Der Schuh bedeutet aus dem althochdeutschen „umhüllen“, dieser soll nämlich in erster Linien eure Fußsohle schützen mithilfe von einer festen Unterlage wie Leder, Holz, Gummi oder Kunststoff.
Das haben wohl auch schon die Menschen in der Steinzeit raffiniert gelöst. Die Schuh entstanden nämlich in Teilen Europas vor etwa 30.000 Jahren. Damals dienten sie zum Schutz vor Kälte, Hitze und Halt auf gefährlichen Untergründen. Sogar Ötzi hatte bereits vor 5.000 Jahren Schuhe, die gefüttert waren, mit Schnürsenkeln verschlossen und einer separaten Profilsohle. Ob diese modisch waren sei dahingestellt. Bekanntlich hat ja jeder seinen eigenen Geschmack, vor allem wenn es um Schuhe geht.
Im Alten Ägypten wurden seit 3000 v. Chr. Zehenstegsandalen mit diagonal über den Fußrücken laufenden Riemen aus gewebtem Papyrus getragen. Die Sandalen der Pharaonen waren bereits aus Prestigegründen mit Gold- oder Silberlegierungen versehen.
Ein eleganter Schuh macht einen schmalen Fuß. Bildquelle: https://unsplash.com
Der Schuh früher
Damit hatten die Ägypter die Basisform des heutigen Schuhs erstmalig überhaupt erfunden.
Angeblich soll der griechische Dichter Aeschylus für die Schauspieler Schuhe mit enorm dicken Sohlen angefertigt haben. Diese „Kothurne“ genannten Stiefel sollten die Schauspieler größer erscheinen lassen, und da die Griechinnen jener Zeit klein und zierlich waren, griffen sie diese Mode gerne auf. Somit war der erste Absatz geboren.
Aber all diese alten Schuhe haben rein gar nichts mehr mit unseren heutigen modischen Ansprüchen gemein. Wer aber sehr modisch zu seiner damaligen Zeit agierte war Hermann Friedrich Meyer. Dieser gründete im Februar 1888 in Bremen die H.F. Meyer-Schuhfabrik
Die sportlichen Schuh sind die letzten Jahre salonfähig geworden. Bildquelle: https://unsplash.com
Diese war 1923 eine der ersten Schuhfabriken die international handelte um einen europäischen Markt zu erschließen. Mit der ersten Lieferung von 23 Schuhen in die Niederlande stieg somit schnell die tägliche Produktion von ca.180 Paar auf über 500 an. 1999 wurde die Meyer Schuhfabrik in Lloyd Shoes umbenannt. Es ist die Liebe zum Detail, mit der das Unternehmen seit über 125 Jahren Menschen mit der Fertigung von Schuhen in höchster Qualität überzeugt. Deshalb lautet der Grundsatz seit jeher: „Wenn es um Stil geht, gibt es keine Kompromisse“. Bis heute hat sich daran nichts geändert.
Der Schuh heute
Der Schuh in der heutigen Zeit hat mittlerweile auch eine große Bedeutung, was die Gesundheit betrifft. Die sportlichen Schuhe sind fast in der Überzahl, da sie natürlich auch leichter sind und bequemer. Besonders für die Frauen als die High Heels. Die Qualität der Schuhe, insbesondere das Fußbett, hat auch einen großen Einfluss auf die gesamte Körperhaltung. Besonders die Hüfte und der Rücken werden stark belastet. Umso wichtiger ist es, dass die Schuhe gut passen und der Fuß sich darin wohlfühlt. Ganz wichtig, auch für die Kinder.
Richtige und gute Schuhe sind sobald Kinder laufen lernen wichtig. Bildquelle: https://unsplash.comv
Fazit:
Form und Style werden sich immer ändern. Der Schuh bleibt auch in Zukunft ein wichtiges Kleidungsstück. Immer schön modisch für Frau und Mann.
About Nicola Sonnleitner
Während meines Kommunikationswissenschafts Studiums war das Geld oft knapp. Ein Problem, dass die meisten Studenten sehr gut kennen. Dadurch wurde ich zum echten Sparfuchs und durchsuchte oft das gesamte Netz nach den günstigsten Angeboten, Deals und Rabatt-Coupons. So entstand die Idee eine eigene Gutscheinseite ins Leben zu rufen. Die Liebe zum Sparen und die Freude daran, wenn ich eine richtig gute Aktion oder einen Gutscheincode gefunden habe, blieb bis heute bestehen. Dabei muss ich zunehmend aufpassen, nicht bei jedem verlockenden Angebot selbst zuzuschlagen. Gerade bei Fashion, Schuhen oder Garten fällt mir das oft nicht leicht. Typisch Frau eben.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.