Artikel mit Schlagwörtern “Reisen”
Low Budget Reisen – Leichter als gedacht mit diesen 3 Tipps
Urlaub, insbesondere Fernreisen, klingen erstmal teuer, doch sogenannte Low Budget Reisen zielen darauf ab, viel Urlaub für wenig Geld zu ermöglichen. Es muss nicht das teuerste Hotel mit Vollpension sein! Reisen mit kleinem Budget können zwar eine echte Herausforderung sein, aber auch ein grandioses Abenteuer! Wir stellen euch heute 3 Tipps vor, mit denen eure nächsten Low Budget Reisen unvergesslich werden.
New York, Shanghai oder doch Bielefeld? Die Auswahl des passenden Urlaubsorts kann ganz schön schwierig sein. Sonnenklar.TV hilft euch dabei, und hat immer die passenden Angebote!
Auch mit kleinem Geldbeutel lässt es sich passabel reisen. Wenig Geld wird euch nicht davon abhalten, die Welt zu bereisen. Ganz im Gegenteil: Besonders auf solchen Reisen, fernab von Massentourismus und All Inclusive-Luxus, erlebt man erst das richtige Leben und die Kultur des Wahl-Landes. Am Ende zählen doch die Erlebnisse und Geschichten, die man Zuhause erzählen kann. Damit eure nächsten Low Budget Reisen ein voller Erfolg werden, haben wir einige unentbehrliche Tipps für euch!
Viele Reisenden denken, wenn sie „Low Budget Reisen“ hören, sogleich an ein billiges Reiseland, das äußerst kostengünstig zu erreichen ist. Und in dem die Hotels die Verpflegung und Attraktionen keine hohen Unkosten verursachen. Einen Grundsatz solltet ihr immer im Kopf behalten: Jedes Land kann in Low Budget Manier bereist werden. Natürlich sind die Kosten für das Reisen in Kanada oder in den USA deutlich höher als in anderen Ländern, doch auch diese Ziele könnt ihr mit den richtigen Low Budget Reisen Tipps bereisen – und die Gesamtkosten gering halten!
Low Budget Reisen lassen sich nicht pauschalisieren, und es kommt immer auf eure individuelle Situation an: Für manche geht ein dreiwöchiger Backpacking-Trip durch Thailand als Low Budget Reisen durch, während ein anderer gerade seinen günstigen Road-Trip entlang der amerikanischen Ostküste plant. Es ist also eher von eurem aktuellen Kontostand und euren Erwartungen abhängig, und weniger von den Reisezielen, die ihr für eure Low Budget Reisen auswählt.
Tipps für eine unbeschwerte Zeit
Einer der teuersten Posten einer Reise sind die Flugtickets. Mit vueling könnt ihr Preise vergleichen und so bares Geld sparen.
Low Budget Reisen Tipp Nr. 1
Seid flexibel!
Es ist schon lang kein Geheimnis mehr, dass sich die Preise für Flüge je nach Angebot und Nachfrage stark verändern. Generell gilt, dass diejenigen Flugzeiten besonders teuer sind, an denen viele Menschen fliegen wollen. Das sind zum einen fixe Feiertage wie Weihnachten oder Ostern. Aber auch Flüge am Freitag nach der Arbeit und an Sonntagabenden kosten oft mehr. Verbindungen unter der Woche sind hingegen deutlich günstiger.
Möglicherweise könnt ihr noch mehr sparen, indem ihr einen günstigeren Flug zum benachbarten Flughafen bucht. Das gilt insbesondere bei Landesgrenzen. Manchmal lohnt es sich auch, von Flughäfen in der Nähe mit billigen Fluglinien weiterzufliegen. Bucht euren Flug so früh wie möglich. Dass Last-Minute Flüge besonders günstig sind, ist oft nicht richtig. Wenn ihr Linienflüge ca. zwei Monate vor Abflug bucht, spart ihr am meisten. Je spontaner ihr seid und je flexibler eure Reisedaten sind, desto günstigere Preise könnt ihr ergattern. Das gilt bei der Flugbuchung genau so, wie bei Hotels übrigens auch.
______________________________________________________________________________________________________________
Low Budget Reisen Tipp Nr. 2
Nutzt die öffentlichen Verkehrsmittel!
Um in unerschlossene Gegenden mit schlechter Infrastruktur vorzudringen, braucht man vorwiegend ein eigenes Auto – in anderen dagegen überhaupt nicht. Schaut euch vorher genau das öffentliche Verkehrsnetz eures Reiseziels an und wägt ab, welches Transportmittel sinnvoller ist. Für einen Road-Trip braucht es nicht zwangsläufig ein Auto für das Gefühl von grenzenloser Freiheit. Einige Länder lassen sich auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln bereisen.
______________________________________________________________________________________________________________
Low Budget Reisen Tipp Nr. 3
Vergleicht Preise und verpflegt euch selbst
Haltet Ausschau nach For-Free Angeboten. Nicht jeder Park kostet Eintritt. Viele Stadtführungen sind kostenlos, und auch viele Museen könnt ihr umsonst besuchen.
In unmittelbarer Nähe touristischer Hochburgen tummeln sich oft viele kleine, touristische Supermärkte und Kiosks, die größtenteils hoffnungslos überteuert sind. Lokale Supermärkte sind zwar oft ein Stück weiter entfernt, dafür aber nicht nur um einiges günstiger, sondern auch viel authentischer. Hier bekommt man – neben dem Einkaufserlebnis im Ausland – einheimische Lebensmittel zu einem deutlich günstigeren Kurs. In Hotels ist man meist auf teures Auswärtsessen oder Hotelbuffets angewiesen, die meist ziemlich wenig mit den Spezialitäten des Landes zu tun haben. Wenn ihr nicht selber kochen wollt oder keine Möglichkeit dazu habt, sind Street Food Händler eine günstige und leckere Alternative.
Werdet Eins mit der Natur – Hütte oder Zelt?
Damit ihr bei eurem Hotel keine bösen Überraschung erlebt, hilft euch TUI bei der Reisegestaltung und bietet Top-Preise!
Für Naturliebhaber bietet es sich an, an einem See oder Wald zu kampieren, um so der Natur am nächsten zu sein. Wer es richtig authentisch und günstig haben will, bringt sein eigenes Zelt mit, und zahlt lediglich einen kleinen Betrag am Campingplatz. Wenn man doch etwas mehr Komfort möchte, bieten viele Campingplätze kleine, spartanisch eingerichtete Hütten an. In diese günstigen Unterkünfte kann man sich auf Low Budget Reisen entspannt zurückziehen, und trotzdem die Natur genießen.
FAZIT
Wenn ihr erst einmal Low Budget Reisen ausprobiert habt, werdet ihr schnell feststellen, dass es wirklich einfach ist, mit wenig Geld im Ausland auszukommen. Wenn ihr unsere Tipps beherzigt, habt ihr, ohne auf etwas verzichten, einen grandiosen und gleichzeitig günstigen Urlaub. Ich wünsche euch eine wunderschöne Reise und ein unvergessliches Erlebnis, von dem ihr noch Jahre lang schwärmt!
sonnenklar.TV Rabattcoupon – 10€ für deine Reise + Vorteile sichern
Sichere dir jetzt bei sonnenklar.tv deinen Reisegutschein im Wert von 10€ und melde dich Online zum Newsletter an und verpasse nie wieder Aktionen, Sale und vieles mehr! Sonnenklar.tv Rabatt Coupons: 10€ Rabatt sparen bei Newsletteranmeldung Sichern Sie sich jetzt einen 10 Euro Reisegutschein von Sonnenklar.tv und melden Sie sich für den Sonnenklar.tv Newsletter an. Bei der nächsten […]
More...TUI.com Rabattcoupon – 10% Rabatt auf eure Reise
Sichert euch mit dem TUI.com Gutschein 10% Rabatt auf eure Reise. Ihr müsst dafür die TUI App herunterladen. Gültig für Neu- und Bestandskunden. Einfach die TUI App herunterladen und sparen. Gute Reise!
More...Vueling Rabattcoupon – 10% Rabatt auf JEDEN Flug
Mit dem Vueling Gutschein schnappt ihr euch 10% Rabatt auf JEDEN Flug. Gebt einfach den Vueling Gutscheincode im Laufe des Bestellprozesses ein und spart. Profitiert als Neu- und Bestandskunde bis auf Widerruf. Kein Mindestbestellwert. Wir wünschen viel Spaß beim Shoppen und einen angenehmen Flug!
More...Tschernobyl Prypjat heute – 37 Jahre nach dem Atom-Unfall
80.000 Menschen lebten hier. Jetzt ist es nur noch eine Geisterstadt. Anstelle des Lachens von spielenden Kindern hört man nur das unregelmäßige Knacken des Geigerzählers, wenn man den Kindergarten „Cheburashka“ betritt. Vergeblich wartet man darauf, dass sich das Riesenrad wieder in Bewegung setzt und auch das Schwimmbad hatte seit über drei Jahrzehnten keine badenden Besucher mehr. Neben ein paar Einheimischen, streunenden Hunden und dem Personal am Tschernobyl Atomkraftwerk sind es vor allem eine handvoll Touristen, die Tschernobyl Prypjat heute ein wenig beleben. Anlässlich des 37. Jahrestags der Reaktor-Katastrophe schauen wir uns Tschernobyl Prypjat heute, die Geschichte und Touristenattraktionen an.
1970, ein Atomkraftwerk und eine Stadt
Am 4. Februar 1970 wurde Prypjat gegründet. Damals noch eine einfache Arbeitersiedlung für den Bau des Tschernobyl-Atomkraftwerks. Recht schnell wuchs die Siedlung und erhielt bereits 1979 den Status einer Stadt. Es wurden Kindergärten, Schulen, Schwimmbäder, ein Kino, eine Fabrik, ein Kulturzentrum und vieles mehr gebaut. Darunter auch ein Rummelplatz mit Autoscooter und einem Riesenrad, welcher am 1. Mai 1986 eröffnet werden sollte. Das Atomkraftwerk diente nicht nur der Versorgung der Stadt, sondern der ganzen Sowjetunion.
Aber nicht nur deswegen war diese Region für die UdSSR von Bedeutung. Ganz in der Nähe befand sich nämlich die „Duga“-Antennenanlage, welche als Frühwarnsystem für Interkontinentalraketen während des Kalten Krieges diente und damit die ganze UdSSR geschützt hat.
Unsere Gutscheine von Zafiro Hotels bringen sie zum Strahlen.
26.04.1986, der Tag der Katastrophe
Bei einer Simulation eines kompletten Stromausfalls am 25.04.1986 unter der Leitung von Anatoli Stepanowitsch Djatlow kam es im Reaktor-Block 4 zu einem unkontrollierten Leistungsanstieg und infolgedessen am 26.04.1986 zu einer Explosion mit anschließender Kernschmelze im Reaktor-Block. Unmengen an radioaktivem Material wurden dabei in die Umwelt freigesetzt. Die Strahlung war so enorm, dass im über 1200 Kilometer entfernten Kernkraftwerk Forsmark in Schweden aufgrund erhöhter Radioaktivität auf dem Gelände automatisch der Alarm ausgelöst wurde. Messungen an der Arbeitsbekleidung der Angestellten ergaben erhöhte radioaktive Werte.
Nachdem die eigenen Anlagen als Verursacher ausgeschlossen werden konnten, richtete sich der Verdacht aufgrund der aktuellen Windrichtung gegen eine kerntechnische Anlage auf dem Gebiet der Sowjetunion. Diese bemühte sich um Geheimhaltung und Schadensbegrenzung. Während die radioaktive Staubwolke Richtung Deutschland flog, kämpften Feuerwehr und Spezialkräfte – „Liquidatoren“ genannt – mit dem Feuer und der schnellen Beseitigung radioaktiven Materials. Viele von ihnen erkrankten an der Strahlenkrankheit und zahlreiche starben noch im selben Jahr an den Folgen. Ihnen zu Ehren wurde in der Nähe des Katastrophen-Ortes ein Monument errichtet, gewidmet denen, die die Welt gerettet haben.
Einige Tage später erreichte die radioaktive Wolke Deutschland. Es wurde Jod an die Bevölkerung verteilt. Als das Jod knapp wurde, wurde zu Alternativen wie Rotwein gegriffen, welche ebenfalls die Schilddrüse anregen und den Abbau von Strahlung im Körper bestärkt. Die Bevölkerung wurde angewiesen das Haus möglichst nicht zu verlassen und Grünflächen und Spielplätze zu meiden. In den Teilen, wo es einen radioaktiven Niederschlag gab, haben Sand und Pflanzen den kontaminierten Regen aufgenommen. Besonders gravierend zeigte sich das am Wald nahe dem Kraftwerk. Die Strahlung zerstörte das Chlorophyll der Blätter und färbte sie lange Rot. Dadurch erhielt der Wald den Spitznamen „Roter Wald“.
Auch die Tierwelt blieb nicht verschont. Wildschweine, die die verseuchten Pilze verzehrt haben wurden verstrahlt. Auch heute noch lassen sich erhöhte Strahlenwerte bei Wildschweinen messen.
Zurück nach Prypjat. Als der Brand gelöscht wurde, wurde eilig ein Sarkophag aus Stahl und Beton um den Reaktorblock gebaut um ein weiteres Austreten von Strahlung zu verhindern. Als die Katastrophe wieder unter Kontrolle war, wurde nach Antworten gesucht, wie es dazu kommen konnte. Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl gilt bisher als der weltweit schwerste Unfall in einem Atomkraftwerk und sorgte für ein Umdenken in der Energie-Politik.
Tschernobyl Prypjat heute
37 Jahre sind seit der Katastrophe vergangen. Ohne den menschlichen Einfluss hat sich die Natur in der Zeit gewandelt. Die Blätter sind wieder grün und die Pflanzenwelt erobert immer mehr Gebiete der Stadt. Und auch die Fauna profitierte von der Pause. Artenvielfalt und Bestand haben sich an die Strahlung angepasst und beleben die Natur wieder – ganz ohne die Hilfe des Menschen. Auch die Strahlenwerte sind in der Zeit gesunken. Aber auch der Mensch war fleißig:
Der provisorische Sarkophag wurde durch einen neuen, moderneren verstärkt. Plünderer haben die Stadt nach allem möglichen von Wert durchforstet und ausgeschlachtet. Inzwischen bewachen Milizen die kontaminierte Zone und lassen bis auf Touristen und Personal niemanden sonst in die Region. Inzwischen ist Tschernobyl Prypjat heute ein Hotspot für Extremtourismus geworden. Bestärkt durch die Kurz-Serie „Chernobyl“ von HBO kam es vor allem in den letzten Jahren zu einem Anstieg an Touristen. Okay, viele dieser vor allem jüngeren Touristen sind weniger an den lehrreichen Führungen interessiert und eher für die Fotos für ihr Instagram-Influencer-Profil angereist.
Neben den Wissensdurstigen und den neuen Influencer-Touristen gibt es aber noch eine dritte Art von Touristen, die Prypjat magisch anzieht: Videospiel-Fans. Um genau zu sein, handelt es sich dabei um Fans der „STALKER“-Spielreihe. Dabei handelt es sich um eine Action-Rollenspiel-Trilogie, die zwischen 2007 und 2010 erschienen ist und in einer postapokalyptischen Version der kontaminierten Zone mit Mutanten, Artefakten und leichten Science-Fiction Elementen spielt. Zudem gibt es einige Bücher im osteuropäischen Raum, deren Handlung auf der Spielreihe aufbaut.
Diese Fans sind dabei nicht auf Fotos für ihre Social-Media-Accounts aus. Sie wollen einfach die Atmosphäre, die Stimmung, das Gefühl aufnehmen, die dieser Ort für sie ausstrahlt. Die Pfade gehen, die sie virtuell unzählige Male betreten haben und dabei in Erinnerung an die tollen Erlebnisse in der Spielreihe schwelgen. Ich bin selbst großer Fan der „STALKER“-Spielreihe und der Bücher und kann beides für die Videospieler unter den Lesern bestens empfehlen. Aber ich schweife ab…
Neuerdings gibt es neben Touristenführungen auch ein Hotel in Prypjat, welches einen längeren Aufenthalt für Touristen ermöglicht. Nächtliche Spaziergänge sind aber trotzdem nicht erlaubt.😉 Und auch sonst ist das Hotel weniger auf Erholungs-Tourismus ausgelegt. Die Einrichtung hält sich komfortabel, die Verpflegung ist recht bescheiden und auch das Unterhaltungsprogramm bietet abgesehen von Führungen und geselligen Abenden mit dem Hotelpersonal und den Guides nicht wirklich mehr. Dementsprechend ist auch der Preis recht günstig. Je nach Anbieter kostet eine 2-Tagestour inklusive Verpflegung, Unterkunft und Co. nur 279€ pro Person.
Als Tourist in Tschernobyl Prypjat heute – Spots, die man nicht verpassen sollte
Um die Bedenken bezüglich einer Reise nach Prypjat zu beseitigen, solltet ihr wissen, dass die Hintergrundstrahlung beim Flug von München nach Kiew größer ist als ein Tagesaufenthalt in der Zone. Mit Dosimeter, Geigerzähler und einem Tourguide ausgestattet müsst ihr euch schon ziemlich ungeschickt anstellen, um eine erhöhte Strahlendosis abzubekommen. Vom Streicheln der streunenden Hunde wird aber abgeraten. Egal wie süß sie aussehen. 😉 Damit aber der Trip nach Prypjat auch lange ein unvergesslicher bleibt, gibt es hier eine kleine Liste mit Orten, die ihr während eures Aufenthalts unbedingt sehen solltet.
Die „Duga“-Antennenanlage – Eine gewaltige und imposante Konstruktion aus Stahl, die hoch in den Himmel ragt und für die UdSSR extrem wichtig war. Trotz der Katastrophe blieb die Antennenanlage noch für zwei weitere Jahre in Betrieb. Unter Hobby-Funkern erhielt sie den Namen „Specht“, da man sie auf bestimmten Frequenzen im Funk hören konnte und dies wie ein Klopfen klang. Viele Gerüchte ranken sich um diese Anlage. Manche besagen, dass in der Anlage mit Gedanken- und Wetterkontrolle experimentiert wurde, andere behaupten, das die Anlage mehrere Stockwerke in die Tiefe geht und dort Genexperimente durchgeführt wurden. Und wiederum andere besagen, dass man das Funksignal auch heute noch empfangen kann.
Das ehemalige Kerninstitut – Es ist schon etwas ironisch, das das Kerninstitut letztendlich an dem zugrunde ging, dem das ganze überhaupt gewidmet ist: die Kernforschung. Woran hier genau geforscht wurde, wird für uns immer ein Rätsel bleiben.
Das Schwimmbad – Schwimmen kann man hier lange nicht mehr. Dafür aber daran denken, wie es hier vor der Katastrophe ausgesehen haben könnte.
Kindergärten und Schulen – Nichts ist schauriger als ein verlassener Kindergarten. Zum Zeitpunkt des Unfalls lebten in Prypjat ca 15.500 Kinder. Keines davon wird jemals wieder in sein altes Zuhause zurückkehren können. Umso beklemmender ist die stille Atmosphäre eines Ortes an dem ansonsten Kinder spielen und lachen würden.

Bei der Evakuierung der Bevölkerung mussten die Leute alles stehen und liegen lassen. Diese Puppe wird niemals wieder mit ihrem Besitzer vereint sein.
Bildquelle: unsplash.com
Der ISU-152 – Das Wrack eines schweren Jagdpanzers aus dem 2. WK mag vielleicht auf den ersten Blick etwas fehl am Platz wirken. Doch seine Anwesenheit hat tatsächlich einen Zusammenhang mit der Reaktor-Katastrophe. Dieser wurde bei der Liquidation als Bulldozer verwendet, um Schutt zu entfernen und die völlig verstrahlten Fahrzeuge an einen sicheren Ort abzuschleppen, bevor er sich selbst überlassen wurde. Gerüchten zufolge steht dieser Panzer in Verbindung mit den Verschwörungstheorien um die Genexperimente der „Duga“-Antennenanlage.
Der Rummelplatz – Das Riesenrad ist ikonisch für Tschernobyl Prypjat heute und ist ein absolutes Muss. Als Symbol der Katastrophe ziert es das Panorama der Stadt als Wahrzeichen. Paris hat den Eiffelturm, New York das Empire State Building und Prypjat…Prypjat hat sein rostiges Riesenrad und Autoscooter.
Das Tschernobyl-AKW – Ob man es glaubt oder nicht, aber hier werden tatsächlich auch Führungen gemacht. Dabei kann man sich eine exakte Kopie des Kontrollterminals ansehen. Alles ist bis ins kleinste Detail so, wie es vor 37 Jahren ausgesehen hat. Man lernt dabei alles zur Katastrophe und ist dem Ground-Zero so nah, wie sonst nur wenige Außenstehende es konnten.
Das Denkmal der Helden, die die Welt gerettet haben – Kein Besuch von Tschernobyl Prypjat heute sollte ohne dieses Denkmal auskommen. Jeder Besucher sollte den gefallenen Helden, die ihr Leben zum Wohle aller geopfert haben, seine Dankbarkeit und Ehrfurcht zollen. Ich für meinen Teil würde dieses Denkmal für den Schluss aufheben, damit der Eindruck, den dieses Mahnmal hinterlässt einem möglichst Lange im Kopf bleibt und zum Nachdenken anregt.

In Gedenken an diejenigen, die ihr Leben zum Schutze anderer geopfert haben.
Bildquelle: unsplash.com
THB Hotels Rabattcoupon – 15% Rabatt auf euren Fahrrad-Urlaub
Jetzt könnt ihr euren Lieblingssport beim Radfahren in den THB María Isabel Hotels auf Mallorca genießen. Denn mit dem THB Hotels Gutschein gibt es jetzt 15% Rabatt auf eure Buchung. Gültig für Neu- und Bestandskunden bis auf Widerruf. Einfach den THB Hotels Gutscheincode im Bestellprozess eingeben und sparen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Shoppen.
More...THB Hotels Rabattcoupon – exklusive Infos + weitere Vorteile sichern
Sichert euch jetzt mit dem THB Hotels Gutschein starke Rabatte und Aktionen. Meldet euch einfach beim Newsletter an und erhaltet immer die aktuellsten Aktionen, Rabatte und THB Hotels Gutschein -Codes. Gültig für Neu- und Bestandskunden. Einfach dem THB Hotels Gutschein -Link folgen und sparen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Reisen und Urlauben.
More...Coachella 2023 – das größte und coolste Festival der Welt 😎
Das Coachella Valley Music and Arts Festival, ist eines der erfolgreichsten und einflussreichsten Musikfestivals der Welt. Jedes Jahr strömen Zehntausende von Besuchern aus der ganzen Welt in die Wüste von Kalifornien, um am diesjährigen Festival teilzunehmen und eine unvergessliche Reise zu erleben. Mit einer unglaublichen Mischung aus Musik, Kunst, Mode und Streetfood ist das Coachella 2023 die perfekte Veranstaltung für jede Menge Spaß.
Hochwertige und entspannde Unterkünfte in Kalifornien, könnt ihr bei Best Western buchen

Das Coachella ist eines der größten Festivals 2023.
Bildquelle: www.pixabay.com
Für jeden Musikgeschmack hat das Coachella 2023 etwas zu bieten
Eines der Hauptmerkmale des Coachella Festivals ist natürlich die Musik. Das Line-up besteht aus einigen der größten Namen der Musikindustrie, darunter auch viele aufstrebende Künstler. Es gibt verschiedene Bühnen, auf denen ihr die unterschiedlichsten Musikgenres hören könnt – von Pop, Hip-Hop und Rock bis hin zu elektronischer Musik. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Einige der Top-Acts, auf die ihr euch dieses Festival 2023 freuen könnt, sind unter anderem Frank Ocean, Kali Uchis, Bad Bunny und Black Pink. Neben den Bands und Sängern gibt es auf dem Coachella Festival auch eine beeindruckende Kunstausstellung. Die Kunstwerke sind über das gesamte Festivalgelände verteilt und reichen von riesigen Installationen bis hin zu interaktiven Skulpturen. Wenn ihr eine Pause von der Musik braucht, ist die Sammlung an Kunst der perfekte Ort, um neue Energie zu tanken und euch von der Kreativität und Schönheit der Kunstwerke inspirieren zu lassen.
Neben der Musik auf dem Coachella 2023, findet man auch viele modische Highlights
Das Coachella Festival ist auch ein Ort, an dem sich die Mode von ihrer besten Seite zeigt. Viele Besucher nutzen das Festival als Gelegenheit, um ihre neuesten Outfits und Trends zu präsentieren. Hier gibt es wirklich alles zu sehen – von Boho-Styles bis hin zu Festival-Klassikern wie Blumenkränzen und Leinenhosen. Wenn ihr noch auf der Suche nach dem perfekten Outfit seid, werdet ihr hier sicherlich fündig. Auf dem Coachella Festival tummeln sich auch viele Influencer, die als Fashion-Insperation dienen können. Neben all den Mode-Attraktionen macht aus die Atmosphäre das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Menschenmenge ist bunt gemischt und ihr werdet Menschen aus allen Teilen der Welt treffen. Nehmt euch Zeit, um mit anderen Festivalbesuchern zu sprechen und neue Freundschaften zu schließen.
Die perfekten Outfits und robuste Schuhe für die Wüste findet ihr für Festivals 2023 bei Puma

Das Coachella 2023 logt über zehntausend Besucher an.
Bildquelle: www.pixabay.com
Hier sind noch ein paar Tipps und Tricks, um das Beste aus eurem Coachella 2023 Erlebnis herauszuholen:
- Teilt eure Zeit gut ein: Das Coachella Festival geht über zwei Wochenenden, also stellt sicher, dass ihr wisst, an welchem Wochenende die Künstler auftreten, die ihr sehen möchtet. Außerdem solltet ihr sicherstellen, dass ihr genügend Zeit habt, um euch alle Kunstinstallationen und Aktivitäten anzuschauen, die euch interessieren.
- Trinkt viel Wasser: Die Wüstensonne kann sehr heiß sein, deshalb solltet ihr immer genügend Wasser dabei haben und regelmäßig trinken, um euren Körper hydratisiert zu halten. Es gibt überall auf dem Festivalgelände Wasserstationen, an denen ihr eure Wasserflaschen auffüllen könnt.
- Plant eure Mahlzeiten im Voraus: Auf dem Coachella Festival gibt es eine riesige Auswahl an Essensständen und Trucks, die alles von traditionellen Festivalgerichten bis hin zu veganen und vegetarischen Optionen anbieten. Um jedoch lange Wartezeiten und hohe Preise zu vermeiden, plant eure Mahlzeiten im Voraus und sucht nach den besten Angeboten.
- Bleibt in Verbindung: Es gibt auf dem Festivalgelände nicht immer eine zuverlässige Mobilfunkabdeckung, deshalb solltet ihr sicherstellen, dass ihr immer einen Plan habt, um euch mit euren Freunden zu treffen. Es ist auch eine gute Idee, einen festen Treffpunkt zu vereinbaren, falls ihr euch aus den Augen verlieren solltet.
- Bringt das Nötigste mit: Denkt daran, dass ihr den ganzen Tag auf den Beinen sein werdet, also solltet ihr bequeme Schuhe tragen und eine Sonnenbrille sowie Sonnencreme mitbringen. Außerdem solltet ihr einen Rucksack oder eine Tasche dabei haben, um eure persönlichen Gegenstände wie Geld, Wasserflaschen und Handys sicher zu verstauen.
Für Flugtickets in die Wüste Kaliforniens werdet bei Qatar Airways fündig

Eintrittspreise für das Coachella 2023 haben einen neuen Rekord erreicht.
Bildquelle: www.pixabay.com
Insgesamt lässt sich sagen, dass das Coachella Festival eines der besten Musikereignisse des Jahres ist, das ihr mit vielen anderen Musikfans aus der ganzen Welt teilen könnt. Von den energiegeladenen Auftritten der Headliner bis hin zu den einzigartigen Kunstinstallationen und kulinarischen Köstlichkeiten gab es so viel zu sehen, hören und genießen.
Best Western Rabattcoupon – 20% Rabatt für alle ADAC-Mitglieder
Ihr erhaltet als ADAC-Mitglied bis 20% Rabatt auf eure Buchung. Der exklusive Vorteilspreis gewährt bis zu 20% Rabatt auf den besten flexiblen Preis des gebuchten Datums. Dafür müsst ihr beim Check-in eure ADAC-Clubkarte bereithalten. Europaweit sparen! Um europaweit den Vorteilspreis zu buchen, wählt einfach eure Wunschdestination aus! Wir wünschen euch eine schöne Reise und einen […]
More...Das Japanische Viertel in Düsseldorf – Big in (little) Japan
Ich war mal wieder unterwegs! Eingeladen von meiner Schwester und ihrer Familie als Weihnachtsgeschenk, haben sie natürlich meine Affinität für Japan schamlos ausgenutzt und mit zu einer Tour ins japanische Viertel in Düsseldorf eingeladen. Macht euch also gefasst auf das große Abenteuer in Little Japan.
Habt ihr auch so Heißhunger auf die Japanische Küche? Dann spart doch mal bei Reishunger vorbei!

Ganz so imposant, wie das echte Tokyo ist es zwar nicht, dafür jedoch aber schonender für den Geldbeutel.
Bildquelle: unsplash.com
Ein kleines bisschen Vorgeschichte über das japanische Viertel
Das japanische Viertel im Zentrum Düsseldorfs zählt zu der größten asiatischen Gemeinschaft in ganz Deutschland und liegt zwischen dem Bahnhof und der Königsallee. Sogar für diejenigen, die nicht unser Alphabet beherrschen, ist unmittelbar offensichtlich, dass sie sich in little Tokyo befinden, da die Straßennamen zusätzlich auf Japanisch angegeben werden. Zudem haben viele japanische Unternehmen ihren Sitz in Düsseldorf. „Entstanden“ ist das japanische Viertel ca. 1950 als viele japanische Unternehmen hierherzogen, um besonders Stahlprodukte und technisches Knowhow nach Japan exportieren und japanische Produkte auf dem europäischen Markt vertreiben zu können.
Für diese japanische Community hat die Stadt Düsseldorf natürlich so einiges getan. So gibt es japanische Schulen und Kindergärten, die japanische Industrie- und Handelskammer, ein japanisches Generalkonsulat, sowie zahlreiche Kulturinstitutionen und Vereine, um unseren Freunden aus dem Fernen Osten ein kleines bisschen Heimat zu geben.

So schön ist Japan.
Bildquelle: unsplash.com
Das bietet das Viertel für den Touristen
Natürlich gibt es auch was für den Touristen! So gibt es einen Japanischen Garten, etwas am Rande Düsseldorfs, sowie das EKO-Haus! Das ist ein Gebäude, dass dem Baustil eines buddhistischen Tempels nachempfunden wurde und damit was ganz Einzigartiges in der langweiligen Architekturwüste Deutschlands darstellt. Hier werden einem nicht nur die japanische Kultur durch Führungen näher gebracht, sondern auch kulturelle Feste gefeiert, an denen natürlich jeder teilnehmen kann! Zudem gibt es für den Pflanzenfan auch noch ein Bonsai Museum!
Für die Fans von Anime, Manga und Co, findet jedes Jahr die Dokomi statt: die Anime- und Japan-Convention.
Wo wir schon bei Literatur sind… das japanische Viertel bietet einige Buchhandlungen, wo ihr Bücher und andere Literatur auf Japanisch oder ins Deutsche übersetzt erwerben könnt.

Byebye, Düsseldorf! In ein paar Jahren sehen wir uns wieder im Nightlife.
Bildquelle: unsplash.com
Itadakimasu! = Mahlzeit!
Selbstverständlich gibt es auch überall was für den Magen! Von Yakiniku Restaurants, die für ihre BBQs bekannt sind, bis hin zu Sushi- und Ramenrestaurants ist alles dabei. Sogar Supermärkte in denen ihr nicht nur Nippon-(So wird Japan auch von den Einheimischen genannt)-Nippes, sondern auch Zutaten und Snacks kaufen könnt! Ich persönlich empfehle die Baumkuchen und Mochi! Nach all dem Essen gibt es natürlich etwas zum Trinken zum Verdauen. Deswegen geht es ab zu den Karaoke-Bars, bei denen ihr ganz nach Herzenslust allein unter Freunden in einem separaten Raum singen könnt, ohne euch vor Fremden blamieren zu müssen.
Das war es dann auch schon von mir. Wäre ja schließlich gemein von mir, euch alles zu nennen, was little Tokyo zu bieten hat, ohne es selbst zu erkunden. In diesem Sinne: Bis zum nächsten Mal und Tschüsseldorf!
Trip.com Aktion – bis zu 15% Rabatt auf Hotels für Mitglieder
Für Platinum-Mitglieder gibt es mit der Trip.com Aktion ganze 15% Rabatt auf die Buchung. Zusätzlich erhaltet ihr 30% mehr Trip Coins, mit denen ihr bei eurer Buchung noch mehr sparen könnt. Einfach dem Link folgen und sparen. Gültig für Neu- und Bestandskunden, resp. für Platinum-Mitglieder. Viel Spaß beim Shoppen!
More...