Stromverbrauch senken: 5 wertvolle Tipps zum sparen!🔌
Wir alle haben uns vermutlich schonmal mit einem Schock am Briefkasten wiedergefunden, nachdem die Post vom Stromanbieter aufgemacht wurde. Da die Erfahrung einer saftigen Nachzahlung für niemanden wünschenswert ist, gibt’s hier 5 Tricks, wie ihr euren Stromverbrauch senken könnt. Zuerst sehen wir uns einige altbekannte Stromfresser genauer an.

Ein Wechseln von herkömmlichen Lampen zu LED Glühbirnen lohnt sich beim Stromverbrauch senken immer.
Bildquelle: unsplash.com
PC Stromverbrauch senken: Der Standby-Modus ist relevant!
Einer der klassischen Wege Strom effektiv zu sparen, ist das Ausschalten von Rechnern, PCs, Fernsehern und Receivern. Viele Leute vergessen oft, dass auf den Aus- bzw. Anschalter zu drücken das Gerät nur in eine Art von Schlafmodus versetzt, was aber keineswegs die Energiezufuhr unterbricht.
Im sogenannten Standby-Mode wird weiterhin Strom verbraucht, dies trifft aber nicht nur auf Fernseher oder Laptops zu, sondern auch auf Ladegeräte und Netzteile.

PC´s, Laptops und Tablets sind auch Stromfresser. Mit dem Standby-Modus kann man hier gut sparen.
Bildquelle: unsplash.com
Energieeffizenzlabel beachten und nutzen
Mit Sicherheit habt ihr auch alle schonmal beim Elektrofachmarkt des Vertrauens Geräte mit der Aufschrift „A+++“ gesehen. Diese sind nicht nur dekorativ, sondern haben auch einen sehr sinnvollen Nutzen. Diese Aufkleber zeigen euch simpel und einfach, wie effizient das Produkt, das ihr vor euch habt, tatsächlich ist.
Wenn ihr diese beachtet, ist der Kauf des perfekten Elektrogerätes simpel. Falls ihr schon einen Stromfresser zu Hause habt, rate ich euch auf jeden Fall an einen Neukauf zu denken, alleine der Unterschied von
„A+++“ zu „A++“ macht schon bis zu 25 % des Stromverbrauches aus. „A+++“ verbraucht nur 50 % des Stroms, das ein Gerät mit der Aufschrift „A+“ benötigt.
Also Augen auf beim Gerätekauf!
Stromverbrauch senken in der Küche
Die wohl fiesesten Stromfresser sind im Bereich unser aller heimischen Küche wiederzufinden. Vom Kühlschrank bis zum Wasserkocher, an jeder Stelle lauert der hohe Stromverbrauch. Zur Freude eures Geldbeutels gibt es auch dafür einige Tricks, die euch bares Geld sparen können.
Einer der größten Stromverbraucher in den meisten Haushalten sind extra und nicht direkt benötigte Kühl- und Gefriertruhen, diese schlucken im Jahr bis ca. 176 €, dagegen ist einfach Stromzufuhr kappen wohl das beste Mittel.
Auch bei vermeintlich unwichtigen Dingen wie der Füllmenge in eurem Wasserkocher ist Vorsicht geboten. Den Wasserkocher nicht zu voll füllen kann euch den ein oder anderen Euro sparen.
Eine langfristige Option zum Stromsparen ist die Anschaffung eines energieeffizienteren Kühlschranks, die Anschaffung eines solchen kann durch den oftmals stolzen Preis abschreckend sein, jedoch langfristig auf 10 Jahre betrachtet spart ihr bei einem weniger Strom schluckenden Kühlschrank bis zu 700 €.

Kaffeevollautomaten sind in vielen Haushalten vertreten und sind ein herkömmlicher Stromfresser.
Bildquelle unsplash.com
Heizungen
Heizungen sind im Allgemeinen für uns ein alltäglicher Begleiter, sowohl in Bezug auf Raumtemperatur als auch in Bezug auf unsere Badeerfahrung. Heizungen bestimmen unseren Alltag, darum ist es nicht unwichtig, wie viel unsere täglichen Begleiter an Strom fressen.
In den meisten Häusern sind nämlich Heizungssysteme verbaut welche eine sogenannte Umwälzpumpe verwenden. Diese funktionieren auch gut, jedoch ist das Hauptproblem der Stromverbrauch, denn dieser könnte weitaus niedriger mit einer Hocheffizienzpumpe sein.
Mit dieser spart ihr im Vergleich zu dem älteren Modell bis zu 100€ im Jahr. Auch die Umrüstung von der älteren zu der neueren Pumpe ist weniger kostenintensiv, als ihr vermutlich glaubt. Schon ab 300-400 € seid ihr gut dabei, noch dazu fördert der Staat die Verwendung der neueren Technologie mit bis zu 30% Kostenübernahme.
Dafür beachtet aber, dass ihr die Fördermittel vor dem tatsächlichen Einbau der neuen Pumpe beantragt. Mit dem Upgrade unterstützt ihr nicht nur euer Portemonnaie, sondern auch die Umwelt, da durch die Einsparung weniger CO2 in unsere Atmosphäre gepumpt wird.

Ungenutzte Räume weniger oder gar nicht zu beleuchten senkt den Energieverbrauch drastisch
Bildquelle unsplash.com
Außenbereiche bei euch zu Hause
Energiesparen, lässt sich auch mit Dingen, welche nicht direkt Strom verbrauchen. Das beste Beispiel dafür ist wohl die Gebäude und Raumdämmung, mit dieser oftmals günstigen Option (25 € pro Quadratmeter) lässt sich ordentlich Geld in Form von Heizkosten sparen.
Eine gute Dämmung, durch zum Beispiel Cellulose, gewonnen aus Altpapier, speichert die Wärme länger und nachhaltiger in euren vier Wänden.
Im Zusammenhang damit stehen auch die Rollläden, an die ihr wahrscheinlich beim Stromsparen nicht gedacht habt. Beim Dämmen sind elektrische Jalousien sehr beliebt, da sie euch im Sommer beispielsweise die Klimaanlage sparen.
Die Rollläden fahren automatisch bei Sonnenaufgang hoch und euer Haus bzw. Wohnung ist schön gekühlt. Wenn es dann doch keine elektronischen Jalousien sein sollen, kann ich euch zu besser gedämmten oder mehrschichtigen Fenstern raten.
Ledvance Rabattcoupon – 20% Rabatt + weitere Vorteile sichern
Meldet euch kostenlos zum Ledvance Newsletter an und sichert euch 20% Rabatt auf eure Bestellung. Gültig für Neu- und Bestandskunden. Außerdem verpasst ihr so keine neuen Ledvance Gutscheine und tollen Gewinnspielen. Lasst euch das nicht entgehen! Viel Spaß!
More...LED-Homeshop Aktion – bis zu 60% Rabatt im SALES-Bereich
Im Online-Shop von LED-Homeshop könnt ihr bis zu 60% Rabatt auf ausgewählte Artikel sparen. Hier erhaltet ihr tolle sparsame LED Artikel, von Glühbirne bis zur Designleuchte! Gültig für Neu- und Bestandskunden. Einfach dem Link folgen und sparen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Stöbern!
More...Bezahlbarer Wohnraum? Hausprojekt Pa*radieschen!
Heute geht es mal wieder nach all den ganzen exklusiven Artikeln um ein Thema, das mir persönlich, sowie zahlreichen weiteren Menschen ganz offen am Herzen liegt. Bezahlbarer Wohnraum ist in den letzten Jahren pure Mangelware geworden. Die Gründe dafür sind vielfältig. Um diesem Trend etwas entgegenzuwirken, wurde in meiner Stadt das Hausprojekt Pa*radieschen ins Leben gerufen. Was es genau damit auf sich hat, erfahrt ihr hier.
Der Markt, Gier, Wohnungsbau – Das sind die Gründe
Das Problem der fairen Mieten und bezahlbaren Wohnungen ist inzwischen schon ein altbekannter Hut. Die Gründe für dieses Problem sind zahlreich: Gierige Vermieter, die alle paar Jährchen die Miete erhöhen, weil sie wissen, dass die Mieter keine andere Wahl haben, wenn sie nicht auf der Straße landen wollen, ein Markt, der Angebot und Nachfrage komplett aus dem Ruder laufen ließ – an dieser Stelle zitiere ich mal einen Spruch, den ich vor ein paar Jahren gehört habe: „Der Markt regelt nicht. Dem sind Menschenleben scheißegal!“ – akuter Unwille, neue Wohnungen zu bauen und eine Regierung, die gar kein Interesse daran zeigt, etwas gegen diesen Trend zu unternehmen.
Auch meine Stadt ist von diesen Problemen betroffen: Da meine Stadt in der Nähe von München ist und im Vergleich zum Münchener Immobilienpreisspiegel günstiger ausfällt, weichen immer mehr Münchener in meine Stadt aus und sorgen mit ihren finanziellen Möglichkeiten für einen rapiden Anstieg der örtlichen Immobilienpreise.
So liegt der aktuelle Kaufpreis in Augsburg bei 5.160,92 €/m².

So sieht das Hausprojekt aus. Hier soll bezahlbarer Wohnraum in Augsburg entstehen.
Bildquelle: www.paradieschen-augsburg.de
Das Hausprojekt Pa*radieschen – ein schwob’sches Dorf sagt dem Imperium Immobilium den Kampf an!
Um genau diesem Trend der Gier, potenziellen Obdachlosigkeit und Immobilienblase entgegenzusteuern, entstand das Hausprojekt Pa*radieschen. Dieses hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Pfarrhaus an der Kahnfahrt zu kaufen und damit vom erbarmungslosen Wohnungsmarkt zu nehmen. Hier hört es aber nicht auf. Denn der Verein will das Haus dann zu günstigen und fairen Preisen vermieten, sondern auch einen öffentlichen Raum, einen Ort der Begegnung schaffen, mittels Spendencafé, Werkstatt oder Quartiertreff.
Doch dafür brauchen sie Hilfe. Denn das Haus ist nicht gerade für n Apfel und n Ei zu haben. Deswegen sammeln die Pa*radieschen eifrig Spenden oder leihen sich mit niedrigen Zinsen Geld von Privatpersonen, um den Kauf zu finanzieren. Dabei handelt es sich aber um einen Wettlauf gegen die Zeit, denn der aktuelle Besitzer will natürlich bald die Immobilie verkaufen und macht dabei keinen Unterschied zwischen den Absichten der verschiedenen Verkäufer. Deswegen benötigt das Hausprojekt Pa*radieschen auch weiterhin Unterstützung von uns allen. Damit es möglichst bald realisierbar wird und ein Paradies der fairen Mieten in der Immobilienwüste wird, werden noch ca. 400.000 € benötigt.
Solltet ihr jetzt auch das Bedürfnis verspüren, die Spendierhosen anzuziehen, dann könnt ihr das unter nachfolgendem Link machen:
Das Hausprojekt Pa*radieschen – Selbstverwaltetes, solidarisches und nachhaltiges Wohnen in Augsburg
Sanifair Bons – öffentliche Toiletten und der Shitcoin
Warnung: der heutige Artikel ist wortwörtlich für’n Arsch! Denn wie der Titel schon andeutet, geht es um die Sanifair Bons, deren Nutzen und öffentliche Toiletten. An sich eigentlich kein sonderlich spannendes oder gar interessantes Thema, jedoch mit jeder Menge Potenzial für dumme Sprüche, Kalauer und Wortwitze. Also setzt euch auf den Porzellanthron, lehnt euch zurück und genießt die Show.
Ist euer Klo auch so leblos? Dann holt euch bei Songmics.de tolle Deko und mehr zu aufhübschen!

Ein fremdes Klo zu besuchen, gleicht stets einem Abenteuer.
Bildquelle: unsplash.com
Öffentliche Toiletten – Zwischen Fluch, Segen und Glücksspiel
Toiletten sind schon so eine richtig feine Erfindung. Vom alten Plumpsklo, zum Porzellanthron, bis hin zur Hightech Toilette aus Japan gibt es sie in zahlreichen Varianten. Insbesondere die eigene Toilette ist quasi schon ein Tempel, ein richtiges „Klo-ster“. Denn Zuhause ist, wo man sorgenfrei seine Wurst abseilen kann. Leider kann man sein Porzellan nicht so einfach überall mitnehmen und wenn dann die Natur ruft, muss man entweder es sich verkneifen oder woanders Erleichterung finden. Gerade für lange Autofahrten und Berufskraftwagenfahrer gleicht daher die Toilette auf der Autobahn einer Oase in der Wüste.
Doch diese Euphorie, wenn man eine Parkbucht mit WC findet, kann schnell in ein Bangen umschlagen. Man weis nie, wer vor einem den Obama ins Weiße Haus eskortiert hat und ob man ein Schlachtfeld oder den Garten Eden vorfindet. Ebenso wenig weis man vorher nicht, ob es eine regelmäßig gereinigte Toilette ist und oder man für die Nutzung einen Obolus entrichten muss. Grundsätzlich gleicht das Aufsuchen des stillen Örtchens und die Wahl der Kabine der Spielshow „Zonk“. Hinter welcher Kabine hat der Vorgänger nicht gespült? Es geht um die Wurst!
Wenn es aber etwas gibt, worauf man sich verlassen kann, dann sind es die Sanifair Toiletten: sauber, ordentlich, gehoben und kostenpflichtig. Diese findet man vor allem an Raststätten, Tankstellen und öffentlichen Toiletten in der Stadt. Am meisten sticht dabei selbstverständlich die kostenpflichtige Nutzung heraus. Logisch, wenn man bedenkt, dass die ja auch jemand reinigen muss und komplett verständlich. Anders sieht es da bei McDonalds und Burger King aus, welche ihre Toiletten ebenfalls kostenpflichtig gemacht haben, aber dabei kein externer Dienstleister zuständig für die Reinigung ist, sondern das eigene Personal. Und wenn man bedenkt, wie hoch die Umsätze dieser internationalen Großkonzerne sind, ist es bei diesen eher eine Frechheit auch noch für die Sitzung nach dem Essen zur Kasse gebeten zu werden.
Mit Ambiendo bei der Einrichtung eures Bades ordentlich sparen.

So sieht die ideale öffentliche Toilette aus.
Bildquelle: unsplash.com
Sanifair Bons – der Bitcoin des kleinen Manns
So ärgerlich das Bezahlen für den Stuhlgang auch sein mag, wenigstens bekommt man dafür einen Sanifair Bon im Wert von 0,50€ zurück. Dieser lässt sich dann dementsprechend beim Einkauf an der jeweiligen Raststätte, Tankstelle oder Bahnhof einlösen, um dafür einen Rabatt zu erhalten. Klingt ein bisschen wie ein Pfandsystem für’s Abseilen. Eigentlich keine schlechte Idee, wenn man, nachdem man ein Snickers aus den Rücken gedrückt hat, man danach ein neues günstiger kaufen kann. Jedoch hat es ein paar kleine Makel.
Zum einen steht der Stuhlgang bei den meisten Menschen als letzter Punkt auf der Liste, wenn man an der Tankstelle haltgemacht hat, dementsprechend sind die Einkäufe bereits erledigt. Zum anderen ist der Sanifair Bon an einige Konditionen gebunden. Es gilt 2,50€ Mindesteinkaufswert, teils nur an dem jeweiligen Ort (und oder selben Tag) einlösbar und für mich persönlich am unschönsten: nur 1 Bon pro Einkauf nutzbar.
Schon unpraktisch, wenn man dann vergisst, seinen Sanifair Bon einzulösen und ich wette, wenn die letzte Bedingung nicht wäre, dann könnte so manch ein LKW-Fahrer eine ganze Tankstelle mit den Bons aufkaufen. So aber gleicht der Bon eher einem NFT oder Bitcoin: Man hat ihn, aber ohne richtigen Nutzen – der „Shitcoin“ sozusagen.

Das Wurst-Case Szenario: Klopapier leer.
Bildquelle: unsplash.com
DIY Paletten Varianten 👷 Mit Paletten bauen
Wer wünscht sich denn keine unzerstörbaren und gut aussehenden und dazu noch unglaublich günstigen Möbel? Der Paletten-Trend reißt nicht ab und immer mehr Paletten Varianten fürs selber Bauen finden sich im World Wide Web. Natürlich greift es auch den Upcyling Trend auf und passt bestens in die heutige Zeit. Zu alldem kann man sich auch noch körperlich austoben. Also warum nicht auch mal ausprobieren und ein paar coole Möbel aus Europaletten basteln. Wir zeigen euch DIY Paletten Varianten und wie ihr Zuhause kreativ werdet!
First things first. Wie kommt man überhaupt an Europaletten?
Bei OBI findet ihr das passende Werkzeug für euer DIY Paletten Varianten Projekt.
Woher kriegt man verschiedene Paletten Varianten?
Europaletten fallen unter die klassischen Mehrwegprodukte, die gerade in der Industrie große Beliebtheit genießen. Als Normalo kann man den örtlichen Spediteur oder Ebay Kleinanzeigen aufsuchen. Mit ungefähr 5-10€ sollte man pro Palette rechnen. Auch auf Baustellen oder in größeren Warenlagern findet man die Paletten häufig. Einfach mitnehmen darf man die Paletten aber natürlich nicht. Auch online bekommt man die beliebten Baumittel, doch dort dreht es sich eher um größere Stückzahlen (ab 50 Stück), was bei unserem kleinen Bauprojekt wohl den Rahmen sprengen würde.
Welche Maße hat eine Europalette?
Sie ist 1.20m lang, 80cm breit und genau 14.4cm hoch. Eine Europalette wiegt meist ca. 25kg und besitzt eine Traglast von rund 1.5 Tonnen.
Sind Palettenmöbel auch haltbar?
Da sie ihr Leben lang schwere Sachen tragen muss, ist die Europalette sehr robust und gut gegen Witterung beständig. Hitzebehandelte Paletten haben darüber hinaus noch einen extra Schutz gegen Feuchtigkeit und Schimmel.
Je nachdem wo ihr eure Möbel platziert (Wohnung, Garten) solltet ihr die Paletten vor dem Gebrauch einmal abschleifen und mit Holzschutz einpinseln. Das hilft vor allem gegen Nässe und die launige Natur.
So erhöht ihr die Lebensdauer eurer Kunstwerke:
- Nicht unnötig nass werden lassen und vor Regen schützen
- Im Winter bitte abdecken oder reinstellen
- Holzschutzlasur und Holzschutzfarben verwenden
- Wenn die Paletten vom Alterungsprozess gezeichnet sind, einfach neu abschleifen und mit einer Lasur/Öl behandeln
Welche Werkzeuge braucht man?
Mit den Artikeln von yomonda könnt ihr eure neuen Möbelstücke perfekt dekorieren.
Die Arbeit mit Paletten ist nicht schwer und benötigt auch nicht viel Skills oder Werkzeug. Diese Utensilien wären aber ganz nützlich:
- Stichsäge
- Schleifgerät & passendes Schleifpapier (grob und fein)
- Bohrmaschine (reicht eine kleine)
- Lasur für Holz
- Pinsel
- Passende Holzschrauben
- Zollstock + Bleistift
- Arbeitshandschuhe + Schutzbrille
- Hammer
DIY Anleitung zum Nachbauen
Die Arbeit mit Holz und genauer noch Paletten gestaltet sich sehr leicht. Bei der Auswahl der Paletten muss man nicht zwangsweise auf die perfekte Verarbeitung der einzelnen Paletten achten, da gerade dieser „shabby-chic“ Look ja das ganze ausmacht. Die folgenden Schritte erleichtern euch die Arbeit aber trotzdem.
Palettenmöbel streichen
Alle Euro -paletten Varianten sind bereits mit Schutzmitteln versehen, doch je nach Alter und Abnutzung ist nicht mehr viel davon übrig. Wie wäre es mit ein wenig Farbe für eure selbstgebauten Möbel? Die Farbe dient dabei in erster Linie der Optik. Sofern der Lack auch für draußen konzipiert ist, gibt es bei der Farbgestaltung keine Grenzen. Gleichzeitig glättet man auch die Oberfläche der Möbelstücke mit dem Auftragen der Farbe.
Wie viele Paletten Varianten braucht man?
Das hängt ganz davon ab, was du mit den Paletten bauen möchtest. Vor dem eigentlichen Bau der Möbel solltet ihr genau kalkulieren und auch den „Verschnitt“ mitberechnen. Lieber habt ihr am Ende mehr Paletten übrig als zu wenig.
Die grobe Richtung für den Bau:
- ca. 4 Paletten für einen 2-Sitzer
- ca. 15 Paletten für eine große L-förmige Palettenlounge
- 6 Paletten für ein Hochbeet
Achtet beim Kauf der Paletten unbedingt auf den Schriftzug „EPAL“ und kauft nur von zertifizierten Betrieben. Das gewährleistet zum einen immer die richtige Größe der Palette und auch die Tragfähigkeit sowie ordnungsgemäße Behandlung.
Auch wenn ihr bereits draußen verwendete Paletten sehr günstig kriegt, eignen sich diese nicht für Möbel, die ihr im inneren eurer Wohnung aufstellt. Selbst wenn die Palette von außen gut wirkt, können im Inneren bereits Schimmelpilze wachsen, die gesundheitsgefährdend sein können.
Ihr seid euch noch nicht sicher, ob ihr euch den Spaß gönnen wollt? Zum Schluss liste ich euch nochmal die Vor- und Nachteile dieses DIY Paletten Spaß auf.
Vorteile von Palettenmöbeln sind zum Beispiel:
- Palettenmöbel lassen sich leicht bauen und individuell gestalten
- man benötigt keine handwerklichen Vorkenntnisse
- man spart Ressourcen und schont die Umwelt
- es ist günstiger als neue Möbel zu kaufen
- Die Paletten kann man im Nachhinein noch umgestalten und neue Möbelstücke bauen
- Paletten lassen sich gut lagern
Ein paar Nachteile bringen Palettenmöbel allerdings auch mit sich:
- Das verwendete Holz stammt nicht aus umweltfreundlicher Forstwirtschaft
- Nicht alle Paletten eignen sich perfekt. Man muss sie behandeln, da ansonsten Bakterien entstehen könnten
- Mit 25 Kilo Gewicht ist eine Palette recht massiv. Um diese an eine Wand verschraubt, muss man auf die Tragfähigkeit achten.