Artikel mit Schlagwörtern “Wohnen”
Die besinnliche Adventszeit🕯 bezaubernd für Jeden
Der Advent ist eine Zeit, in denen Bräuche eine große Rolle spielen, eine Zeit mit besonderer Stimmung, der Besinnung und auch der Hektik. Die Adventszeit steht nicht für sich allein, sondern sie zielt auf Weihnachten hin. Um dieses Fest richtig zu begehen, ist eine Vorbereitung nötig, ganz wie bei der Planung einer großen Geburtstagsfeier. Neben typischen Weihnachtsaktivitäten wie Plätzchen backen und Dekorieren hat das Krippenspiel in der Adventszeit eine große Bedeutung. Meist wird es auf Weihnachtsmärkten dargestellt.

Das Grippenspiel ist ein langjähriger Brauch der Weihnachtszeit.
www.unsplash.com
Die Geschichte des Advents
Das Wort „Advent“ stammt von dem lateinischen Wort „adventus“ ab und bedeutet „Ankunft“. In den christlichen Kirchen ist das die Zeit der Vorbereitung und der Erwartung auf das Fest der Geburt Christi. Ursprünglich galt die Adventszeit als Fastenzeit und fand zwischen dem 11. November und dem Erscheinen des Herrn am 6. Januar statt. 1917 wurde das Adventsfasten abgeschafft und von der katholischen Kirche nicht mehr verlangt.
Die heutige Form des Advents hat ihre Wurzeln im 7. Jahrhundert. Damals legte Papst Gregor der Große fest, dass sich der Advent über vier Sonntage erstreckt. Sie sollten als Symbolik für die 4.000 Jahre stehen, die laut kirchlichen Geschichtsbüchern die Menschheit nach der Sünde im Paradies auf die Erlösung warten musste. Diese Regelung wurde jedoch erst 1570 durch Papst Pius V. rechtsgültig.
Bedeutung der Adventszeit
Im Laufe der Zeit hat die Adventszeit einen starken Wandel durchlaufen. Bei dem Anblick von Adventsmärkten, Schokolade und Nüssen in der Adventszeit, ist es heute kaum noch vorstellbar, dass der Advent mal eine Zeit des Fastens und der Buße war. Heute stellt der Advent eher eine Art des Feierns als eine Art des Fastens dar, was vor allem durch die verwendeten Farben Rot und Grün deutlich wird. Die Farben des Advents haben teilweise ihre Ursprünge im heidnischen Glauben.
Die Germanen stellten beispielsweise wintergrüne Pflanzen in ihre Häuser, um so Dämonen und böse Geister abzuwehren. Ein Brauch, der auch nach der Christianisierung aufrechterhalten wurde. Das Grün repräsentiert in den dunklen, kalten Nächten des Winters die Hoffnung auf Trost und Kraft. Mit Rot wird die Freude auf Jesu Geburt dargestellt. Darüber hinaus symbolisiert das Grün auch die Treue zu Christus und das Rot fungiert als Farbe des Blutes, das Jesus am Kreuz für die Menschheit vergossen hat.
Jeder der vier Adventssonntage steht unter einem anderen Thema:
- Der 1. Adventssonntag steht für das Kommen des Herrn. In der evangelischen Kirche erinnert er insbesondere an den Einzug Jesu in Jerusalem.
- Am 2. Adventssonntag steht die Wiederkunft Jesu im Mittelpunkt.
- Am 3. Adventssonntag nehmen die Gläubigen Johannes den Täufer als Propheten in den Blick.
- Der 4. Adventssonntag ist der Gottesmutter Maria gewidmet.
Beginn und Dauer der Adventszeit
Die Adventszeit ist unterschiedlich lang und kann zwischen 22 und 28 Tagen variieren, da der Beginn der Adventszeit nicht in jedem Jahr auf das gleiche Datum fällt. Der 4. Advent ist immer der Sonntag vor dem 25. Dezember. So könnt ihr ganz leicht die anderen Adventssonntage abzählen. Hier habt ihr einen kleinen Überblick auf die Adventssonntage für dieses Jahr:
- 1. Advent 28. November
- 2. Advent 05. Dezember
- 3. Advent 12. Dezember
- 4. Advent 19. Dezember
Bräuche zum Advent
Adventskalender
Eine der bekanntesten Traditionen im Advent ist das Abzählen der Tage bis Weihnachten. Die Urform des Adventskalenders bestand darin, dass im 19. Jahrhundert Familien vom 1. Dezember an bis zum Heiligen Abend täglich ein Bild mit entsprechenden religiösen Motiven an die Wand hängten. Dieser Brauch existiert in Deutschland seit Beginn des 20. Jahrhunderts und die Adventskalender haben seitdem die unterschiedlichsten Formen angenommen, mit 24 kleinen Fenstern hinten denen sich Süßigkeiten oder Spielzeuge versteckten.

Der Adventskalender zählt die Tage der Vorfreude.
www.unsplash.com
Adventskranz
Darüber hinaus ist es in vielen Haushalten Brauch, einen Adventskranz aufzustellen. Er wurde vom evangelischen Theologen Johann Hinrich Wichern 1839 eingeführt. Indem ihn Waisenkinder, um die er sich kümmerte, immer fragten, wann denn endlich Weihnachten sei, baute er aus einem alten Wagen einen Holzkranz mit 20 kleinen roten und 4 großen weißen Kerzen als Kalender. Jeden Tag zündete er eine Kerze an und an den Sonntagen eine der großen. Damit die Kinder abzählen konnten, wann endlich Weihnachten sei. Heute hingegen besitzt der Kranz nur noch vier Kerzen, da er sich sonst als unhandlich erwies. Jetzt wird jeden Sonntag eine der Kerzen angezündet und seit etwa 1860 wird der Adventskranz aus Tannengrün gefertigt.

Der Adventskranz ist nicht nur als Deko geeignet, sondern auch um die Adventssonntage abzuzählen.
www.unsplash.com
Fazit
Eine gute Vorbereitung gehört zur Adventszeit dazu. Diese geistliche Vorbereitung wurde klassisch mit Fasten und Gebeten durchgeführt. Das Fasten wird vom katholischen Kirchenrecht für den Advent bereits seit 1917 nicht mehr gefordert, das Gebet rückte dadurch mehr in den Mittelpunkt. Natürlich darf die Deko nicht fehlen, was ist Weihnachten ohne den Weihnachtsbaum, den Adventskranz und die schönen Lichter.
A-Rosa Aktion – Entspannten Urlaub mit dem Sorglos-Paket sichern
Urlaub = Entspannung pur! Macht euch also keine Sorgen, denn mit der A-Rosa Aktion erhält eure Bestellung das spitzen Sorglos-Paket obendrauf. Einfach dem Link folgen und das Angebot sichern. Profitiert als Neu- und Bestandskunde bis auf Widerruf und ohne Mindestbestellwert. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern, Shoppen und natürlich Sparen!
More...DeLife Rabattcoupon – 10% Rabatt auf die gesamte Bestellung sichern
Sichert euch jetzt mit der DeLife Aktion 10% Rabatt auf eure Bestellung bei Selbstabholung! Gültig für Neu- und Bestandskunden bis auf Widerruf. Einfach dem Link folgen und euer Paket selbst abholen. Viel Spaß beim Stöbern und Einkaufen!
More...Umzug einfach gemacht 🏡 Die ultimativen Tipps, um Nerven und Geld zu sparen
Wenn ihr schonmal umgezogen seid oder es aktuell plant, dann wisst ihr wie kompliziert der ganze Prozess ist. Alles einpacken, transportieren, dann auspacken. Klingt nach einer Menge Arbeit. Aber kein Stress – wir sind für euch da! Heute haben wir exklusiv für euch die ultimativen Tipps & Tricks herausgesucht und zusammengefasst, damit euer Umzug ganz einfach von der Hand geht.

Neben der wunderschönen Vorfreude auf die neue Wohnung sollte die Planung des Umzugs aber nicht zu kurz kommen. Bildquelle: www.unsplash.com
Was müsst ihr beachten?
Je besser ihr euren Umzug vorplant, desto einfacher wird dieser Prozess. Deswegen wäre es sinnvoll, rechtzeitig mit der Vorplanung zu beginnen. Vor allem müsst ihr ihr Gewiss sein, dass ihr ziemlich viel Zeit für den Umzug braucht. Im Idealfall reicht ihr einen Sonderurlaub bei eurem Arbeitgeber ein.
Aber genau wie viel Zeit braucht ihr für den ganzen Prozess?
Etwa 3-4 Tage reichen, um eine Zweizimmer-Wohnung einzupacken. Ihr braucht etwa 5 Tage, um ein typisches Haus mit drei Schlafzimmern einzupacken. Die nötige Zeit, um ein Vierzimmer-Haus einzupacken, ist ungefähr eine Woche.
Ausmisten
Im Laufe der Zeit sammeln sich in jeder Wohnung Dinge an, die kein Mensch mehr braucht. Damit sie gar nicht erst mit in die Umzugskartons und mit diesen in die neue Wohnung kommen, empfiehlt sich als Vorbereitung eine größere Entrümpelungs-runde. Hierbei werden alle Dinge, die nicht mehr benötigt werden, ausgemistet. Das ist ein wichtiger Schritt, die den Aufwand für das Einpacken deutlich reduziert.

Mistet eure alte Wohnung aus, damit ihr keine unnötige Sachen in die neue Wohnung bringt. Bildquelle: www.unsplash.com
Viele helfende Hände
Fürs Tragen schwerer Gegenstände solltet ihr mindestens zwei bis drei starke Umzugshelfer vor Ort haben. Diese können Freunde, Bekannte oder Profis sein. Plus optional ein bis zwei Personen zum Packen sowie für den Aufbau. Allerdings sollte in der alten Wohnung so wenig wie möglich zu tun sein. Bereitet euch lieber gut vor. Neben Freunden und Verwandten bieten Studenten häufig für wenig Geld ihre Hilfe an.
Umzugskartons & Packmaterial richtig vorplanen
Wenn ihr vorhabt, ein Umzugsunternehmen zu buchen, dann wird einer der Mitarbeiter bei euch vorbeikommen, einen Kostenvoranschlag machen und unter anderem abschätzen, wie viele Umzugskartons ihr benötigt.
Wenn ihr aber den Umzug selber organisiert, müsst ihr auch logischerweise selber schätzen wie viele Umzugskartons ihr braucht.
Jetzt kommt die Frage wie viele Umzugskartons ihr benötigt. Nach unserer Recherche haben wir festgestellt, dass ungefähr 15 bis 20 mittelgroße Kartons pro Person reichen, wenn ihr in einer Ein-Zimmer-Wohnung für ein Jahr gewohnt habt. Für jedes weitere Zimmer bzw. jedes weitere Wohnjahr braucht ihr 3 zusätzliche Kartons.
Für die Wahl der Kartons raten wir euch, auch alte Kartons zu benutzen. Es ist gut möglich, einige schon verwendete Kartons von der Drogerie oder dem Supermarkt zu nehmen. Natürlich könnt ihr auch Umzugskartons kaufen. In diesem Fall empfehlen wir, Umzugspakete zu wählen. Diese variieren nach Größe der Wohnung.
Ihr müsst auch unbedingt hochwertige Packmaterial verwenden, um das Ziel “Umzug einfach gemacht“ zu erreichen. Wir empfehlen euch in guten Umzugsdecken und Verpackungspapier zu investieren. Damit werden eure Sachen richtig geschützt und sicher transportiert.
Um hochwertige Umzugszubehör zu finden, schaut unbedingt bei Der-Umzugsshop vorbei.
Umzug mit Transportunternehmen – YAY oder NAY?
Jetzt müsst ihr überlegen, ob ihr ein Transportunternehmen wollt oder lieber selbst Hand anlegt. Einige kritische Punkte müssen beachtet werden, um die richtige Entscheidung zu treffen.
- Wollt ihr Möbel und Kisten transportieren? Wenn ja, in welcher Menge?
- Die Entfernung zwischen alter und neuer Wohnung
- Die Herausforderungen: Erdgeschoss oder 4. Stock? Treppe oder Aufzug? Parkmöglichkeit vor der Tür oder weiter weg?
- Euer Budget
Wenn ihr nicht so viele Sachen besitzt und kein Möbel transportieren müsst, dann braucht ihr vielleicht kein Transportunternehmen. So könnt ihr richtig Geld sparen. Ihr müsst aber unbedingt in Anspruch nehmen, dass ihr auf diese Weise alles selber organisieren müsst – vom Einpacken bis zum Transport.

Ihr müsst unbedingt im Voraus überlegen, ob ihr ein Transportunternehmen braucht oder eher nicht. Bildquelle: www.unsplash.com
Jeder Umzug ist individuell und benötigt eine andere Vorlaufzeit. Mithilfe eines Transportunternehmens wird der Umzug auf jeden Fall einfacher gemacht. Wenn ihr euch für diese Option entschieden habt, müsst ihr etwa mindestens 4 Wochen im Voraus eine Umzugsfirma beauftragen.
Umzug einfach gemacht: weitere wertvolle Tipps
Der Umzug naht und ihr steht voll unter Druck was ihr als Erstes einpacken müsst, um euren Umzug einfach zu gestalten. Am besten beginnt ihr erst mit schweren Gegenständen wie zum Beispiel Bücher.
Auch wollt ihr zuerst die Sachen einpacken, die ihr nicht täglich braucht. Diese können volle Aktenordner oder sogar Schuhe sein. Als Letztes packt ihr den täglichen Bedarf – Besteck, Tücher, Bettwäsche.
Verpackung der Kleidung
Die beste Methode, Kleidung für einen Umzug schnell und sicher zu verpacken, ist nach wie vor Umzugskartons und Garderobenboxen. Unempfindliche Kleidungsstücke wie Pullover, T-Shirts, Jeans und ähnliches werden einfach sorgfältig gefaltet und in einen Umzugskarton verpackt.
Aber wie packt ihr alles richtig? Die Antwort findet ihr hier.
Geld beim Umzug sparen
Viele Baumärkte verleihen Werkzeug oder Transportgeräte für eine geringe Gebühr. Auch lohnt es sich immer, Nachbarn und Freunde zu fragen.
Jetzt kommt der ultimative Spartrick, um euren Umzug einfach zu machen. Bei Anbietern wie Rabatt-Coupon oder Gutschein-fuer-Dich gibt es häufig Gutscheine für Umzugskartons, Packmaterial, Umzugsunternehmen oder andere Dienstleistungen.
Wann und wo müsst ihr euch ummelden?
- Einwohnermeldeamt (Innerhalb von 14 Tagen) zur Adressänderung müsst ihr einen Termin beim Einwohnermeldeamt vereinbaren.
- Finanzamt
- Kfz-Zulassungsstelle
- Krankenkasse und Versicherungen
- Banken und Sparkassen
- Schulen und Kindergärten
- Arbeits- und Sozialamt
- Versorgungsbetriebe
Umzug mit Haustiere einfach gemacht
Am besten sucht ihr euch schon vor dem Umzug einen Tierarzt am neuen Wohnort oder speichert euch zumindest die Telefonnummern von Tierarztpraxen in der Nähe der neuen Wohnung ab. Dann seid ihr gut vorbereitet. Auf diese Weise kann der Umzug einfach gemacht werden, weil ihr wisst, was ihr im Notfall machen müsst.

Ihr müsst auch an das Haustier denken – der Umzug kann stressig für den Vierbeiner sein. Bildquelle: www.unsplash.com
Noch ein wichtiger Punkt – sobald ihr eingezogen seid, müsst ihr euren Hund anmelden (aufgrund der Hundesteuer). Am alten Wohnort müsst ihr ihn vorher abmelden.
Bestimmte exotische Tiere (Schlangen, Spinnen, Echsen usw.) sind ebenfalls meldepflichtig. Zum Vorgehen solltet ihr euch ggf. bei eurer neuen Stadt- oder Gemeindeverwaltung erkundigen.
Notfallbox
Wenn ihr beim Packen der Umzugskartons seid, denkt bitte daran, dass ihr am Umzugstag in der neuen Wohnung einige Dinge sofort benötigt. In die Notfallbox gehören beispielsweise eine Schere, Toilettenpapier und Heftpflaster.
Wenn ihr noch Tipps für die richtige Vorbereitung braucht, schaut ihr bei uns vorbei.
Fazit
Jeder Umzug ist individuell und immer ein bisschen herausfordernd. Mit unseren ultimativen Tipps seid ihr aber gut darauf vorbereitet. Der Umzug kann einfach gemacht werden, nur wenn ihr euch die Zeit nehmt, alles präzise vorzuplanen.
Wenn ihr noch auf der Suche nach den passenden Umzugskartons oder anderen Packmitteln seid, schaut unbedingt bei uns vorbei. Wir sammeln exklusiv für euch die besten Gutscheine und Aktionen rund um die Uhr.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Stöbern und viel Erfolg beim Umzug!
Der-Umzugsshop Aktion – Bis zu 50% Rabatt auf Umzugskartons
Sichert euch jetzt auf der-umzugsshop.de Umzugskartons bis zu 50% billiger gegenüber Baumarkt Preisen! Gültig für Neu- und Bestandskunden bis auf Widerruf. Viel Spaß beim Stöbern, Shoppen und Sparen!
More...Der-Umzugsshop Aktion – Jetzt versandkostenfrei bestellen
Spart euch jetzt die Versandkosten auf eure Bestellungen bei Der-Umzugsshop! Die Eingabe eines Der-Umzugsshop Gutscheins ist dafür nicht nötig. Legt einfach Waren für mindestens 90€ in euren Warenkorb und die Versandkosten werden euch automatisch abgezogen. Gültig für Neu- und Bestandskunden bis auf Widerruf. Wir wünschen viel Spaß beim Sparen!
More...Klein, aber oho – Alles, was ihr über das Tiny House Movement wissen müsst
Das Tiny House Movement hat Deutschland erreicht! Seit mehr als fünf Jahren steigen die Zahlen der Interessenten in Europa und Deutschland rasant an. Climate Change und Verzicht als Zeitgeist ist in der oberen Mittelschicht angekommen. Nach dem Entrümpeln der eigenen vier Wände fühlt man sich befreit und glücklich. Zu viel Besitz erstickt, das erkannte schon Siddhartha. Aber nicht nur die Freiheit des Geistes, auch die Tiny House Kosten sind verblüffend.
Simples, unkompliziertes und dezentes Leben ist die Idee des Tiny House. Man vereinfacht und verkleinert seinen Besitz auf das Wichtigste. Man löse sich von allem unnötigen Kram, der nur rumsteht und eigentlich keine richtige Verwendung mehr hat. So fokussiert sich der Mensch auf das Wesentliche und verabschiedet sich vom kapitalistischen Leben. Diese Art von Reduktion wird auch Downsizing genannt und steht in Verbindung mit einem nachhaltigen und autarken Lebensstil.
Kann man sein Leben so reduzieren, dass man auf maximal 45 Quadratmetern leben kann?

Das Tiny House wird meist mit nachwachsenden Rohstoffen geplant und gebaut. Des Weiteren sind sie meist autark und verbrauchen sehr wenig Energie. Wodurch das Tiny House Kosten dauerhaft spart.
Bildquelle: unsplash.com
Downsizing ist der neue Zeitgeist – Das Tiny House Movement entspricht genau diesem Prinzip
Die Nachfrage bei den Tiny House Produzenten wächst stetig. Damit werden auch die Tiny House Kosten immer ökonomischer. Die Kundenlisten derjenigen, die ein Tiny House kaufen möchten, werden kontinuierlich länger. Auch in Deutschland gibt es inzwischen einen beachtlichen Markt, den es zu bedienen gilt. Durch permanent steigende Mieten und Nebenkosten machen sich Menschen Gedanken über alternative Lebens- und Wohnkonzepte. Überraschenderweise sind es nicht die unteren Lohnschichten, die sich für dieses autarke Tiny House Movement interessieren. Von Studenten, die kein bezahlbares Zimmer finden, bis zur gut situierten Arztfamilie, bei denen die Kinder schon ausgezogen sind. Das Tiny House hat einen sehr breitgefächerten Kundenstamm entwickelt, der bereit ist, ein Tiny House kaufen zu wollen. Eines aber haben alle Tiny House Interessierten gemeinsam: Sie wollen autark und nachhaltig wohnen. Oftmals unabhängig von den Tiny House Kosten, die beim Bau entstehen können.

Das Tiny House Movement fand seinen Ursprung in Amerika. Seit den Neunzigern wird diese Bewegung belächelt, aber nach und nach ist es eine ernstzunehmende Wohnalternative.
Bildquelle: unsplash.com
Das Tiny House Design – Mehr Individualität geht nicht!
Jedes Tiny House Design ist einzigartig. Die Tiny House Anbieter planen so, dass alle alternativen Ansprüche an das ganz persönliches Wohnen ermöglicht werden. Wo dem Einen eine kleine Duschecke reicht, braucht der andere eine große. Natürlich geht es beim Tiny House Design genauso es in der Küche weiter. Wer gern kocht, möchte mehr als zwei Herdplatten. Die Einrichtung ist meistens ein Unikat. Obwohl sich auch Tiny House Bausatz Anbieter am Markt etablieren.
Das Tiny House Design ist selbstredend nicht nur innen, sondern auch außen sehr individuell. Sie unterscheiden sich in Form, Größe der Fenster und Dachneigung, Fassade, Anstrich, Türen und so eigentlich allem, was man von einem „normalen“ Haus auch kennt. Wer denkt, dass ein Tiny House einfach nur vier Wände sind, der liegt komplett falsch.
Oft sind sie in zwei Etagen eingeteilt, oben der Schlafbereich und unten der Koch-, Bad- und Wohnbereich. Meist funktioniert der Strom durch eine kleine Photovoltaikanlage auf dem Dach, und die Wasserversorgung, indem man Regenwasser in einem großen Behälter sammelt. Diese können beim Tiny House Bau bereits integriert, oder im Wohnwagen- oder Wohnmobilsortiment nachgekauft werden.
Der Ursprung des Tiny House Konzeptes
Das Tiny House Movement kommt aus den USA . Jeder kennt die übergroßen Villen der Vororte in den Staaten – je größer, desto höher ist die Stellung in der Gemeinde. Wenn der Baugrund nicht viel kostet – und Amerika ist sehr groß – dann kann man große Immobilien leicht bauen. Die Bewegung, die in den Neunzigern gegründet wurde, bekommt in letzter Zeit auch in Deutschland immer mehr Anhänger.
Der Ursprung des Tiny House war gewissermaßen der Wunsch, sein Wohnen und Leben ortsunabhängig gestalten zu können. Die Mentalität des Tiny House Movements unterscheidet sich interessanterweise sehr stark zwischen Europa und Amerika.
Die Amerikaner sind es seit jeher gewohnt, mit Sack und Pack weiterzuziehen. Also musste ein Tiny House unbedingt leicht und fahrbar sein – in Form eines langen Anhängers. Ähnlich wie Wohnwägen. In den vereinigten Staaten sind das Tiny House Desgin, die Größe, Länge oder das Gewicht nicht in erster Linie relevant. Hier werden viele Tiny House Bausätze verkauft und auch das Angebot, ein Tiny House zu mieten oder gebraucht zu kaufen, ist groß.
Die Freiheit, sein Haus überall dort abzustellen, wo der Ausblick fantastisch ist, ist bei uns in Deutschland leider in dieser Form nicht möglich. Ein Tiny House kaufen, über den Sommer an der Ostsee und im Winter im Schwarzwald zu leben, wäre der Traum vieler Individualisten. Wie auch in mannigfaltig anderen Bereichen hat der deutsche Rechtsstaat hier den Riegel vorgeschoben. Dennoch gibt es glücklicherweise inzwischen kontinuierlich immer mehr gute Lösungen. Sind die bürokratischen und baulichen Schwierigkeiten erstmal überwunden, ist das Tiny House aber auch in Deutschland unabhängig und kann fast überall abgestellt werden. Mehr zur Gesetzgebung erfahrt ihr etwas weiter unten im Artikel.

Ob ein Leben und Wohnen auf einem Hausboot, Jurte, Container oder Tiny House. Die Nachfrage steigt aktuell in Deutschland stetig an.
Bildquelle: unsplash.com
Ab wann gilt mein Tiny House als „tiny“?
Wer ein Tiny House bauen lässt, muss seinen Wohnraum nicht auf vier Wände beschränken! Genau so beliebt wie kleine, transportierbare Hütten, sind auch umgebaute Wohnwagen, Container oder Jurten als kleines Zuhause unglaublich populär. Ein Höchstmaß in dem Sinn gibt es in dem Tiny House nicht. Ein typisches, durchschnittliches deutsches Haus wird heutzutage auf 150 Quadratmeter geplant. Bei einem Tiny House sind es in der Regel 50 Quadratmeter. Jedoch werden auch Tiny Houses gebaut, die über 80qm Wohnfläche bieten. Das erfordert in jedem Fall Verzicht. Jedoch auch eine Lösung: Man kann sich sein eigenes Heim schaffen, ohne Miete und Nebenkosten zu zahlen. Vorgefertigte Modulhäuser oder einen Tiny House Bausatz bekommt man schon ab 5.000 Euro. Selbstverständlich gibt es auch bei den Tiny Häusern Luxusvarianten, die ein Tiny House innen so hochwertig gestalten, wie ein 5 Sterne Hotelzimmer. Oft sind diese Luxus Tiny Houses mit großen Panorama Fenstern ausgestattet, die das Wohnen mit der Natur eng verbinden. Es gibt auch im Luxussegment schon Systeme, die beliebig zusammenstellbar sind – so ähnlich wie Lego für Erwachsene.
Nachhaltigkeit im Vordergrund
Nachhaltigkeit steht bei allen Tiny Houses Interessenten im Zentrum bei der Entscheidung. Autarke und nachhaltige Lösungen für die Strom-, Wasser- und Energieversorgung stehen auf der obersten Position und bleiben bei den Besitzern ein wichtiges Thema. Beim Bau werden hauptsächlich nachhaltige und nachwachsende Rohstoffe wie Holz verwendet. Durch die kleine Größe ist die Energiebilanz im Vergleich zu normalen Häusern natürlich unschlagbar. Durch eine kleine Photovoltaikanlage auf dem Dach und einen Wassertank sind der Autarkie keine Grenzen gesetzt. Außerdem verbraucht ein kleiner Raum nicht so viel Licht und Wärme. Die meiste Energie geht hier in die Elektrogeräte. Eine weitere Frage, die sich viele Interessenten stellen: Wo geht man eigentlich aufs Klo?
Ein Tiny House gebraucht kaufen – Der Nachhaltigkeit die Krone aufgesetzt?
Wenn ihr ein Tiny House gebraucht kaufen möchtet, müsst ihr eure Hausaufgaben machen und alles überprüfen, was der Verkäufer sagt. Ein professioneller Hausinspektor ist eigentlich die beste Empfehlung. Tiny Houses sind kompliziert. Sie müssen mit Hitze, Kälte, Feuchtigkeit, rauen Bedingungen, und natürlich dem täglichen Leben standhalten.
Eine Sache, auf man immer außerdem achten sollte, sind Händler, die versuchen, einen gestohlenen Anhänger zu verkaufen. Meist ist der Preis zu gut, um wahr zu sein! Um diese Gefahr zu umgehen, solltet ihr immer sicherstellen, dass die Fahrgestellnummer mit dem Fahrzeugbrief übereinstimmt, und dass der Verkäufer einen gültigen Ausweis vorweisen kann.
Weitere Sicherheiten erhaltet ihr durch Kopien der Belege für die wichtigsten Komponenten wie Anhänger, Fenster, Geräte, Dach usw. Auch die Gewichtsangaben des Anhängers für die Hausgröße muss vorschriftsgemäß sein. Sind die Fenster von guter Qualität und gehärtetem Glas? Sind die Geräte noch in der Garantiezeit, und ist diese übertragbar?
Rechtliche Hürden in Deutschland – Was darf man, was nicht?
Wie sieht es mit der Gesetzgebung in Deutschland aus? Leider ist es nicht ganz so einfach, wie in vielen anderen Ländern der Welt. Im Heimatland des Tiny House Movements, den USA, ist die Unendlichkeit der Möglichkeiten spürbar. Dort hat man sich auf das mobile Fortbewegen und Abstellen an jedem Ort spezialisiert – ein Gefühl der Freiheit, das die USA lebt.
In Deutschland sieht das komplett anders aus. Wenn man in Deutschland einen Anhänger in ein Tiny House umwandelt, gibt es sehr strenge Auflagen. Es darf eine gewisse Höhe, Länge und Gewicht nicht überschreiten. Im Artikel von René Thalwitzer sind diese rechtlichen Vorgaben und Richtlinien sehr gut und ausführlich erklärt. Den Teil 1 des Artikels findet ihr hier.
Wie ist es mit dem Abstellen an verschiedenen Orten, die man sich ausgesucht hat?
Auch das ist in Deutschland nicht ganz problemlos. Bei uns gilt eine Anmeldepflicht mit einem festen Wohnsitz. Dafür wäre dann wiederum eine Baugenehmigung und ein extra dafür vorgesehenen Baugrund notwendig. Ohne eine Baugenehmigung darf man dann lediglich zeitweise auf einem Campingplatz stehen.
Viele Tiny House Besitzer pachten oder kaufen Grundstücke. Deswegen steigt in Deutschland die Nachfrage nach nicht-mobilen Tiny Houses. Hat man sich für eine Variante entschieden, ist es erstmal eine anstrengende Zeit der Planung und der Organisation. Aber das neue Lebensgefühl wird euch die Mühen vergessen lassen! Und wenn wir ehrlich sind, auch die Planung eines normalen Familienhauses wird manchmal zur absoluten Zerreißprobe.
Diskutiert gern mit uns: Habt ihr schon Erfahrungen mit Tiny Homes gemacht? Wir, das Team von Rabatt-Coupon, freuen uns auf eure Kommentare und wünschen euch eine schöne Woche.
Aroundhome Aktion – kostenlose Verkaufsempfehlung erhalten
Sichert euch jetzt bei Aroundhome eine kostenlose Verkaufsempfehlung. Gültig für Neu- und Bestandskunden. Einfach dem Link folgen und sparen! Wir freuen uns auf euren Besuch in unserem Online-Shop.
More...HolzWerken Aktion – 11% Rabatt sichern
Mit der HolzWerken Aktion erhaltet ihr 11% Rabatt! Gültig für Kunden, die die Holzwerk-Zeitschrift mindestens ein Jahr abonnieren. Einfach den Shop durchsuchen und profitieren. Gültig für Neu- und Bestandskunden. Viel Spaß beim Sparen!
More...Der Holzwurm Aktion – bis zu 10% Rabatt auf ausgewählte Gartenhäuser
Mit der Der Holzwurm Aktion erhaltet bis zu 10% Rabatt auf ausgewählte Gartenhäuser. Gültig für Neu- und Bestandskunden. Wir wünschen euch viel Spaß beim Shoppen und Sparen.
More...Interior-Designs zum Wohlfühlen – Was bieten uns die Wohntrends 2020
Wer braucht denn nicht ab und zu ein bisschen Abwechslung in der eigenen Wohnung und hat Lust seine vier Wände mit den kommenden Wohntrends ein bisschen zu verändern? So wie bei allen Trends, gibt es auch bei den Wohntrends kleine Veränderungen. Vor allem das Thema Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung zu genommen und spiegelt sich auch immer mehr bei unseren Interior-Designs 2020.
Damit ihr euch jetzt schon auf das Jahr 2020 vorbereiten könnt, stellen wir von Rabattcoupon euch die tollsten Interior-Designs vor und verraten, wo ihr die passenden Möbel und Accessoires günstig, mit unseren tollen Rabattgutscheinen und Aktionen shoppen könnt.
Art Déco (Jugendstil)
Dieser Stil besteht aus verschiedenen Anhaltspunkten unterschiedlicher Stilmerkmalen. Im Vordergrund steht die Schönheit, also alles mit Verschnörkelungen und was eben hübsch aussieht. Ebenso bedeutend sind Muster aus der Natur, sowie goldene Töne zusammen mit satten Farben (Petrol, Weinrot oder Senfgelb). Der moderne Eindruck wird durch weggelassene Natürlichkeit und Schatten definiert. Auch die Wertigkeit der Materialien und die Eleganz der Grundform sollen hervorgehoben werden, und das auf möglichst einfacher Weise.
Die Textilien bestehen aus schwereren Stoffen, um dem eleganten Design zusätzlich noch eine gemütliche, warme Note zu geben. Damit der Stil vollends verwirklichet wird, sollte auf keinen Fall ein Möbelstück oder Accessoire aus Samt fehlen. Must-Haves sind hier zum Beispiel goldene Accessoires, Samtsessel und Statement-Lampen.
Wiener Geflecht
Schon dieses Jahr war dieser Stil bei Bloggern, auf Messen oder in Design Magazinen ein richtiger Hit. In 2020 geht es weiter mit dem Wiener Schilfrohr. Was schon im 19. Jahrhundert zur Herstellung von Möbeln verwendet wurde, schreibt heutzutage wieder Geschichte.
Das Peddigrohr wird aus der Rattan- oder Rotangpalme gewonnen. Zusätzlich zu typischen Geflecht Stühlen, wirkt es auch an Schränken, Betten, Paravents oder sogar als Heizungsverkleidung richtig gut. Man kann hier ein bisschen mit Farben, wie zum Beispiel Rosa oder Mint, herumspielen, um den Stil noch interessanter zu gestalten.
Organische Formen
Jetzt kommt die Konkurrenz zu den typischen Kanten, geraden Linien und spitzen Ecken. Ovale, runde oder fließende Designs an Polstermöbel finden wir mittlerweile immer häufiger vor. Die Abrundungen beziehungsweise organische Formen strahlen mit erdigen Farbtönen eine angenehme Ruhe aus und reduzieren sogar die Verletzungsgefahr. Organisch aussehende Accessoires, wie Lampen, Vasen oder ähnliches, vollenden den Stil.
Warm Nordic Design
Hier bekommt der Scandi-Look ein kleines aber herzhaftes Update. Anstatt auf das Notwendigste zu reduzieren und nur schlichte Farben zu benutzen, werden bei diesem Wohntrend farbige Möbel, bunte Farben und viel Holz mit dazu kombiniert – Behaglichkeit steht im Vordergrund.
Beliebt sind hier pastellfarbige Wände oder eine breitgefächerte Bilderwand mit bunten Bilderrahmen. Aber bitte nicht alle Wände mit Bildern vollhängen. Für eine tolle Wirkung, reicht eine Wand mit Bildern.
Bunte Farben
Auch bei den Interior-Designs wurde der Standard mit ausschließlich Schwarz und/oder Weiß mittlerweile von Farben eingeholt beziehungsweise sogar vollends abgelöst. Das Ende einer langen aber auch schlichten Ära. Mit Pastellfarben, welche dieses Jahr schon im Trend lagen, kommen im Jahr 2020 dunkle, satte Farbtöne mit dazu. Polstermöbel, Wände, Lampen und alles was eben farbig sein kann, werden mit nachtblauen, weinroten oder auch senfgelben Tönen verziert. Auch hier liegt der Fokus auf Behaglichkeit.
Slow Living (Naturmaterialien)
Wie der Name schon sagt, geht es bei diesem Trend, beziehungsweise dieser Bewegung, mehr um ein minimalistisches als ein maximalistisches Denken in Sachen Wohnung. Man konzentriert sich auf die wesentlichen und notwendigen Sachen. Also was braucht man wirklich? Und machen auf sich persönlich abgestimmte und hochwertigere Möbel einen glücklicher und zufriedener, als Massen- und Billigmöbel?
Man soll sich in der eigenen Wohnung aus dem stressigen Alltag zurückziehen und entspannen können. Daher sind hier unnötige Mustertapeten oder Wandbemalungen und Accessoires tabu.
Die Möbel bestehen natürlich aus nachhaltigen Naturmaterialien, wie Rattan, Baumwolle und Holz. Die dazugehörigen Farbtöne sind beispielsweise Camel, Beige, Braun, Grau – natürliche und saubere Farbtöne eben.
Das waren unsere Higlights der Interior-Designs für das Jahr 2020. Wenn ihr noch nach gewissen Möbelstücken und Accessoires sucht, oder sogar eure Wohnung neu einrichten wollt, haben wir für euch einen exklusiven Netto-Online-Gutschein besorgt. Dort habt ihr eine große Auswahl an verschiedensten Möbel und was ihr sonst noch alles zum Wohnen benötigen könnt.
Das gesamte Rabatt-Coupon Team wünscht euch viel Spaß beim Shoppen und Einrichten eurer Wohnung.