein Fachkräftemangel und unzureichende Investitionsmöglichkeiten sind weitere Gründe.
Beliebt ist jedoch der Nutzen von KI unter anderem im Gastgewerbe, im Online-Handel sowie im Handwerk. Im Einkauf, der Lagerhaltung sowie im Kundenmanagement. Oftmals werden dafür intelligente Assistenzsysteme und Sensorik verwendet. Die Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie des digitalen Zeitalters.
Sie hat die Möglichkeit Unternehmen zu verbessern, Risiken zu reduzieren, Wettbewerbsvorteile zu verschaffen und schlussendlich auch mehr Gewinne zu erzielen. Dafür müssen meistens bestehende Prozesse und Produkte verbessert werden. Es gibt schon Versuche, um ganz neue Geschäftsmodelle mithilfe von KI zu ermöglichen.
Der Weg als Gründer einer Firma und der Nutzen von KI
Für ein kleines oder mittelständiges Unternehmen sind das schon sehr komplexe Fragen, wenn man sich das erste Mal damit auseinandersetzt. Nicht jedes Problem kann mit KI gelöst werden. Auch nicht in der Zukunft. Der Gründer muss wissen, wo er in seinem Betrieb KI verwenden möchte. Der Einsatz von lernenden Systemen muss sich lohnen.
In der Entwicklung im Bereich KI werden große Rechner eingesetzt www.unsplash.com
Da ist natürlich auch der Expertenrat gefragt. Hauptsächlich sind es die Themen, Service, Engineering, Data Science, sowie Software und System Engineering. Kooperationen mit Unis oder KI Forschungseinrichtungen sind jedoch immer offen für Fragen und eine gute Anlaufstelle.
Dort wo KI jetzt schon eingesetzt wird, sind Erfolge klar sichtbar
Für den Kunden sowie auch für das Unternehmen und die Mitarbeiter. Ein gutes Beispiel ist die Versicherungsbranche. Sie nutzt sie mit der Anwendung von Chatbots, Telematik-Tarifen und Schadensermittlung. Eine Versicherung unterstützt beispielsweise ihre Abteilung bei der Schadensregulierung der Sach- KfZ und Haftpflichtversicherung. Mit einer Uni wurde dafür schon eine Software entwickelt.
Es braucht nur noch ein Bild vom Unfallort. LI analysiert durch Bildanalyse und Bildsensorik den Zeitpunkt der Aufnahme, die Qualität und die Echtheit des Fotos. So können Betrugsversuche schneller und rechtzeitig erkannt werden. Dieser Vorgang erleichtert die Arbeit der Mitarbeiter schon enorm. Ziel ist die vollständige Automatisierung.
Auch wenn der Nutzen von KI immer grösser wird, steht noch immer der Mensch im Mittelpunkt. www.unsplash.com
Fazit:
Der zukünftige Nutzen von KI ist wahrscheinlich heute nicht abzusehen. Die Entwicklung ist rasend schnell und die Umsetzung in der Wirtschaft auch. Wie vor 30 Jahren wird die Technologie mit einer gewissen Skepsis beobachtet. Ein Weg drumherum gibt es jedoch wie damals beim Internet nicht. KI wird uns schneller als wir denken im täglichen Leben begleiten.
Hallo, bonjour, hola, 你好! Wir haben euch gerade auf Deutsch, Französisch, Spanisch und Chinesisch begrüßt. Herzlich Willkommen im heutigen Artikel, der um die schönste Fähigkeit der Menschheit geht. Was uns von den Tieren unterscheidet, ist, dass wir als Menschen miteinander präzise kommunizieren können. Sogar auf verschiedenen Sprachen!
Wie könnt ihr eine Fremdsprache selbst lernen? Wie könnt ihr neue Wörter am schnellsten auswendig beherrschen? Gibt es tatsächlich gute Möglichkeiten Fremdsprachen online zu lernen? Wie klingt ihr möglichst natürlich? Müsst ihr wirklich die Grammatik lernen? Heute beantworten wir all diese Fragen und geben euch noch ein paar exklusive Tipps, mit denen ihr ein echter Polyglott werdet.
Das Lernen von Fremdsprachen hilft euch, eine neue Kultur kennenzulernen und neue internationale Freunde zu finden. Bildquelle: www.unsplash.com
Warum ist es sinnvoll, Fremdsprachen zu beherrschen?
Die oben erwähnte Fragen stellt sich jeder, der eine neue Sprache lernen will. Neben Verbesserung der Kognition bietet das Sprachen lernen auch die Möglichkeit, Entscheidungsprozesse im Gehirn zu optimieren. Einige Studien beweisen sogar, dass ihr so auch die Fähigkeiten der eigenen Muttersprache verbessern könnt.
Weiterhin könnt ihr eine fremde Kultur kennen lernen und auch vielleicht neue Freunde finden. Beim Reisen wird das auch von Vorteil sein.
Fremdsprache selbst lernen
Fremdsprache selbst lernen kann ja herausfordernd sein. Ihr braucht auf jeden Fall Motivation. Dafür müsst ihr unbedingt klären warum genau ihr eine Sprache lernen möchtet. Sinnvolle Gründe werden hier benötigt. Italiener beeindrucken zu wollen, ist kein besonders guter Beweggrund.
Nur mit der richtigen Motivation könnt ihr langfristig erfolgreich lernen. Dazu passen beispielsweise ein Studium im Ausland, Umzug oder Freiwilligenarbeit bei einer NPO ganz gut. Die Familie eurer Partner besser kennen zu lernen ist auch ein relevanter Grund.
Okay, ihr habt schon die Motivation. Und dann? Danach gibt es aber noch weitere erfolgskritische Punkte, die ihr braucht und zwar: Geduld, Disziplin, Wille und Hartnäckigkeit. Ihr müsst andauernd lernen und deswegen braucht ihr unbedingt ein Ziel, das ihr anstrebt.
Fremdsprachen online meistern
Heutzutage gibt es so viele Möglichkeiten, eine Fremdsprache selbst zu lernen. Und die gute Nachricht ist, dass ihr sogar ganz gemütlich zu Hause Fremdsprachen online lernen könnt.
Wie funktioniert das? Ganz einfach! Im Internet gibt es zahlreiche Plattformen, die kostenlose Sprachkurse bieten, die euch genauso beibringen können als z.B. einen Unikurs.
Heutzutage gibt es so viele Möglichkeiten, eine Fremdsprache selbst zu lernen. Und die gute Nachricht ist, dass ihr sogar ganz gemütlich zu Hause Fremdsprachen online lernen könnt. Bildquelle: www.unsplash.com
Aus eigener Erfahrung können wir euch die Plattform EDX.org empfehlen. Die Idee dieses Modell ist, dass ihr kostenlos lernt. Die Zertifikate dazu sind optional. Eigentlich ist das ein typisches Beispiel für MOOCs, was Massive Open Online Course bedeutet.
Näher erklärt heißt MOOCs, dass die Lerninhalte kostenfrei sind. Ihr habt freien Zugang zu Videolektionen und Diskussionsforen und könnt jederzeit lernen – ganz flexibel und selbstständig. Wer aber ein Zertifikat möchte, muss dieses separat gegen eine Gebühr erwerben. Dazu kommen dann Online-Prüfungen. Hier besteht aber kein Kaufzwang.
Der größte Vorteil ist sicher, dass ihr in euerem eigenen Tempo lernen könnt und auch wenn ihr Lust und Zeit habt. Die Kurse entsprechen immer dem Universitätsniveu.
Tatsächlich bieten bekannte Universitäten wie Harvard, Stanford und die TU München auf den Plattformen offen zugängliche Lerninhalte im modernen Videoformat an. Weitere gute Lernplattformen sind Coursera und Udacity.
Mit diesen wertvollen Tipps werdet ihr ein echter Polyglott
Jeder will selbstverständlich eine effektive Lernmethode anwenden. Deswegen stellen wir euch heute die besten Vorgehensweisen vor, die euch wirklich dabei helfen damit ihr eine neue Fremdsprache selbst lernen könnt.
Wie könnt ihr neue Wörter am schnellsten auswendig lernen?
Es gibt so viele Möglichkeiten Wörter zu lernen wie es erfolgreiche Lernende gibt. Stellt diese Frage in einem Raum voller Polyglotts und genießt einen epischen Kampf, während der letzte Überlebende einen Stapel blutiger Karteikarten schwenkt.
Hier haben wir ein paar Vorschläge für euch. Wir empfehlen, dass ihr kurz alle dieser Lernmethoden probiert und dann für euch selbst findet, welche Vorgehensweise am besten funktioniert.
Die Lernkarten sind der absolute Klassiker. Bei dieser Lernoption schreibt ihr Wörter in einer Fremdsprache auf eine Seite der Karte und eine Übersetzung auf die andere Seite. In der moderner Welt erfolgt diese Methode auch mit Hilfe von digitalen Tools wie z.B. StudySmarter, Quizlet, Tinycards.
Ganz gut funktioniert auch, Vokabeln vor dem Schlafen zu lernen. Kontextualisierung bietet auch viele Vorteile. In diesem Fall schreibt ihr einfach eine kurze Geschichte, bei der ihr die neue Wörter verwendet. Eine andere Möglichkeit ist es das Wort mehrmals zu schreiben – 20-30-40 mal – je mehr, desto besser.
Partner finden
Ihr lernt eine Sprache, um sie nutzen zu können, nicht, um sie mit euch selbst zu sprechen. Deswegen wäre es schön, wenn ihr einen Partner habt, mit dem ihr die Sprache üben könnt. Wie findet ihr ihn? Klar im Netz. Es ist 2021 und alles erfolgt online. Es gibt ganz viele Gruppen auf Facebook (auch auf weitere Soziale Netzwerke) wie z.B. Spanisch Deutsch Tandem.
Es wäre schön, wenn ihr einen Partner habt, mit dem ihr die Sprache üben könnt. Bildquelle: www.unsplash.com
Der Zweck dieser Gruppe ist euch gegenseitig zu unterstützen. Stellt es euch vor, dass ihr Spanisch lernt und eine andere Person Deutsch lernt. In diesem Fall könnt ihr euch ganz gerne treffen und Kaffee zusammen trinken oder spazieren gehen.
Da redet ihr auf Spanisch, dann wechselt ihr zu Deutsch. Wenn ihr mehr introvertiert seid, könnt ihr ganz einfach nur chatten oder telefonieren. Auf diese Weise erfolgt ein toller Austausch von Kenntnissen. Ihr könnt sogar euren neuen besten Freund finden.
Tschüss, Angst!
Seid mutig! Es besteht keinen Grund, Angst vor Fehler zu haben. Gelernt geboren ist bestimmt niemand. Um euch entspannender zu fühlen, könnt ihr kurz am Anfang des Gesprächs sagen “Hey, ich lerne noch, manchmal mache ich Fehler. Ich freue mich aber sehr, dass ich mit euch reden und dadurch meine Sprachkenntnisse verbessern kann“.
So ist es 100% sicher, dass euer Ansprechpartner viel mehr Geduld hat. Niemand wird euch dafür verurteilen, dass ihr nicht fließend sprecht, wenn ihr wirklich euer Bestes gebt.
Zuhören
Zuhören – die beste Lernmethode, die bis jetzt gefunden wurde! Wenn ihr anderen Diskussionen zuhört, lernt ihr unglaublich viele neue Wörter und Ausdrücke. Macht am besten ein Notiz auf eurem Handy und schreibt da alles neues, das euch auffällt. Später könnt ihr das nochmal durchlesen und nächstes mal verwenden.
Duolingo
Lernen macht Spaß! Mit der App Duolingo könnt ihr ganz einfach Fremdsprachen online sowie offline lernen. Die App ist wie ein Spiel gestaltet. Da wählt ihr eine Ausgangssprache und dann eine Lernsprache.
Das Handy habt ihr immer dabei, so nutzt es sinnvoll. Am bestem beim Spielen von Duolingo. Bildquelle: www.unsplash.com
Wer Englisch als Ausgangssprache wählt, lernt mehr als 23 Sprachen völlig kostenfrei. Dann fangt ihr mit dem Spiel an. Ihr müsst viele spannende Aufgaben lösen, wobei ihr hören (und teilweise nachsprechen), schreiben und lesen übt sowie auch Mulitple-Choice-Fragen beantwortet.
Selbstgespräche
Redet mit euch selbst! Das bedeutet auf keinen Fall, dass ihr verrückst seid. Einen besseren Sprachpartner als euch selbst gibt es nicht! Selbstgespräche in der Fremdsprache zu führen, kann besonders hilfreich sein.
Das Geheimnis des Lernens liegt in der Anwendung der Sprache. Unabhängig mit wem ihr redet. Auch in der zu lernenden Sprache zu denken hat seine Vorteile. Themen über die ihr reden/denken könnt sind:
Das Wetter heute
Was esse ich zum Frühstück?
Wie war mein letzter Urlaub? / Wohin möchte ich gerne reisen?
Was hat mich gestern so richtig gefreut?
Fazit
Jeder Anfang ist schwer. Alles lohnt sich aber am Ende! Heutzutage gibt es ausreichende Möglichkeiten, eine Fremdsprache selbst zu lernen. Heute haben wir euch viele Strategien zum Lernen verraten, auch zu Fremdsprachen online. Nutzt eure Zeit sinnvoll! Bleibt motiviert und erreicht eure (Sprach-)Ziele.
Auf Rabatt-Coupon findet ihr immer die besten Tipps & Tricks zu jeder Herausforderung, sowie auch die aktuellsten Gutscheine und Aktionen, mit denen ihr richtig sparen könnt. Vorbeischauen lohnt sich! Viel Spaß beim Stöbern!
„Wie sehe ich aus?“ Mit dieser Frage beschäftigen sich viele von uns lange und intensiv. Vor allem bei Frauen ist das Aussehen ein großes Thema. Unsere Welt ist fixiert auf Schönheitsideale. Überall wird man damit konfrontiert. Ob im Werbespot für Katzennahrung, in wirklich jedem neuen Film auf Netflix oder auf sämtlichen Social Media Plattformen – überall sehen wir das Gleiche: Dünne, trainierte Figuren an denen einfach alles perfekt ist. Keine Dehnungsstreifen, kein Haar an der falschen Stelle und Cellulite scheint es hier nicht zu geben.
Anerkennung und Komplimente sind für eine ausgewählte Gruppe von Menschen bestimmt. Man muss schon ganz besonderen Anforderungen entsprechen, um sich schön fühlen zu dürfen. Das daran etwas ganz und gar nicht stimmt, ist vor 11 Jahren unter dem Hashtag #Bodypositivity zum großen Thema auf Instagram geworden.
Body Positivity vs Self-Love: Wir erklären euch den wichtigen Unterschied! Bildquelle: www.unsplash.com
Woher kommt die Body Positivity Bewegung?
Die Body Positivity Bewegung gibt es aber schon weitaus länger als die meisten denken. Ihre Anfänge liegen zwischen 1850 und 1890. Damals legten viele Frauen ihr Korsett ab, um gegen das Schönheitsideal einer schmalen Taille zu rebellieren. Bis heute hat sich diese Bewegung natürlich weiterentwickelt. Ihr Ziel ist es, Akzeptanz für Körper zu schaffen, die von der Gesellschaft nicht als schön oder gesund erachtet werden und dadurch systematischer Diskriminierung ausgesetzt sind. Diese Diskriminierung findet in den unterschiedlichsten Formen statt und geschieht auch oft ganz unbemerkt. Zumindest für die, die nicht davon betroffen sind. Entspricht man aber nicht dem vermeintlichen Idealtyp, so hat man es schwierig. Man muss in speziellen Läden shoppen gehen, da die Standard-Shops nur kleine Größen führen. Im Flugzeug wird man schräg angesehen, wenn der Gurt nicht passt und Essen in der Öffentlichkeit wird zur Qual.
Wusstet ihr, dass die Body Positivity Bewegung aus den USA kommt? Bildquelle: www.unsplash.com
Ist die Bewegung für jeden?
Gerade auf Instagram verbreitete sich der Hashtag, wie alles in den sozialen Netzwerken, rasend schnell. Plötzlich erscheint er unter nahezu jedem Bild. Jeder will sich für die Bewegung stark machen und zeigt sich plötzlich im Bikini. Das Problem? Sucht man nach dem Hashtag findet man überwiegend Bilder, die schlanke Frauen zeigen. Zum Beispiel die Influencerin Mary Jelkovsky versah viele ihrer Posts damit. Zu sehen ist eine dünne Frau, welche im Sitzen wenige Fett Röllchen präsentieren kann. Der Hashtag unter ihren und auch vielen anderen Bildern ist vielleicht guter Wille, aber trotzdem total fehl am Platz. Body Positivity ist eine Bewegung die politische und strukturelle Veränderungen zum Ziel hat. Sie hat nur wenig mit Selbstliebe zu tun und ist deshalb auch nicht für alle Menschen geeignet. Denn als relativ dünne Frau muss man nicht mit der Diskriminierung kämpfen, die dickere Frauen zu spüren bekommen.
Natürlich darf jeder seinen Körper lieben, aber das ist Selbstliebe und nicht Body Positivity. Und hier gibt es einen großen Unterschied. Body Positivity ist eine Bewegung für soziale Gerechtigkeit, um Menschen, deren Körper nicht den vorherrschenden Schönheitsidealen entspricht Akzeptanz entgegenzubringen. Wenn jemand, der nicht wegen seines Körpers diskriminiert wurde seinen Körper liebt, ist es Selbstliebe. Es ist wichtig, sich über diesen Unterschied bewusst zu sein, um den Menschen, denen diese Bewegung gil, nicht die Stimme zu nehmen.
“Schönheit ist, wie du dich im Inneren fühlst und es in deinen Augen reflektierst. Es ist nichts Körperliches“ Bildquelle: www.unsplash.com
Body Neutrality
Body Positivity verfolgt ohne Zweifel absolut richtige Ziele. Trotzdem sind viele Menschen der Meinung, Body Positivity sollte von der Body Neutrality Bewegung abgelöst werden. Auch wenn die Bewegung für Toleranz und Sichtbarkeit von diskriminierten Menschen kämpft, bemängeln Kritiker, dass die Bewegung auch Körper-fixiert sei und das Aussehen in den Vordergrund stelle. Denn Body Positivity lässt uns glauben, man müsse sich schön fühlen, um im Leben glücklich zu sein.
Zu den Kritikern gehört unter anderem Psychologin Rees. „Bei Body Neutrality geht es darum, die Bedeutung, die wir unserem Aussehen beimessen, zu reduzieren. Schönheit hat in unserer Gesellschaft einen viel zu hohen Stellenwert.“
Doch das eine durch das andere zu ersetzen ist in meinen Augen nicht die Lösung. Die Body Positivity Bewegung sollte weiter dafür kämpfen, dass sich auch dicke Frauen und Männer schön fühlen können. Keiner sollte wegen seines Aussehens diskriminiert werden. Wer sich schön fühlen will, sollte dies auch können. Durch die Body Neutrality Bewegung wird uns aber gleichzeitig bewusst, das man seinen Körper nicht lieben muss. Es ist in Ordnung sein Aussehen „nur“ okay zu finden, denn es gibt so vieles, was uns liebenswert macht.
In ein paar Wochen ist es so weit und Weihnachten steht vor der Tür. An diesem Tag treffen Groß und Klein aufeinander um den Tag zu feiern. Doch oft fällt es den Kleinsten schwer, sich mit den Großen zu unterhalten, da sie sich für ganz andere Sachen interessieren. Hierbei sind Bücher eine gute Art, beide Generationen zusammenzubringen. Den Kinder können die Geschichten vorgelesen bekommen oder auch als Übung selbst lesen und alle hören eine wunderschöne Kurzgeschichte passend zu Weihnachten.
Außerdem ist es auch schon eine richtig gute Geschenkidee für eure Liebsten, falls ihr noch auf der Suche nach etwas passendem seid. Hier stellt sich jedoch die Frage, wo man Weihnachtsbücher günstig und gut kaufen kann und welche Geschichte denn überhaupt die Richtige für eurer Weihnachtsfest ist. Wir haben euch ein paar Geschichten herausgesucht, welche für Groß und Klein passen könnten.
Nehmt euch an Weihnachten Zeit und mit euren Liebsten gemeinsam eine Geschichte zu lesen. Bildquelle: unsplash.com
„Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens
Ein Klassiker von Charles Dickens und seit Jahrzehnten nicht mehr aus unserer Gesellschaft wegzudenken „Eine Weihnachtsgeschichte“. Es ist die Geschichte von dem alten skrupellosen Geschäftsmann Ebenezer Scrooge. Dieser hält Weihnachten für Humbug und ist stets unfreundlich zu allen, sogar zu seinem einzigen Angestellten.
Am Vorabend von dem heiligen Fest erscheint ihm der Geist seines verstorbenen Geschäftspartners und versuchte ihn zum Umdenken zu bewegen, sodass er nicht auch am Ende seiner Tage herumgeistern müsse. In dieser Nacht erscheinen ihm drei Geister, der Geist der vergangenen, der gegenwärtigen und der zukünftigen Weihnacht. Scrooge wird damit vor den Kopf gestoßen und will sich ändern, doch ist es dafür schon zu spät?
Eine witzige und zum Nachdenken anregende Geschichte für Groß und Klein. Über die Jahre hinweg wurde diese Geschichte mehrmals neu herausgebracht und auch öfter schon verfilmt. Weihnachtsbücher günstig und gut kann man unter anderem mit diesem Klassiker auf jeden Fall kaufen und darf an keinem weihnachtlichen Abend fehlen.
„Das große Conni-Weihnachtsbuch“ von Liane Schneider
Bei den Kleinsten sind die Geschichten von Conni stets beliebt und man findet immer die passenden Bücher zu jeden Thema. Conni-Weihnachtsbücher günstig kaufen und zusammen am Weihnachtsabend lesen bringt alle zusammen. Die Geschichten handeln vom Weihnachtsmann, welche Lieder Conni zu dieser Zeit gerne hört oder wie man richtig Plätzchen backt.
Kauft Weihnachtsbücher günstig ein und genießt Weihnachten mit euren Liebsten. Um die Generationen zu verbinden, könnt ihr diese Bücher gemeinsam lesen. Bildquelle: unsplash.com
Das Buch beinhaltet aber nicht nur Geschichten, sondern auch viele Spiele- und Bastelideen für die ganze Familie rund um Weihnachten. Alle ab 3 Jahren können damit ihre Fantasie freien lauf lassen und ihren Liebsten miteinbeziehen. Auf 144 Seiten finden Sie viel Spaß und die Möglichkeit gemeinsam an Weihnachten etwas Zeit zu verbringen.
Pettersson und Findus: „Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch“ von Sven Nordqvist
Auch die Geschichten von Pettersson und seinem Kater Findus begleiten uns nun schon seit mehreren Jahrzehnten. Die Kurzgeschichten von dem älteren Mann und seiner frechen Katze bringen Groß und Klein immer zum Lachen. Auch passend zur Weihnachtszeit wird hier erzählt, was diese beiden so treiben.
In der Erzählung von „Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch“ verletzt sich der Mann am Fuß und kann daher nicht für das bevorstehende Fest einkaufen gehen. Eine Katastrophe für beide, dass sie nicht aus dem Haus gehen können. Es fehlt der Weihnachtsbaum, das Essen und Plätzchen können auch nicht gebacken werden. Sie werden erfinderisch und basteln sich selbst einen festlichen Baum und als die Nachbarn erfahren was passiert ist, helfen sie mit dem Essen aus. Ein gelungenes, wenn auch anderes Weihnachtsfest wird von Sven Nordqvist erzählt.
„Die schönsten Kurzgeschichten zu Weihnachten“ von Ulrike Voigt
Die Schriftstellerin Ulrike Voigt hat mit diesem besonderen Weihnachtsbuch etwas Tolles geschaffen. Sie erzählt hier nicht nur eine Geschichte, sondern fasst circa 30 Kurzgeschichten von verschiedenste Autoren zu einem Buch zusammen. „Der kleine Weihnachtsbaum“, „Der Weihnachtsengel“ und „Das gestohlene Christkind“ sind nur Beispiele für die schönen Geschichten, die hier zusammengefasst werden. Ein Sammelband mit Geschichten aus aller Welt, ob Klassiker oder auch Geschichte aus der heutigen Zeit, es ist alles dabei.
Als kleines Gadget ist zu jeder Geschichte eine Zeitangabe mit dabei, damit alle sich darauf anstellen können, wie lang es braucht, diese gemeinsam zu lesen. Die Zeiten sind hier zwischen 4 und 12 Minuten festgelegt. Hier könnt ihr sparen und viele Weihnachtsbücher günstig kaufen, indem ihr nur ein einziges Exemplar benötigt.
Pixi Bücher vom Carlsen Verlag
Wer kennt sie denn nicht, die kleinen Pixi Bücher vom Carlsen Verlag? Selbst als man noch nicht lesen konnte, hatte man sie schon in der Hand gehabt und zumindest die schönen Bilder darin angeschaut, wenn keiner Zeit hatte um es vorzulesen. Von klein auf lernen Kinder damit ihre Lust an Büchern kennen. Durch die vielen verschiedenen Kurzgeschichten wird ihre Aufmerksamkeit gesteigert und dient als Förderung für das Lesen.
Auch an Weihnachten gibt es zahlreiche Geschichten die in den Pixi Bücher verborgen liegen und nur darauf warten, vorgelesen zu werden. Nicht nur die Geschichte an sich liegt hier im Vordergrund, sondern auch die liebevoll gestalteten Bilder, die zum Text anzuschauen sind. Sie helfen den Kindern ihre Fantasie auszuprägen und können sich den Verlauf der Erzählung besser vorstellen.
Fazit
Weihnachten ist die Zeit zum Zusammenkommen von Groß und Klein. Damit hier jedoch keine stille Leere im Raum liegt, bietet es sich an Weihnachtsbücher günstig zu kaufen, um diese gemeinsam zu lesen. Die ältere Generation hat etwas, womit sie mit den jüngeren die Zeit verbringen können und lernen dabei noch tolle neue Kurzgeschichten kennen. Für die Kleinen ist es ebenfalls eine Abwechslung sich nicht selbst zu beschäftigen, sondern mit der Familie gemeinsam etwas zu unternehmen. Das Gefühl, dass jemand nur für dich Zeit hat, ist für Kinder das tollste und auch wenn sie es nicht sagen, das beste Geschenk zur Weihnachtszeit.
Also holt euch die besten Weihnachtsgeschichten und nehmt euch am Heiligabend ein wenig Zeit und gemeinsam zu lesen, denn wie wir gesehen haben, müssen die Geschichten nicht teuer sein. Wir wünschen euch ein schönes und frohes Weihnachtsfest.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.